[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo CB Gemeinde

Ich bin gerade dabei, mir einen neuen PC zusammenzustellen. Könntet ihr mir sagen, ob dieses Netzteil für diesen PC ausreicht, oder muss ich da ein stärkeres nehmen?
Besten Dank für eure Hilfe.

Intel i7 3960X
ASUS Rampage IV Extreme
DDR3 2133MHz 16GB
Asus GTX-690
Seagate Barracuda 2000GB, 3.5", SATA3 7200rpm, 8.5ms, 64MB
Creative Recon3D Fatal. Champ

Corsair AX850 Power Supply 850W, 80 Plus
 
Ausreichen? 850W waere viel zuviel fuer das System ... da reichen hochwertige 550W. Solltest du uebertakten wollen, geh in Richtung 600-650W, je nachdem, was du tust. Dann reichts dann aber dicke.

Seasonic X-560, X-650 oder X-660
Be Quiet Dark Power Pro 10 55W oder 650W
Be Quiet E9 Straight Power 600W

Usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ViperHawk
planst du einen SLI-Gespann? Dann wäre ein AX850 ordentlich dimensioniert. Ansonsten wäre ein AX650 (mit Reserven) eine passendere Wahl. Jedoch müsstest du es - sollte mit dem Gerät nach zwei Jahren etwas nicht in Ordnung sein - (auf eigene Kosten) nach Holland schicken. Mit den oben genannten Produkten wärst du wahrscheinlich besser bedient.
 
@Silencio
Nein ich will nur eine GTX 690 Karte verbauen. Zu den oben genannten Produkten bin ich persönlich mit Be Quiet nicht zufrieden. Seasonic müsste man sich anschauen.
Besten Dank für eure Antworten ihr habt mir sehr geholfen.
 
@ViperHawk:

Das Corsair AX850 ist für genanntes System keineswegs überdimensioniert, und es ist garantiert nicht falsch, genügend Reserven einzuplanen.
 
Sonnige Grüße erst einma : )

Wollte mich mal bei Euch erkundigen, ob ich noch etwas bei diesem Netzteil *PowerColor Gaming 500W *
berücksichtigen muss.....
Habe es nämlich seit einer Woche in Betrieb mit meinem restlichen System (DualBoot-Sys. CentOS + ubuntu *fürs zocken mit Wine natürlich ^^, CPU Amd Athlon X2 II 240e, Graka GTX 680 von Gainward, 2x SSD 256 GB Raid 1, Soundcard X-Fi Xtreme Music UAA, RAM 4096 MB DDR 3 667 MHZ, CL 9 von Kingston...

Danke für die Mühe :D
 
@TrabiMurat
Grüßle.

Nach Möglichkeit würde ich dieses Gerät zurück schicken. Denn aus technischer Sicht bietet es nichts Besonderes oder Außergewöhnliches. Dessen Innenleben ist betagt und eher fraglich (Solytech müsste der eigentliche Hersteller sein), in punkto Effizienz bewegt es sich im unteren Bereich. Auch in Sachen Ausgangsdaten und Schutzschaltungen ist es eher fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Hi Silencio.... ;)
thx für den Tipp

btw die Schutzschaltung * OVP / UVP / OCP / OPP / SCP * sind also eher fraglich bzw. "reichen" nicht aus
und die Ausgangsdaten ebenfalls nicht ?!

Dear Sir,

The combined maximum Amp. and Watt. of 12V is 36A and 432W.

The max +12V Amp is 12V1+12v2 (18A+18A).

The max watt is “ 12Vx 18A = 432 W .



Best Regards,

PowerColor

Mach sich ein Wirkungsgradunterschied im einstelligen Prozentbereich überhaupt bezahlbar (laut 80Plus 84.51% bei 50 % Auslastung gegenüber dem be quiet! Efficient Power F1 500W (90.54%) sind es "nur" ca. 6% Differenz.....
aber der Unterschied im Anschaffungspreis beträgt über 50% (31 gegenüber 63 Teuros)
 
@TrabiMurat
siehste: Um das zu erfahren, musstest du eine extra Anfrage an die schicken. ;) Ein renommierter Anbieter hat nichts zu verbergen und gibt solche Angaben stets (detailliert) an.

Und außerdem wäre ich bei einem Preis von ~30 Euro für ein angebliches 500W Netzteil eher skeptisch geworden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Silencio schrieb:
Und außerdem wäre ich bei einem Preis von ~30 Euro für ein angebliches 500W Netzteil eher skeptisch geworden. ;)

Wieso denn das? Es ist schwarz, glaenzt schoen, hat einen schoenen Schriftzug und sogar farbige Propeller!
 
Hallo,
werde mir ein Intel® Celeron® Processor G540T
Und ein Biostar h61 Board kaufen ( 3 Festplatten 3,5 Zoll kommen dazu ).

Nun die Frage wieviel Watt?120?
Und woher bekomme ich eun gutes Netzteil in diesem Bereich.
 
Das mit den Schienen versteht auch kein Einsteiger ... sollte man mal in "Elektronik fuer Dummies" Vokabular bringen (davon wuerd ich dann auch profitieren, ist nicht beleidigend gemeint, sondern an diese gelben Buecher angelehnt). So ein "Hier kommt der Saft rein, da wird er geschwurbelt, hier blipt das Froppowhat etc" Diagramm eines kompletten Netzteils waer mal was, das ihr Power Supply Koriphäen fuer uns Elektrodeppen machen koenntet. "Schienen" und "X und Y Kondensatoren" usw sind nett, aber unverstaendlich.

@Thunar

Sofern ich das richtig verstanden habe, teilt ein NT seine Leistung auf "Schienen" auf, die Kabel gehoeren dann zu irgendeiner davon ... findet man manchmal bei NTs irgendwo aufgelistet, was wo dranhaengt. Bei nem Einschiener wie den Seasonics fliesst einfach der ganze Saft ueber nur eine Schiene intern .... offenbar ist das Ausfalltechnisch ned ideal, wie ich mich habe belehren lassen, dafuer verschenkt man auch nix und es ist einfach verstaendlich. Mit der Anzahl Kabel hat das nix zu tun, wie erwaehnt worden ist.

Aber eben, fuer exakte, komplette Auflistung aller Vor und Nachteile brauchts mal einen der Elektroniker hier mit umfassendem, tiefgehenden Wissen dazu. Bitte, bitte? ich fand den "offene netzteile" thread naemlich superspannend, nur verstand ich ned ganz, was jetzt Vor- und Nachteil sein soll.
 
Silencio schrieb:
Und außerdem wäre ich bei einem Preis von ~30 Euro für ein angebliches 500W Netzteil eher skeptisch geworden. ;)
Agreed!

Für 30€ bekommt man kein neues, 80plus zertifiziertes 500W Netzteil. Da bekommt man nur, mit viel Glück, ein gutes 300W Netzteil. Ev. 450W, wenn man keine Rücksicht auf die Effizienz nimmt. 500W sind da in weiter Ferne...
Auch hier gilt: you get what you paid for!

Und wenn ein Gerät preislich deutlich unter einem anderen ist, so lässt das 3 Vermutungen zu: 1. die Angaben stimmen nicht. 2. Der Hersteller hat 'Abkürzungen genommen', 3. die Qualität des Gerätes ist deutlich unter dem 'Marktüblichem'...

Oder alles zusammen...

TrabiMurat schrieb:
Servus nochmals ;-)

Möchte Dir / Euch folgendes Review nicht vorenthalten *auch wenns die 600 Watt Variante und net die 500er ist

http://www.kitguru.net/components/power-supplies/zardon/powercolor-gaming-600w-power-supply-review/

macht da echt einen soliden Eindruck
2x22 = 44. Dummerweise ergibt 44 Ampere mal 12 Volt keine 585W! Sondern nur 528W.

Da fehlt also was. Und so von weitem schaut das nach Topower aus - und denen würd ich nicht weiter trauen wollen als ichs schmeißen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
2x22 = 44. Dummerweise ergibt 44 Ampere mal 12 Volt keine 585W! Sondern nur 528W.

Zumal die komb. Leistung selbst bei guten Modellen seltenst der Addition der 12V-Schienen entspricht. Ich tippe da eher auf 40A oder weniger.
 
Ich suche ein hochwertiges, effizientes und einigermaßen leises aktiv gekühltes Netzteil mit zwei Anschlussleitungen für SATA. Es soll ein System aus Intel Core i5-2380P und Sapphire Radeon HD 6450 versorgen, was täglich etwa 15 Stunden stabilen Betrieb gewährleisten muss. Die meiste Zeit wird der PC unter sehr geringer Last laufen.

Das FSP Aurum Gold 400W wäre für mich eine gute Wahl. Leider hat das FSP nur ein Kabel an dem alle SATA-Anschlüssen angebracht sind, was für mich ein Problem darstellen würde.

Das Sea Sonic S12II-380Bronze habe ich bereits in einem PC verbaut. Leider ist der eingesetzte Lüfter von ADDA mit der Zeit lauter geworden und die Effizienz könnte besser sein.

Das oft empfohlene be quiet! Straight Power E9 400W hat im Vergleich zum FSP Aurum Gold 400W zwar den leiseren Lüfter, bei der Elko Bestückung wurde leider gespart. Beim FSP Aurum Gold werden ausschließlich Chemi-Con Elkos verbaut.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich trotzdem zu be quiet! greifen soll oder welche Alternativen es noch gibt.
 
@ Morphosa:

Beim Aurum stammt lediglich der vergleichsweise wenig belastete Primärkondensator von Nippon Chemi-Con, wohingegen fast alle anderen Kondensatoren wie beim Be Quiet aus derselben fragwürdigen Capxon-Schublade stammen. Mit dem Be Quiet solltest du daher nicht viel "falscher" machen als mit dem lauteren FSP ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben