Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
DaMoffi
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2013
- Beiträge
- 14.695
Das Ding ist doch mind. wie alt? 8 Jahre? Würde ich nicht mehr an aktuelle Hardware wie einen i7-4790K und eine GTX 970 lassen ...
Auch die Herstellerangaben der 12V-Schienen (2x 12A und 1x 6A) hören sich schon sehr schwachbrüstig, auch wenn die Schutzschaltungen im Test relativ spät ansprangen ...
Auch die Herstellerangaben der 12V-Schienen (2x 12A und 1x 6A) hören sich schon sehr schwachbrüstig, auch wenn die Schutzschaltungen im Test relativ spät ansprangen ...
8 Jahre :- ) von Schutzschaltungen weis ich nichts.... Gut dann nehme ich auf jedenfall ein neues hatte mir ein coolermaster rausgesucht mit 750 Watt um Ruhe zu haben für zukünftiges. Nehme aber auch gern ein anderes wenn es da eines gibt was standartmäßig für die Hardware empfohlen wird.
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Welches Cooler Master hast du dir denn rausgesucht? Ich hoffe die VS-Serie, alle anderen sind doch eher in der Kategorie Budgetserie zu stecken. Und wer sich so einen Rechner zusammenbaut, der sollte dann eher zu einem HighEnd-NT greifen - bei Cooler Master wäre das die V-Serie auf Sea Sonic-Basis: http://geizhals.de/?cmp=936595&cmp=936599#xf_top
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Es gibt keine Standardempfehlung, da es mehrere Hersteller mit guten Netzteilen gibt. Einige basieren zwar auf den gleichen Designs und werden nur mit kleinen oder keinen Anpassungen unter verschiedenen Labeln vertrieben.
Welche Eigenschaften sind dir denn wichtig? Wieviel darfs kosten? Ist das SLI schon fest eingeplant?
PS: Hast dir ein Board mit einem x8/x8 für das SLI ausgesucht?
Welche Eigenschaften sind dir denn wichtig? Wieviel darfs kosten? Ist das SLI schon fest eingeplant?
PS: Hast dir ein Board mit einem x8/x8 für das SLI ausgesucht?
Ich überlege gerade, ob ich 25€ weniger ausgebe und nur das be quiet! Straight Power 10 400W statt das 500W nehme
Geplant ist eine R290 und ein Core i5-4460 und außer RAM und Mainboard kommt nichts weiter in den Rechner.
Tut sich das eigentlich was im Idle-Verbrauch, 400W vs 500W-Netzteil? Die 25€ Differenz wären eigentlich auch egal, aber wenn's unnötig ist, wozu...?
Geplant ist eine R290 und ein Core i5-4460 und außer RAM und Mainboard kommt nichts weiter in den Rechner.
Tut sich das eigentlich was im Idle-Verbrauch, 400W vs 500W-Netzteil? Die 25€ Differenz wären eigentlich auch egal, aber wenn's unnötig ist, wozu...?
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
25€ sollten es aber nur zum CM-Modell sein: http://geizhals.de/?cmp=1165465&cmp=1165594&cmp=1165357#xf_top
Der Idle-Verbrauch sollte sich nicht so sehr unterscheiden: zu einem wirst kaum unter 10% Last kommen, zum anderen macht ein geringer Effizienzunterschied bei der geringen Last auch nur einen sehr geringen Watt-Unterschied.
400W vs 500W: Ich würde das 500W-NT empfehlen, da aktuelle Grafikkarten durch die Boosts doch Lastspitzen haben. Auch wenn das E10 400W auch funktionieren sollte.
Der Idle-Verbrauch sollte sich nicht so sehr unterscheiden: zu einem wirst kaum unter 10% Last kommen, zum anderen macht ein geringer Effizienzunterschied bei der geringen Last auch nur einen sehr geringen Watt-Unterschied.
400W vs 500W: Ich würde das 500W-NT empfehlen, da aktuelle Grafikkarten durch die Boosts doch Lastspitzen haben. Auch wenn das E10 400W auch funktionieren sollte.
Ja richtg, zu dem Modell mit CableManagement, das ohne ist sogar nur 17€ teurer.
Oje, jetzt habe ich gerade diesen Artikel gefunden: http://www.tomshardware.de/leistung...selwirkung-messung,testberichte-241622-9.html
"Die durchschnittliche Leistungsaufnahme unter Last über einen gewissen Zeitraum ist hier - neben dem Bedarf des restlichen Systems - alleinig ausschlaggebend für die Auswahl der Netzteilleistung, nicht die kurzzeitig auftretenden Spitzenwerte."
Auf Seite 5 in dem Review tut's sogar eine R9 295X2 mit dem Straight Power 500W
Oje, jetzt habe ich gerade diesen Artikel gefunden: http://www.tomshardware.de/leistung...selwirkung-messung,testberichte-241622-9.html
"Die durchschnittliche Leistungsaufnahme unter Last über einen gewissen Zeitraum ist hier - neben dem Bedarf des restlichen Systems - alleinig ausschlaggebend für die Auswahl der Netzteilleistung, nicht die kurzzeitig auftretenden Spitzenwerte."
Auf Seite 5 in dem Review tut's sogar eine R9 295X2 mit dem Straight Power 500W
Zuletzt bearbeitet:
@ Pontiuspilatius
Wichtig ist mir eig. nur das die Power ausreichen würde für 2 970er eine 980er oder eventuell im extremsten Falle sogar 2 980er. Mag einfach ein Netzteil wo ich meine Ruhe habe. Bis 100 Euro wäre toll. Je günstiger desto besser. Der Rest ist mir egal.
Wichtig ist mir eig. nur das die Power ausreichen würde für 2 970er eine 980er oder eventuell im extremsten Falle sogar 2 980er. Mag einfach ein Netzteil wo ich meine Ruhe habe. Bis 100 Euro wäre toll. Je günstiger desto besser. Der Rest ist mir egal.
DaMoffi
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2013
- Beiträge
- 14.695
flyyy schrieb:Oje, jetzt habe ich gerade diesen Artikel gefunden: http://www.tomshardware.de/leistung...selwirkung-messung,testberichte-241622-9.html
"Die durchschnittliche Leistungsaufnahme unter Last über einen gewissen Zeitraum ist hier - neben dem Bedarf des restlichen Systems - alleinig ausschlaggebend für die Auswahl der Netzteilleistung, nicht die kurzzeitig auftretenden Spitzenwerte."
Hast du aber genau den nächsten Satz gelesen:
Wenn man dann in der Summe aller Komponenten bei rund 75 Prozent Auslastung im Stresstest liegt, sollte das optimale Leitungsfenster gut getroffen werden
So eine OC-R9 290 verbaucht ja schon im Durchschnitt 250 W alleine ... also selbst wenn du die Peaks bis 380 W mal ignorierst, dazu 100-150 W Stressverbrauch des restl. Systems addierst und das sollen nur 75% sein, dann kommste definitiv über 400 W empfohlene Netzteilleistung.
Mit dem E10 500 W macht man i. d. R. nichts verkehrt ... und die 17€ machen den Kohl (v. a. bei einem der wichtigtsten Komponenten eines PC-Systems) auch nicht fett ...
@layer
Bis 100 € wird schwer ... hätte auch im Bereich um 700 W (und auch das CM V700 empfohlen) ... bzw. das Corsair Professional Series HX750i 750W ... aber dir wohl zu teuer ... genau wie die Enermax Platimax oder be quiet Dark Power Pro: http://geizhals.de/?cmp=683494&cmp=1145508&cmp=790490
Prinzipiell würden m. E. auch die beiden "gehen": http://geizhals.de/?cmp=1083914&cmp=1165610 ... wäre ja dann eher deine Preisklasse ...
P.S. Wegen "günstiger ist besser": Schaut man sich mal dein geplantes System an (CPU 300€, MB wohl über 100€, ggfs. 2x GTX 980 für 1000€), dann willst du wirklich am wichtigsten Bauteil (also jenes, welches deine anderen Komponenten zuverlässig mit Strom versorgen soll) sparen? Lass' dir das noch mal durch den Kopf gehen ... 150 € wären da auch nicht "zuviel" investiert...
Zuletzt bearbeitet:
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
In der Preisklasse gibt es auch noch das Enermax Revolution87+ 850W, zwar "nur" Gold-zertifiziert, aber dafür noch ein "paar" Watt mehr. Geringfügig preiswerter aber gleich stark ist das FSP Aurum Pro 850W. Und wenn man nicht gerade ein fiependes Modell erwischt, kann man auch dem Sea Sonic X-Series X-750 ein Chance geben.Nando. schrieb:@layer
dir wohl zu teuer ... genau wie die Enermax Platimax oder be quiet Dark Power Pro: http://geizhals.de/?cmp=683494&cmp=1145508&cmp=790490
Dem kann man sich nur anschließen.willst du wirklich am wichtigsten Bauteil (also jenes, welches deine anderen Komponenten zuverlässig mit Strom versorgen soll) sparen?
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also nicht am Netzteil sparen verstehe. Das Enermax ist doch preislich wirklich Top. 100 € Weniger wie beim Be Quiet und noch mehr Power. Wenn da keiner Einwände hat würde ich das Enermax nehmen :_ )
grade gesehn.... ist das Enermax auch ok für SLI ? Die be quiet Teile sind alle " SLI Ready " zertifiziert. Das Enermax nicht !
grade gesehn.... ist das Enermax auch ok für SLI ? Die be quiet Teile sind alle " SLI Ready " zertifiziert. Das Enermax nicht !
Zuletzt bearbeitet:
(nachtrag)
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
REVOLUTION87+ 850W Product Information: "SLI ® or CrossFireX™ and downward compatible"layen schrieb:ist das Enermax auch ok für SLI ?
Die SLI- und auch die CrossFireX-Zertifizierung sind aber sowieso eher fürs Marketing.
Zuletzt bearbeitet:
fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
11 Marketing-Tricks bei Netzteilen - Nutzlose Features kreativ verpackt: SLI/Crossfire-Kompatibilität
Zuletzt bearbeitet:
HeIIscream
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 330
Hallo,
ich habe mir eine neue GraKa geholt weil meine alte abgeraucht ist (Asus 7950 Direct CUTop).
Bis jetzt ist ein BeQuiet StraightPower E8-500W Netzteil in meinem PC verbaut.
Seitdem ich die neue GraKa eingebaut habe brummt/knistert das Netzteil in gewissen Abständen.
In das BeQuiet Support Forum habe ich auch schon geschrieben, von dort habe ich dann PciE Filter zugeschickt bekommen, weil es auch von der GraKa kommen kann. Hat aber leider nichts gebracht .
Ich werde mir jetzt ein neues NT bestellen und mal schauen ob dann das brummen weg ist.
Mein Komplettes System
- Prozessor: I5-3570k@4.2Ghz (-0.1 Vcore)
- Grafikkarte: Sapphire R9 290 Tri-X
- Mainboard: Asrock Z77 Extreme4
- Ram: 8GB RAM
- Festplatte: 2x 1 TB 1x 128GB Samsung 840pro
- 2x Front + 1x Hinten + 1x Seite (Standard im Corsair Carbide 500r)
Welches NT sollte ich nehmen? Ich habe an ein 600-700W Netzteil gedacht damit ich die GraKa später noch OCn kann.
Mit freundlichen Grüßen
HeIIscream
ich habe mir eine neue GraKa geholt weil meine alte abgeraucht ist (Asus 7950 Direct CUTop).
Bis jetzt ist ein BeQuiet StraightPower E8-500W Netzteil in meinem PC verbaut.
Seitdem ich die neue GraKa eingebaut habe brummt/knistert das Netzteil in gewissen Abständen.
In das BeQuiet Support Forum habe ich auch schon geschrieben, von dort habe ich dann PciE Filter zugeschickt bekommen, weil es auch von der GraKa kommen kann. Hat aber leider nichts gebracht .
Ich werde mir jetzt ein neues NT bestellen und mal schauen ob dann das brummen weg ist.
Mein Komplettes System
- Prozessor: I5-3570k@4.2Ghz (-0.1 Vcore)
- Grafikkarte: Sapphire R9 290 Tri-X
- Mainboard: Asrock Z77 Extreme4
- Ram: 8GB RAM
- Festplatte: 2x 1 TB 1x 128GB Samsung 840pro
- 2x Front + 1x Hinten + 1x Seite (Standard im Corsair Carbide 500r)
Welches NT sollte ich nehmen? Ich habe an ein 600-700W Netzteil gedacht damit ich die GraKa später noch OCn kann.
Mit freundlichen Grüßen
HeIIscream
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Wieviel willst denn da noch rausholen? Prinzipiell sollten 5xxW auch mit OC genügen. Mit stärkerem OC wären auch 600W nicht verkehrt.
HeIIscream
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 330
Deswegen mein ich ja 600-700W aber halt welches ist das Straight Power E10 zu empfehlen oder gibts noch bessere bis 100€?
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 670
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.303
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.190