Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
Hallo Leute,
ich wollte fragen, ob ich dieses System mit ner MSI GTX 560 Ti und den 3570k auf 4,5GHz mit dem Netzteil betreiben kann...
Außerdem wird meine Cavier Blue 640 GB Platte auch in den Rechner wandern.
Hallo, also ich brauch ein neues Netzteil für meinen neuen PC, der Preis fürs NT sollte maximal 160€ sein
und muss Kabel management besitzen.
Ich habe da auch schon zwei anvisiert, sind genau genommen das gleiche Modell aber das eine hat 750W
und das andere 850W. Ich weiß jetzt halt nicht welches für mein System passen würde. Hier mein System:
Ich würde die CPU evlt. übertakten, sicherlich in den kommenden monaten nochmal so ein RAM Kit kaufen und
auch mit höchster warscheinlichkeit nocheinmal die Graka in einem halben Jahr oder so kaufen (und evlt auch
nochmal eine dritte?). Bin mir jetzt halt net sicher ob ein 750W NT für zwei(drei) Grakas ein CPU Kühler die CPU
und 3 Caselüfter (2x 200mm und 1x 120mm) reicht und wenn ja wieviel luft nach oben bleibt.
Für zwei GTX 680 reicht auch ein 650W Netzteil, mit dem 750W bist du also auf der sicheren Seite. Mit dem 850W kannst du auch problemlos 3 GTX 680 betreiben.
Wenn aber beide GTX680 ausgelastet sind (Spiele), schlucken die sicher mehr als 400 Watt würde an die 500W(?) sagen der übertaktete i5 warscheinlich auch fast 100W genau so wie der CPU Kühler heißt mir würde dann noch bei einem 750W NT noch 50W fürs Restliche System
bleiben, also für SSD HDD 3 Caselüfter etc. wird auch knapp oder ? und danke für die schnelle Antwort ^^
Der i7-3930K@OC schluckt mehr Strom als dein i5-3570K jemals verbrauchen könnte.
Den Verbrauch der SSD und Gehäuselüfter kannst du praktisch vernachlässigen. Die HDDs haben ihren maximalen Verbrauch beim Spinup - also dann, wenn die Grafikkarte grade nicht sonderlich ausgelastet ist.
ich bräuchte etwas Hilfe bei der Auswahl eines neuen Netzteils..
Wichtig ist vor allem, dass das Netzteil leise ist.
Semi-Passiven Betrieb sollte es daher schon haben.
Komplett modularer Aufbau wäre schön, ist aber kein Muss.
Betrieben werden soll damit (auch zukünftig) ein ordentliches Gaming-System, aber kein High-End System.
550W sollten also auch für die Zukunft locker reichen, denke ich.
Damit ein Netzteil leise ist, muss es nicht unbedingt semi-passiv sein, das be quiet P10 mit 550 W ist ein positives Beispiel, denn das wirst du im idle wohl auch nicht wahrnehmen.
Vollmodular und semi-passiv sind eigentlich nur die Sea Sonic Platinum Geräte. Einmal mit 520 W gäbe es ein passives Modell und mit 660 W ein semi-passives.
Dass die aktiven NT am Anfang auch schön leise sind glaube ich ja, die Frage ist nur ob das auch so bleibt.
Mein jetziges (aktives) Netzteil ist eigentlich noch gut, es hat in letzter Zeit aber so ein nerviges klackern entwickelt.
Wenn ich spiele stört mich das nicht, da hab ich ja eh ein Headset auf den Kopf.
Wo es mich stört ist im Idle, wenn ich z.B. Officearbeiten mache.
Um dieser Problematik zukünftig aus dem Weg zu gehen, hab ich an ein semi-passives gedacht.
Was ist denn von komplett passiven NT zu halten? Funktioniert das auch bei hoher Leistungsaufnahme des PCs?
Ich glaube, bei den semi-passiven SuperFlower ist das ärgerlichste Problem, das diese sobald die sich einschalten erstmal recht lautstark sind bis sich das Netzteil abgekühlt hat.
Meine Empfehlungen:
-> wenn Geld da ist: Enermax Platimax 500W, be quiet! P10 550W oder als passives das Seasonic Platinum 520W
-> wenn Geld etwas knapper ist: be quiet! E9 CM 480W oder E9 500W (ohne Kabelmanagement aber dafür günstiger)
kaiserkeks schrieb:
Dass die aktiven NT am Anfang auch schön leise sind glaube ich ja, die Frage ist nur ob das auch so bleibt.
Mein jetziges (aktives) Netzteil ist eigentlich noch gut, es hat in letzter Zeit aber so ein nerviges klackern entwickelt.
Bei Netzteilen wie dem Platimax oder dem E9 / P10 sind sehr gute Lüfter mit entsprechend langlebigen Lagern verbaut, welche den Rest des Netzteils mühelos überleben sollten. (z.B. die be quiet! SilentWings sind mit einer Lebenserwartung von 300.000 Stunden angegeben... das sind über 30 Jahre Dauerbetrieb.)
Allerdings muss ich gestehen das ich nachdem mein letztes Netzteil (ein Cooler Master Silent Pro M500) ein Lagerschleifen entwickelt hatte damals auch ein Seasonic X-Series gekauft hatte, welches im Idle bei mir im PC passiv läuft.
kaiserkeks schrieb:
Was ist denn von komplett passiven NT zu halten? Funktioniert das auch bei hoher Leistungsaufnahme des PCs?
Solange keine Hitzestaus im PC entstehen, ist die Abwärme von modernen passiven Netzteilen nicht problematisch. Es ist kein Zufall, das die alle mit 80+ Gold oder Platin zertifiziert sind.
Deswegen habe ich den CB-Test verlinkt (letzter Link). Das Platimax und das P10 halten die Drehzahl durchweg auf selbem Niveau. Beim E9 480 CM dreht der Lüfter später etwas auf, allerdings sind die 920 Umd. bei voller Last immer noch wenig. Um so eine Last zu erzeugen, brauchste schon 2 GPUs oder eine 7970 Ghz plus i7 3970X mit max. OC. Und dann ist der NT-Lüfter mit Sicherheit nicht dein größtes Problem Kein Midrange System wird das E9 auslasten.
Dazu kommen keine großen Stromfresser mehr. Wie würdet ihr daraus die erforderliche Wattanzahl ermitteln (zu manchen Bauteilen finde ich z.B. gar nichts) und worauf muss ich dann beim Netzteil achten? Welches Nezteil von BeQuiet würde sich für mein System eignen?
Für dein System ist ein gutes 400W-Netzteil (wie z.B. das be quiet! E9 400W) bestens geeignet.
Zur Abschätzung des Stromverbrauches: Eigentlich achte ich nur darauf, welche CPU und GPU eingesetzt werden und schaue danach ob noch irgendwelche Stromschleudern (z.B. eine große Zahl Festplatten oder eine WaKü) vorhanden sind. Anhand dessen kann man schon sehr akkurat feststellen, welches Netzteil so reicht.
ein i7@4,5GHz und eine GTX 660 in einem minimalistischen System verbrauchen primärseitig 230W in Spielen. Hier reicht also durchaus auch ein 300W-Netzteil, aber um etwas Toleranz für extreme Belastungen (Prime&Furmark) sowie Hardwareupgrades (z.B. eine spekulierte HD 9950) zu behalten sowie auch ein hochwertigeres Netzteil empfehlen zu können springe ich hier in den untersten Bereich der "Gaming-Netzteile": 400W.
Das sehe ich so, da fast alle 300W-Netzteile eher mit Office-PCs im Hinterkopf ausgelegt wurden und nicht umbedingt auf die Lastansprüche von Gaming-Hardware ausgelegt sind. Ausserdem ist mein lieblings-Netzteil der niedrigeren Leistungsklassen das E9 400W ganz einfach weil es so extrem leise ist - eine Seltenheit in Netzteilen unter 100 Euro.