Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
Was empfehlt ihr mir für einen 5820K, der selbstverständlich übertaktet werden soll?
Dazu kommt eine 770 mit Übertaktung, 7 HDDs, eine SSD und ein paar Lüfter sowie 16 GB RAM, verteilt auf 4 Riegel.
Vielen Dank für diese ansprechende Auflistung.
Momentan tendiere ich zum V700, da die Elektronik ja von Seasonic stammt und der Preis dabei auch noch sehr gering ist. Spricht deiner/eurer Meinung nach irgendetwas dagegen bzw. für die anderen Netzteile?
An ein paar Euro soll es nicht scheitern, sodass ich - sofern Gründe vorhanden - auch ein anderes nehme.
Da bin ich recht offen. Wenn es Gründe gibt, 50 € mehr zu zahlen, dann mache ich das eben. Mehr als 180 € ist es mir dann aber nicht wert.
Und sind 750 W nicht ein bisschen übertrieben?
Und inwiefern ist das P10 besser als das Seasonic/V700?
Es hat eine bessere Absicherung der schienen bei Last. Und es ist leiser als das Seasonic bei Belastung.
Und was auch wichtig ist es hat einen sehr hochwertigen Lüfter. Da sind die anderen schlechter.
Da ich sehe dass es schon weitergeht mit den Netzteilen hier nochmal meine Anliegen.
HeIIscream schrieb:
Hallo,
ich habe mir eine neue GraKa geholt weil meine alte abgeraucht ist (Asus 7950 Direct CUTop).
Bis jetzt ist ein BeQuiet StraightPower E8-500W Netzteil in meinem PC verbaut.
Seitdem ich die neue GraKa eingebaut habe brummt/knistert das Netzteil in gewissen Abständen.
In das BeQuiet Support Forum habe ich auch schon geschrieben, von dort habe ich dann PciE Filter zugeschickt bekommen, weil es auch von der GraKa kommen kann. Hat aber leider nichts gebracht .
Ich werde mir jetzt ein neues NT bestellen und mal schauen ob dann das brummen weg ist.
Das AX760 ist auch "nur" ein SeaSonic. Bei CWT (HX750i) übe ich mich in Zurückhaltung, da ist mir das Angebot über die Jahre zu gemischt gewesen. Ein P10 ist sicher auch nicht schlecht, in Bezug auf die Spannungsqualität macht SeaSonic und Enermax dagegen bisher keiner was vor, gerade fürs ÜT nicht ganz unwichtig.
Wieviel Watt Du tatsächlich benötigst, hängt stark von Deinen ÜT-Zielen ab. Wenn diese sich in sehr niedrigem Rahmen bewegt, genügen auch 550W, bei dauerhaften & extensiven ÜT-Betrieb kann das System real aber schon an die 550W kommen, und wenn man dann das Netzteil nicht ständig am Limit betreiben will, sollten es ab 650W aufwärts sein. Du wirst zwar keinen Server damit betreiben, bei dem die Festplatten ständig im Betrieb sind, aber vermutlich beherrscht das System auch kein "staggered spin-up".
Übertaktet werden soll schon ordentlich, was das bei der CPU am Ende bedeutet, kann ich noch nicht abschätzen.
Da keine Wasserkühlung verwendet wird, hängt das wohl von der Temperatur ab.
Wenn bei niedrigem OC die 550 W erreicht werden, tendiere ich schon sehr zu 750 W, bei OC ziehen die Haswell-E ja doch noch mal sehr viel mehr aus der Dose.
Mit den HDDs hast du recht, die sind hier ganz normal drinnen, gehen also gleichzeitig an, was zu großer Belastung des Netzteils führt.
Dass ausgerechnet der Netzteilkauf die größten Probleme verursachen wird, hatte ich nicht erwartet.
In allen Reviews ist das HX gut verarbeitet - durchgehend.
Ich hab das hxi in der 1000W Version.
Bin damit eig. ganz zufrieden.
Schön viele Kabel dabei.
Beim E10 war ich von den Kabeln eher enttäuscht was die Auswahl anging.
Und für das Corsair gibt es auch gesleevte Kabel zu kaufen, kostet zwar eine dicke Summe aber P/L stimmt.
Selber sleeven kostet zuviel Zeit und teuer bleibt es dennoch.
Naja ... geht ja hier eher um das Dark Power Pro P10, weniger um das E10, auch wenn die Unterschiede nicht sehr groß sind.
fuyuhasugu schrieb:
Ein P10 ist sicher auch nicht schlecht, in Bezug auf die Spannungsqualität macht SeaSonic und Enermax dagegen bisher keiner was vor, gerade fürs ÜT nicht ganz unwichtig.
Die Spannungsregulierung des P10 war im CB-Test nahezu perfekt ... daher auch eine CB-Empfehlung (die im Übrigen das Enermax Platimax 500 W im Test nicht bekommen hat).
Schmälert natürlich alles nicht die Qualität des HX750i!
Wenn bei niedrigem OC die 550 W erreicht werden, tendiere ich schon sehr zu 750 W, bei OC ziehen die Haswell-E ja doch noch mal sehr viel mehr aus der Dose. Mit den HDDs hast du recht, die sind hier ganz normal drinnen, gehen also gleichzeitig an, was zu großer Belastung des Netzteils führt.
Das Revolution87+ 850W ist definitv auch einen Blick wert. Das werden momentan die Restbestände so "billig" vertrieben, weil sie von der Platimax-Serie abgelöst wurden. (welche Enermax aber mittlerweile zumindest z.T. außer Haus gegeben zu haben scheint).
Nando. schrieb:
Die Spannungsregulierung des P10 war im CB-Test nahezu perfekt ... daher auch eine CB-Empfehlung (die im Übrigen das Enermax Platimax 500 W im Test nicht bekommen hat).
Erstaunlicherweise sind in der cb-eigenen Liste die Werte des Platimax auf der wichtigen 12V-Schiene doch deutlich besser, dafür jedoch auf der weniger wichtigen 5V-Schiene mal etwas besser und mal etwas schlechter und auf der kaum relevanten 3.3V-Schiene kehrt sich die Bewertung der 12V-Schiene um. Weshalb cb jetzt wegen des "High-End-Anspruchs" des Platimax nur ein "gut vergibt, obwohl das Dark Power ja mit genau dem gleichen Anspruch auf dem Markt ist und für das Dark Power sogar mehr Euro/Watt verlangt werden, kann max. cb selbst erklären.
Welches Netzteil würdet ihr mir für mein System empfehlen - Budget beträgt so 60 bis max. 70 Euro... Gerne hätt ich ein Netzteil, das mind. 550 W hat (mein jetziges be quiet ist ein 550W-Netzteil und liefert anscheinend zu wenig Strom, um ordentlich zu booten - wahrscheinlich bahnt sich beim Netzteil nach 5 Jahren ein Defekt an).
Ich hab folgendes System:
* CPU: Intel Core i5-750 (seit dem Kauf vom Händler auf 3,1 GHz. übertaktet, Absturz passierte auch ohne Übertaktung)
* CPU-Lüfter: Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
* Mainboard: Gigabyte GA-P55-UD3
* Arbeitsspeicher: Corsair CMV4GX3M1A1600C11 4GB DIMM DDR3 PC3-12800U DDR3-1600 (11-11-11-30 5-39-12-6)
* Grafikkarte: AMD Radeon R9 280X (Hersteller: Club3D )
* Festplatte: SAMSUNG HD103SJ (1TB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 32MB Cache)
* Monitor: LG W2252
* Netzteil: be quiet Straight Power E7-550W ATX 2.3
* BluRay Brenner von LG Electronics
* Betriebssystem Windows 7 64bit - auf dem neuesten Stand