[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tach Männers,

möchte mir gern eine GTX 670 zulegen.

Reicht das Netzteil aus, um alles zu versorgen?

q9550@3,61ghz
gigabyte p35-ds3
4gb a-data 850mhz
180 gb OCZ Vertex 2
500 gb samsung
seasonic S12II 430w

Danke für eine kurze Info.

Beste Grüße
racerli
 
Bei einem Maximalverbrauch von etwa 300 W, hast du immer noch 60 W nach oben frei.

Wenn du willst, kannst du das später auch selbst mit einem Messgerät nachtesten.
 
@racerli:
Deine übertaktete 5850 wird ähnlich viel verbrauchen, wie eine GTX 670 @stock. Von daher sollte es passen.

Wenn man mal mit alten Tests vergleicht:
5850 verbraucht so viel wie 6870: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-570-test.1379/seite-24
System mit 6870 verbraucht in diesem Test etwa 35W weniger als GTX 670: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-670-test.1770/seite-10

Addiert man 10-20W für die Übertaktung dazu, ist der Unterschied recht gering.
 
Sollte problemlos reichen. Das System duerfte uebertaktet in die naehe von 300W kommen, aber wohl nicht viel mehr.
 
Danke!
 
Ich suche ein sehr zuverlässiges 600-650Watt Netzteil mit Kabelmanagement.
An Anschlüssen braucht es: 24PIN-ATX, 4Pin ATX 12V, 2 * 6/8 Pin PCIe, 3* SATA, 2 * Molex, (2* 2Pin FAN).
Es wird unten in ein Antec 900 eingebaut.

Mir gefallen diese beiden ganz gut:

Sea Sonic X-660

Enermax MODU82+ 625W ATX 2.3

Ich hätte gerne ein Netzteil, das über viele Jahre zuverlässig funktioniert, nicht allzu laut ist und effizient arbeitet(wer will das nicht!).

Was haltet ihr von den Netzteilen und gibt es noch weitere Vorschläge?
 
laresx5 schrieb:
Ersteres kann man problemlos kaufen (sofern als Zusammenstellung eine Gespann
aus zwei Grafikkarten vorhanden ist), aber letzteres - das Enermax Modu82+ 625W -
kann man rausstreichen, da zu einem veraltet und zu anderen überteuert.

Aber aus Interessensgründe wären einige Angaben, für welchen PC ein 600-650W
Netzteil gebraucht wird, hilfreich.
 
Ich möchte ein 600-650W Netzteil.
Mir ist auch gerade aufgefallen, das es für das Enermax nur noch wenige Anbieter gibt.
Aber wenn es zuverlässiger als das Seasonic ist, würde ich es auf der Liste lassen.
 
Du hast dir mit dem Seasonic schon eins der besten ueberhaupt ausgesucht ... wenn du das bezahlen kannst und willst, kauf es ruhig, das sind Creme de la Creme Teile. Frosdedje moechte dich ggf. einfach von einem ueberteuerten Kauf abhalten, solltest du gar ned soviel benoetigen (was hier aus Erfahrung ab und zu auftritt).
 
laresx5 schrieb:
Mir ist auch gerade aufgefallen, das es für das Enermax nur noch wenige Anbieter gibt.
Naja, es dibt vom Modu82+ auch beriets den Nachfolger Modu82+ II, jedoch wurden
nur die Steckeranzahl verändert und die Unterstützung für die ErP LOT 6-Richtlinie
[<1W Stand-By Verbrauch] hinzugefügt, aber sonst ist auch da das P/L-Verhältnis schlecht.

voon schrieb:
Frosdedje moechte dich ggf. einfach von einem ueberteuerten Kauf abhalten, solltest du gar ned soviel benoetigen (was hier aus Erfahrung ab und zu auftritt).
Darauf will ich auch hinaus. :)
Denn ohne TE-Angaben zu der Zusammenstellung kann auch
kaum ein passend dimensioniertes Netzteil empfehlen.
 
Dann nehmen wir das Enermax MODU82+ II 625W ATX 2.3 noch in die Liste auf, anstatt des anderen Enermax.
BeQuiet kommt nicht auf die Liste.
Ich möchte keine Diskussion um die Wattzahl starten, sondern das zuverlässigste Netzteil in der Leistungsklasse haben.
 
Wenn es eine Ausfallrate von 1% gibt und du gerade das eine Kaputte erwischst, dann hilft es dir genau wie weiter? Auch gibt es noch andere Unterschiede wie beispielsweise die Lautstärke, Steckeranzahl - gibt es noch weitere Qualitäten, welche das Netzteil erfüllen muss? Sind einzelne 12V-Schienen notwendig oder ist auch Multi-Rail denkbar. Welches System muss in etwa damit versorgt werden? Dann könnte man dies eher abschätzen.
Wo liegt das Preislimit? Dann nimm einfach das Teuerste, es wird schon zuverlässig sein.


Weiterhin haben wir User wahrscheinlich keine Zahlen über die Rückläuferzahlen - ergo kann dir diese Frage auch nicht beantwortet werden. Eine hohe Garantiedauer kann wenige Rückläufer bedeuten, zwingend bedeutet dieser Fakt jedoch keine kleine Ausfallrate...


PS: Ich versuchs trotzdem noch mal mit einem leisem BeQuiet - der HighEnd-Version P10: http://geizhals.at/de/?do_compare=+Vergleichen+&cmp=790408&cmp=790425
 
Es ist das Sea Sonic X660 geworden.
Danke für die Beratung.

Klar kann man auch bei einem Rolls Royce eine Niete ziehen, aber darum ging es hier nicht.
Das teuerste wird sicher die meisten Features haben, das es die beste Langzeitstabilität hat, muss nicht sein, z.B. wenn wegen der vielen Bauteile die Kühlung darunter leidet.

Be Quiet kam bei mir wie gesagt dieses mal nicht in Betracht.
 
laresx5 schrieb:
z.B. wenn wegen der vielen Bauteile die Kühlung darunter leidet.

Dann hast mit einem semi-passiven Netzteil ja die richtige Wahl getroffen.
Je nach Zusammenstellung beklagten schon einige User das ständige An/Ablaufen des Lüfters. Oder aber ein Fiepen, welches vorkommen kann.

Be Quiet kam bei mir wie gesagt dieses mal nicht in Betracht.
Auf die Begründung wäre ich noch gespannt. Denn BeQuiet macht sich nun mal die Mühe, gegen solches Fiepen vorzugehen. Und leise ist der Lüfter auch, dreht zwar immer - jedoch ist das ev. die bessere Variante für die Langzeitstabilität...
 
Zuletzt bearbeitet: (Noch mal deutlich hervorgehoben - natürlich gibt es das auch bei anderen Herstellern...)
Das ist unnoetige Panikmache. Seasonics gelten als allgemein sehr gut und mein X-560W fiept nicht mal ansatzweise und dessen Luefter ist absolut unhoerbar. Solchen FUD kannste bei jedem hergestellten Ding bringen.
 
Ich habe ein Be Quiet.
Einfach mal nach "Be Quiet" und "Boot Problem" googeln, bei mir waren das 68Mio Hits, und ich habe die dort beschriebenen Bootprobleme mit einem P7 650Watt, was damals(3Jahre 8Monate) ja als Top galt.
Das Netzteil sollte als Basis für weitere PC's dienen ... jetzt schauen wir erst einmal, ob mit dem Sea Sonic die Bootprobleme beseitigt sind.

Wenn das Sea Sonic fiept, geht es wieder zurück.

Ich weiss nicht, ob das Anlaufen des Lüfters wirklich ein Thema ist, ich denke das die meisten Lastzustände bei mir stabil sind, also wenn der PC im idle ist, werden die ca 120Watt für einen silent-Betrieb reichen, wenn dann Last anliegt, liegt die auch längere Zeit konstant an.
 
laresx5 schrieb:
Es ist das Sea Sonic X660 geworden.

das es die beste Langzeitstabilität hat, muss nicht sein, z.B. wenn wegen der vielen Bauteile die Kühlung darunter leidet.

Be Quiet kam bei mir wie gesagt dieses mal nicht in Betracht.
Ja, nee, is klar...

Du kaufst dir ein Netzteil, dass teilweise Lüfterlos betrieben wird, von dem wir bisher nicht wissen, wie hoch die Ausfalrate ist, annehmen können wir aber, dass die Ausfallrate gegen Ende der Garantie höher sein könnte als bei permanent belüfteten Geräten...

Sprich wie die Langzeithaltbarkeit bei teilwiese Lüfterlosen Geräten ist, weiß noch keiner von uns - das sollten wir abwarten. Auch berichten einige, bei einigen Seasonic Geräten, von einer etwas höheren Ausfallrate. Gut, das X-660 fällt nicht darunter.

Aber mit Hinblick auf eine möglichst gute Haltbarkeit hast du hier nicht gerade die beste Wahl getroffen.

Zumal dir bei jedem Hersteller mal was kaputt gehen kann - ja, auch bei Seasonic...
Ergänzung ()

laresx5 schrieb:
Ich habe ein Be Quiet.
Einfach mal nach "Be Quiet" und "Boot Problem" googeln, bei mir waren das 68Mio Hits, und ich habe die dort beschriebenen Bootprobleme mit einem P7 650Watt, was damals(3Jahre 8Monate) ja als Top galt.
Erstens siehe das verlinkte Posting, zweitens habe ich dir auch schon in diesem Thread, wo du aus irgendwelchen Gründen reingepostet hast. (nur so zur Info: Normalerweise erstellt man einen eigenen Thread, wenn man ein Problem mit etwas hat und hijackt nicht einen anderen Thread wegen irgendwas. Das gehört sich einfach nicht!).
Dass das was du dort rein schriebst, überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat, habe ich ja schon gesagt. Dass ein Gerät nach einiger Zeit mal kaputt gehen kann, kann mal vorkommen...

Warum von einem Netzteil erwartet wird, dass es hunderte von Jahren halten muss, ist mir auch nicht ganz klar...
Warum dann ein Aufstand gemacht wird, wenn eines mal ausfällt noch weniger.

Machst du immer so einen Aufstand, wenn dir mal was kaputt geht?
Sorry, aber wenn du das tust, dann hast du überhaupt keine Ahnung von Hardware...
laresx5 schrieb:
Das Netzteil sollte als Basis für weitere PC's dienen ... jetzt schauen wir erst einmal, ob mit dem Sea Sonic die Bootprobleme beseitigt sind.

Das könnte man meinen, sagte ich aber auch schon in dem Thread, dass es wahrscheinlich ist, das es am Netzteil liegen könnte. Nur rechtfertigt das bei weitem nicht dein Verhalten...

Weder hier noch im anderen Thread...
laresx5 schrieb:
Wenn das Sea Sonic fiept, geht es wieder zurück.
Leider hast du nur eine uralte HD4870 und keine aktuelle nVidia Grafikkarte. Das ist in diesem Punkt wirklich schade, denn dann wäre die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass dein neues Gerät pfeifen würde.

laresx5 schrieb:
Ich weiss nicht, ob das Anlaufen des Lüfters wirklich ein Thema ist, ich denke das die meisten Lastzustände bei mir stabil sind, also wenn der PC im idle ist, werden die ca 120Watt für einen silent-Betrieb reichen, wenn dann Last anliegt, liegt die auch längere Zeit konstant an.
Nur doof, dass die Seasonic Geräte alle Temperaturgeregelt sind und das mit der Last nur der Vereinfachung gilt.
Sprich wenn du eine gewisse Temperatur im Case hast und eine gewisse Last, so dass dein Netzteil eine gewisse Temperatur erreicht, dann läuft der Lüfter ganz kurz und schaltet sich dann wieder ab. Das ist einer der Vorteile von einem semi lüfterlos Betrieb.

Oh und wenn du ganz viel Glück hast, dann zuckt der Lüfter nur kurz...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben