[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi !

Reicht das " be quiet! STRAIGHT POWER BQT E9-450W 80+Gold "

für dieses System :

Intel Core i5-3570k
Asus P8Z77-M Pro Sockel 1155 Mainboard
Gigabyte NVIDIA GeForce GTX 670 OC Grafikkarte [ Windforce ]
GB-Kit Corsair Vengeance Low Profile schwarz PC3-12800U CL9
Samsung 840 SSD 128GB


Danke
 
Ja, das ist mehr als ausreichend :)
 
Hallo Community!

Bei meinem aktuellen Rechner (siehe Signatur) ist das Netzteil abgeraucht; daher muss ein neues her.
Meine Fragen euch:

Welches kommt überhaupt in Frage? - will nicht mehr als 70 - 80 € ausgeben
Müssen es wirklich wieder 530W sein oder gehts mit wesentlich weniger?
Modular sollte es bitte sein.

Danke schonmal vorab!
 
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 @3,4/3,6Ghz
Mainboard: Gigabyte EP45-UD3
Ram: A-Data VITESTA EXTREME DDR2 800+
Graka: Sapphire Radeon HD 7870 XT Boost

CPU OC & GPU OC


Reicht das OCZ 500W StealthXStream Netzteil aus?
 
@Leonthepro
Bei dem Rechner reicht auch locker ein 400Watt Netzteil. Falls du auf Kabelmanagement verzichten kannst, käme z.B. das be Quiet! E9 mit 400Watt in Frage. Kostenpunkt rund 60€
 
Es gäbe noch das E9 mit 480Watt für rund 80€. Wobei ich CM in dem Wattbereich auch mitunter für etwas "überflüssig" halte, da oft alle Kabel verwendet werden. Du kannst ja mal schauen wieviele Kabel du bei dem Seasonic effektiv einsparst. Und zum Vergleich hier mal die Aufteilung beim E9 400Watt:



Zudem wird die Seasonic G-Series unter Last wohl sehr laut. So ab 70% Auslastung ist es deutlich warnehmbar. Dafür gefallen mir allerdings die schwarzen Flachbandkabel bei Seasonic sehr gut.
 
Werde zum Seasonic greifen, da alles in ein offenes Gehäuse kommt und die SSD aus der Sig. wegfällt kann ich da auch noch Kabel einsparen.
Danke euch für eure Zeit!
 
Heyho @ll,

wohl eher ein Spezialfall, aber sei's drum ...
Iwann Ende 2009/Anfang 2010 habe ich ein Lenovo Ideacentre B500
(E7500/Nvidia 230m/23" Full HD) AIO erworben.

Das verbaute NT hat die Grätsche gemacht.

Originaler Ersatz wäre - selbst, wenn noch verfügbar - lächerlich teuer
(Import ca. 180 Öre zzgl. Märchensteuer und Versand, ergo 200+ NUR
für's NT).
Eingedenk der kurzen Lebensdauer, vor allem im Bezug auf die
Nutzung: Office und Inet für Gäste/Freunde ...

Bastler- und vermeintlich (?) sinnvollste Lösung wäre klar eine extern
platzierte ATX-PSU mit ~300w.

Das Auswahlproblem bezieht sich auf zwei Faktoren:

1.) Das NT muss (!) Silent-Ansprüchen genügen.

2.) Es steht max. etwas über 1HE zur Verfügung, wenn intern verbaut werden soll.

Demnach "Casus knaxus" ... IMHO ... es läuft auf Servervarianten hinaus,
die eben nicht auf 1.) geeicht sind, FSP 150,180, 200
können bereits ausgeschlossen werden ... hernach bleibt nicht
viel an Alternative; entsprechend hoffe ich, etwas übersehen
zu haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Formfaktor hat eigentlich das bisherige Netzteil?

Schonmal über eine Pico PSU nachgedacht als Ersatz? Das wäre silent, klein und dürfte die Laptop-Hardware mit Strom versorgen können.
 
Hallo,

ich suche ein leises ATX-Netzteil mit abnehmbaren Anschlüssen, da es im Gehäuse recht eng zugeht. Dies ist mein System:

AMD Phenom X6 1045t
Scythe Big Shuriken 2
ASRock 970 Pro3
2 x 4GB DDR3 RAM
Sapphire 6570 passiv
1 x 3,5" HDD
1 x 5,25" DVD
1 x 2,5" SSD

Danke!
 
Hallo,
möchte gerne mein altes beQueit l7 530 Watt austauschen, da ich das Netzteil als ziemlich laut empfinde und auch das einzige hörbare Teil in meinem System darstellt.
Bin derzeit halt am überlegen, ob ich zum l8 430 Watt, oder zum e9 400 Watt greifen soll. CM ist mir nicht wichtig, da in meinem Gehäuse genug Platz zum verstauen ist. Hauptsächlich geht es mir also um die Lautstärke. Nehmen sich die beiden Netzteile viel, oder ist der Lautstärkeunterschied vernachlässigbar?
 
Von der Lautstärke sind beide schon recht gut. Das E9 ist jedenfalls eines der derzeit leisesten, also würde ich dir eher zu dem raten.
 
Hallo Rickmer.

Rickmer schrieb:
Welchen Formfaktor hat eigentlich das bisherige Netzteil?
Im Grunde TFX, reduziert auf knapp unter 1HE, ~4cm.

Rickmer schrieb:
Schonmal über eine Pico PSU nachgedacht als Ersatz? Das wäre silent, klein und dürfte die Laptop-Hardware mit Strom versorgen können.
Ja, durchaus, wenngleich ich derlei "Gebastel" eigentlich vermeiden wollte - rein und gut, wäre in dem Fall meine Devise ^^

Die Hardware ist zwar durchweg ausreichend für den Einsatzbereich, aber eben nicht mehr neu.
Wenn ich hier noch ein Dell DA-1 oder DA-2 rumfliegen hätte, wäre die Pico *TOP*
Nichtsdestoweniger knapp bemessen; ich habe gerne zumindest etwas "Luft".

Im Verhältnis betrachtet - ob nun Cougar, BQT, Enermax, FSP oder whatever - ist, bezogen auf die Lebensdauer
und Wattage der Differenzpreis im Bezug auf die Effizienz unmöglich hereinzusparen.

Ich haue morgen mal einen Screenshot rein, kurz gesagt handelt es sich halt um ein TFX-NT mit oben (!)
liegendem 80er Lüfter, der, ob der AIO-Konzeption, kaum Abweichungsmöglichkeiten bietet (WL-/Stabilisierungs-
Bleche).
 
Das Problem mit den ganzen kleinen Netzteilen ist, das diese durch die Reihe durch alle LAUT sind...

Da ist ein Platzmangel im Netzteil, welcher kompensiert wird indem ein kleiner Lüfter verbaut wird, welcher dafür hohe Drehzahlen braucht um die Kühlleistung zu bringen - tada, Lärm.
 
Hallo,

baue an einem Rechner für ein Kumpel.

Z77 Board
256GB SSD
i5 mit max OC (4,5-4,7)
2x Radeon 7970 GHZ Edition + OC

Was meint ihr 600w oder lieber 750w?

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben