[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was macht ihr hier fuer ein Drama, nur weil sich jemand ein super Netzteil gekauft hat und mit einer anderen Marke halt mal schlechte Erfahrungen gemacht hat?

Stefan Payne schrieb:
Auch berichten einige, bei einigen Seasonic Geräten, von einer etwas höheren Ausfallrate. Gut, das X-660 fällt nicht darunter. Aber mit Hinblick auf eine möglichst gute Haltbarkeit hast du hier nicht gerade die beste Wahl getroffen.

Zumal dir bei jedem Hersteller mal was kaputt gehen kann - ja, auch bei Seasonic...

Stefan Payne schrieb:
Dass ein Gerät nach einiger Zeit mal kaputt gehen kann, kann mal vorkommen...

Warum von einem Netzteil erwartet wird, dass es hunderte von Jahren halten muss, ist mir auch nicht ganz klar...
Warum dann ein Aufstand gemacht wird, wenn eines mal ausfällt noch weniger.

Ja wie jetzt? Sollen wir einen Aufstand machen, wenn ein als hochwertig geltendes Seasonic mal ausfaellt, aber keinen, wenn ein BeQuiet mal ausfaellt, weils dort ja mal vorkommen kann? Das klingt jetzt ein ganz klein wenig inkonsequent.

Stefan Payne schrieb:
Leider hast du nur eine uralte HD4870 und keine aktuelle nVidia Grafikkarte. Das ist in diesem Punkt wirklich schade, denn dann wäre die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass dein neues Gerät pfeifen würde.

Ich hab eine 670 GTX am X-560W. Wenn ich was pfeifen hoeren will, muesste ich das selber tun.

Das Luefter ein grosses Problem mit Einschaltstroemen haben, ist mir neu. Normalerweise hoert man von Lagerschaeden?

In Foren hoert man zudem meist nur das Negative. Klar, das gilt fuer Seasonic und BeQuiet. Abe rich wuerd mal sagen: Die Chance, dass er sehr viel Freude an seinem neuen NT hat ist viel hoeher, als umgekehrt. Also wozu der ganze FUD?
 
voon schrieb:
Was macht ihr hier fuer ein Drama, nur weil sich jemand ein super Netzteil gekauft hat und mit einer anderen Marke halt mal schlechte Erfahrungen gemacht hat?
Und?! Kommt mal vor.
Kein Grund, deswegen einen Aufstand zu machen...

voon schrieb:
Ja wie jetzt? Sollen wir einen Aufstand machen, wenn ein als hochwertig geltendes Seasonic mal ausfaellt, aber keinen, wenn ein BeQuiet mal ausfaellt, weils dort ja mal vorkommen kann? Das klingt jetzt ein ganz klein wenig inkonsequent.
Natürlich nicht!
Beidesmal ists natürlich unschön, wenns Gerät mal ausfällt. Aber hey: that's life.
Das ist leider nicht zu vermeiden, insbesondere wenn das Gerät etwas älter wird, steigt wieder die Ausfallrate.
Aber das ist etwas, das man eigentlich wissen sollte!
Und nicht so tun, als ob ein Gerät, das man irgendwann mal kaufte, hundert Jahre halten wird...

voon schrieb:
Ich hab eine 670 GTX am X-560W. Wenn ich was pfeifen hoeren will, muesste ich das selber tun.
Glückwunsch, andere sind nicht so glücklich.

Aber du kannst ja mal die beiden Spieletests von 3DMark06 mal laufen lassen...

voon schrieb:
Das Luefter ein grosses Problem mit Einschaltstroemen haben, ist mir neu. Normalerweise hoert man von Lagerschaeden?
Das Glühbirnen das auch haben, wohl auch.

Generell führt der Startvorgang bei allen Geräten zu einem erhöhten Verschleiß. Sprich wenn du etwas öfter ein/abschaltest, geht es schneller kaputt als wenn es permanent durchläuft.
Generell bei Lüftern:
Startvorgänge vermindern die Lebensdauer.
Eine höhere Betriebstemperatur vermindert die Lebensdauer...
Ein Betrieb bei verminderter Spannung erhöht die Lebensdauer des Lüfters.

Bei einem semi Lüfterlosen Netzteil hast du das Problem, dass die Betriebstemperatur des Lüfters hoch ist, er oft ein/abgeschaltet wird. Somit kannst du erwarten, dass der Lüfter bei einem semi passiven Gerät eher die Grätsche macht...

Über die anderen Komponenten reden wir mal lieber nicht...
Denn hier fehlt der Luftstrom, was zu einer deutlich höheren Betriebstemperatur führt...

voon schrieb:
In Foren hoert man zudem meist nur das Negative. Klar, das gilt fuer Seasonic und BeQuiet. Abe rich wuerd mal sagen: Die Chance, dass er sehr viel Freude an seinem neuen NT hat ist viel hoeher, als umgekehrt. Also wozu der ganze FUD?
Na, rate mal...

Wenn jemand ankommt, das er Hersteller A nicht kauft, weil ihm mal ein Gerät des Herstellers kaputt gegangen ist, sollte man ihn dann nicht aufklären und ihm die Illusion nehmen, dass das bei anderen Herstellern auch hätte passieren können und alles irgendwie irgendwann irgendwo kaputt gehen?!
 
Stefan Payne schrieb:
Aber du kannst ja mal die beiden Spieletests von 3DMark06 mal laufen lassen...

Werd ich heut abend mal tun, berichte dann vom Gehoerten.

Stefan Payne schrieb:
Generell führt der Startvorgang bei allen Geräten zu einem erhöhten Verschleiß.

Das ist so. Nur halt nicht relevant, wenns innerhalb der (persoenlichen) Aufruestintervalle keinen Schaden hervorruft. Sollte der Luefter innerhalb von 5 Jahren deswegen ausfallen oder laut werden etc geb ich dir recht. Danach: Sintflut. Wenn man diese feststellung so isoliert betrachtet, duerfte man auch keine Motoren konstruieren. Hast du hier statistisch relevante Langzeitberichte zu Netzteilen mit dem verbauten Sanyolueftern, die sich besonders Abheben von Ausfallberichten anderer, nicht semipassiven Netzteilen und das korrekt vergleichen?

Uebrigens: Normale Gluehbirnen wuerden laut ein paar Meinungen (Stromsparlampengegener etc) uebrigens ewig halten und seien absichtlich so konstruiert, dass sie frueh genug ausfallen.

Stefan Payne schrieb:
Über die anderen Komponenten reden wir mal lieber nicht...
Denn hier fehlt der Luftstrom, was zu einer deutlich höheren Betriebstemperatur führt...

Naja, luefterlose Elektronikdesigns, wo irgendwas warm bis heiss wird, gibts ned erst seit gestern. Jeder x-Beliebige HiFi verstaerker wird auch relativ warm, gewisse AVRs haben ja sogar noch einen Hilfsluefter drin. Trotzdem arbeiten diese oft nahezu ewig problemlos.

Stefan Payne schrieb:
Wenn jemand ankommt, das er Hersteller A nicht kauft, weil ihm mal ein Gerät des Herstellers kaputt gegangen ist, sollte man ihn dann nicht aufklären und ihm die Illusion nehmen, dass das bei anderen Herstellern auch hätte passieren können und alles irgendwie irgendwann irgendwo kaputt gehen?!

Ich hab kein Problem damit ... ein Einzelwert ist keine Statistik. Nur: Ich kenn viele, die zB nach schweren Problemen mit ihrem Auto die Marke wechseln, selbst wenns nur ein Montagsauto war und andere 500'000 gluecklich mit demselben Auto sind. Ist halt menschlich, erstmal etwas anderes auszuprobieren, wenns etwa gleich viel kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Stellungnahme von einem be quiet Mitarbeiter sagt die reine Wahrheit aus? Da werden doch nur Konstruktionsfehler vertuscht. Bestimmte Serien sind so sehr von den Fehler behaftet, das können einfach keine Einzelfälle sein.

Und was die Problematik zur X-Serie angelangt, kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, weil die semi passiv NTs doch sehr ähnlich zur Fanless Serie ist.
Und die müssen bekanntlich auch bis 400 W passiv laufen.
 
Und die Stellungnahme von einem be quiet Mitarbeiter sagt die reine Wahrheit aus? Da werden doch nur Konstruktionsfehler vertuscht. Bestimmte Serien sind so sehr von den Fehler behaftet, das können einfach keine Einzelfälle sein.

Nein, aber er räumt ja Probleme mit älteren Serien ein und das spiegelt sich in den Erfahrungen der Benutzer wieder.

Wichtig und richtig ist aber, dass es bei aktuellen Serien diesbzgl. keine Probleme mehr gibt. Ich wollte eigentlich nur Aufzeigen, dass die "Startbug" Geschichte kein Grund ist, auf ein aktuelles BQ zu verzichten.
 
Hibble schrieb:
Und die Stellungnahme von einem be quiet Mitarbeiter sagt die reine Wahrheit aus? Da werden doch nur Konstruktionsfehler vertuscht. Bestimmte Serien sind so sehr von den Fehler behaftet, das können einfach keine Einzelfälle sein.
Wenn dem be quiet! Mitarbeiter das, was du sagtest, bekannt wäre, hätte er das auch in seinem Posting vermerkt. Da ihm aber nichts weiter über die P7 Serie bekannt war, hat er auch nichts geschrieben.

Hibble schrieb:
Und was die Problematik zur X-Serie angelangt, kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, weil die semi passiv NTs doch sehr ähnlich zur Fanless Serie ist.
Und die müssen bekanntlich auch bis 400 W passiv laufen.
Und das bedeutet, dass die Geräte ewig halten und niemals nie nicht auf keinen Fall ein Ausfall eintreten könnte?

Sorry, aber das ist völlig daneben. Denn auch Seasonic kocht nur mit Wasser und verbaut 'Handelsübliche' Komponenten in ihren Geräten...
Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber jegliches Unternehmen findet es ziemlich blöde, wenn sie ihre eigenen Geräte jemals wiedersehen müssen. Das ist etwas, das man versucht zu vermeiden.

Daher gilt: ein gutes Gerät ist nur das, von dem man nie wieder was hört/sieht!

Wie dem auch sei:
Bei nicht aktiv belüfteten Geräten kannst du eine höhere Temperatur aller Komponenten annehmen, was letztendlich aber zu einer geringeren (durchschnittlichen) Lebensdauer des Gerätes führt.
 
So, 3Dmark06 ist gelaufen. Das NT gibt keinen Piep von sich, die 670er macht leise Geraeusche, die ich aber nur hoere, wenn ich unter den Tisch krabble und mein Ohr hinten an die Grakarueckseite presse. Sitzend hoert man nix, bei Musik, Gamegeraeuschen etc ist grad gar nix mehr auszumachen.

Allerdings gab mir das Ding gar ned an, wieviele 3Dmarks erreicht wurden? Lediglich ein "Onlinevergleich", der aber nicht mehr verbinden konnte ... wohl zu alt.
 
Tag

Suche für einen Bekannten ein neues Netzteil die hier finde ich besonders gut.

be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)
oder
be quiet! Straight Power E9 CM 580W ATX 2.3 (E9-CM-580W/BN198)


CPU - Intel Core i5-2310 4x 2.90GHz oder INTEL Core i5 2500 4x3.3GHz

VGA - 7850 oder GTX 560/gtx570
2 x 4 GB RAM
1 x SSD
1 X HD 500 GB
1 X DVD Brenner
3 x Gehäuselüfter
 
Hi LEute, ich will meim Office System mal e in neues NT spendieren, was würdet ihr da empfehlen, sollte nicht viel teurer als 40 Euro sein, ich denke so 300 bis 350 Watt sollte langen oder ?

1. CPU: Intel QX 6700 @ 3,6 Ghz
2. RAM: 4GB OCZ 1066 MHz
3. VGA: ATI Radeon X800 256 MB
4. HDD: 1X SSD, 3X HDD
5. Dann noch so 5 Lüfter 2 Laufwerke und ne TV KArte.

mfg OVerroller
 
Antec HCG 400W?
 
@Overroller: Weisst du wie viel Strom deine CPU braucht? Bei 3,6GHz ist sicher die Spannung ein bisschen erhöht. Je nachdem wie hoch die ist, sollte das NT etwas Stärker sein, da viele kleine Nts nicht so Starke Schienen für die CPU Versorgung haben.

Ich würde sagen, dass 300W zu wenig gegriffen sind... eher, wie schon gesagt, in die Richtung von 400W.
 
Ich wollte auch mal ein Rat von den Profis hier haben.Mein NT:FlowerPower SF500a ist schon fast 4Jahre alt und versorgt ein X4630,AMD6870,2x4GbRAM,2xHDD.Bisher keine Probleme festgestellt.Demnächst steht ein Upgrade auf X61090t an.Meine Frage bzw meine Sorge ist,wie lange halten die Teile im Durchschnitt oder besser gesagt wann sollte ich Gedanken über ein Tausch der NT machen so circa.Vielen Dank:)
 
Overroller schrieb:
Hi LEute, ich will meim Office System mal e in neues NT spendieren, was würdet ihr da empfehlen, sollte nicht viel teurer als 40 Euro sein, ich denke so 300 bis 350 Watt sollte langen oder ?

1. CPU: Intel QX 6700 @ 3,6 Ghz
2. RAM: 4GB OCZ 1066 MHz
3. VGA: ATI Radeon X800 256 MB
4. HDD: 1X SSD, 3X HDD
5. Dann noch so 5 Lüfter 2 Laufwerke und ne TV KArte.

mfg OVerroller

Das kannst vergessen!

Sorry, aber bei einem Produktivsystem zu übertakten, ist echt das schlimmste, was man machen kann. Da kommts auch nicht unbedingt auf Performance an sondern auf Zuverlässigkeit.

Und mal nebenbei: Deine CPU dürft bei etwa 250-300W liegen, wenn sie stark belastet wird. Da brauchst schon ein etwas besseres Netzteil...

Für 40€ bekommst nix, was die Mühle in dem Zustand versorgen könnte...
Ergänzung ()

amd322 schrieb:
Ich wollte auch mal ein Rat von den Profis hier haben.Mein NT:FlowerPower SF500a ist schon fast 4Jahre alt und versorgt ein X4630,AMD6870,2x4GbRAM,2xHDD.Bisher keine Probleme festgestellt.Demnächst steht ein Upgrade auf X61090t an.Meine Frage bzw meine Sorge ist,wie lange halten die Teile im Durchschnitt oder besser gesagt wann sollte ich Gedanken über ein Tausch der NT machen so circa.Vielen Dank:)

Die alten SF sind nicht besonders toll, so das ich eher dazu raten würde, ein neues, gescheites Gerät anzuschaffen...
 
Hi

also kann ich ruhig den > be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) bestellen?

danke.
 
Ergänzung ()

Die alten SF sind nicht besonders toll, so das ich eher dazu raten würde, ein neues, gescheites Gerät anzuschaffen...[/QUOTE]

Danke für den Rat.Mir schwebt der SF GoldenGreen 450Watt im Kopf oder sollte lieber 550Watt nehmen?Ich bin eigentlich von SuperFlower überzeug,wie gesagt funktioniert der SF500a bis Jetzt einwandfrei und ist Leise und Qualativ sieht es auch gut aus von außen.Da ich eigentlich nicht warten wollte bis es Peng macht und eventuell andere Teile beschädigt,wollte ich rechtzeitig wechseln,obwohl der auch aktiven PFC hat,was eigentlich schützen sollte aber wer weis.
 
@ amd322:

Das Vorhandensein der aktiven PFC ist keine Schutzschaltung, die die angeschlossene Hardware schützt. Das von dir präferierte Superflower Golden Green ist qualitativ in Ordnung, allerdings verzichtet der Hersteller auf die OCP-Schutzschaltung zugunsten einer höheren Effizienz. Das kann bei Überlast einer Leitung in die Hose gehen.
 
Ich bedanke mich erstmal für diesen Infos.Jetzt bin ich eigentlich Ratlos was ich mir holen werde.Es sollte möglichst Energieeffizienz und natürlich sicher sein und andererseits nicht die Welt kosten.Sonst würde ich Seasonic holen,wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielen würde.Ist denn Bequiet E8 wenigstens empfehlenswert.Sicher E9 ist besser kostet natürlich auch mehr.
 
Kannst ja auch mal das Antec HCG 400W ansehen ... ollte mit deiner Hardware auch gut klarkommen und wir gern empfohlen ... ich nutz das daher als Empfehlung fuer das beste preis/Leistungsverhaeltnis bei Leuten, die ned viel ausgeben wollen, aber was ordentliches suchen. Diese Antecs basieren soviel ich weiss auf einem frueheren Seasonic Design und duerften damit fuer den Preis zum Besten gehoeren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben