[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuerst hatte ich das CX600 von Corsair bestellt, dann aber aufgrund der langen Lieferzeit (3 bis 5 Wochen) bei Amazon wieder storniert. Dann hatte ich das Sharkoon WPM 600 V2 bestellt, ehe ich auf Computerbase einen Testbericht gelesen hatte, wonach 2 wichtiger Schutzmechanismen fehlen. Also nochmal storniert (Amazon wird mich hassen!)

Das nächste, das mich interessiert hätte (und auch in deiner Auflistung vorhanden ist) wäre das Antec TruePower Classic 550 gewesen, aber laut Testbericht in PC Games Hardware 8/2014 wird das Netzteil ab 80% Auslastung unerträglich laut (über 5 Sone bei Volllast).

Die Abstürze fingen erst ein Monat nach dem Tausch der Grafikkarte an (wenn es dich näher interessiert, hier meine Leidensgeschichte: https://www.computerbase.de/forum/t...s-die-grafikkarte-sein.1419421/#post-16625697)

Wichtig wäre mir einfach, dass das Netzteil zuverlässig läuft, alle Schutz-Einrichtungen bietet und genügend Leistung bietet, wenn ich evtl. später mal eine SSD einbauen möchte. Außerdem wird in ein bis zwei Jahren eine ext. Festplatte als Backup-Laufwerk hinzukommen.

Momentan ist das Corsair CS550M mein Favorit, aber mit 77 Euro deutlich über meinen 70 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nando. schrieb:
Wo siehst du das? Auf 12V ist das Dark Power Pro mehr oder weniger direkt auf 12V .. das Platimax immer drüber und nahe an der 12,2 V-Linie... Nur bei der Restwelligkeit ist das Platimax besser ...
Ebend, das nennt sich Spannungstabilität oder Rauschen (Noise) und ist für die Stabilität weitaus wichtiger als der Absolutwert, solange sich letzterer innerhalb der spezifizierten Grenzen befindet. Die VR-Module auf dem Mainboard bzw. in der CPU können sich auf ein festes Δ einstellen, eine Anpassung an ein verrauschtes Ausgangssignal ist jedoch nahezu unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
anywish schrieb:
Das nächste, das mich interessiert hätte (und auch in deiner Auflistung vorhanden ist) wäre das Antec TruePower Classic 550 gewesen, aber laut Testbericht in PC Games Hardware 8/2014 wird das Netzteil ab 80% Auslastung unerträglich laut (über 5 Sone bei Volllast).
In den Bereich kommst du mit deinem System aber gar nicht hin... - die Lautstärke unter Volllast ist halt das Problem von Sea Sonics G-Serie und alle darauf aufbauende NT von Antec (TCP-Reihe) und XFX (XTS- und XTR-Reihen) - erst im höheren Preisbereich findest leisere Pendants in Form des PCGH G-550 und Antecs Edge-Serie.

Die Abstürze fingen erst ein Monat nach dem Tausch der Grafikkarte an (wenn es dich näher interessiert, hier meine Leidensgeschichte: https://www.computerbase.de/forum/t...s-die-grafikkarte-sein.1419421/#post-16625697)

Wichtig wäre mir einfach, dass das Netzteil zuverlässig läuft, alle Schutz-Einrichtungen bietet und genügend Leistung bietet, wenn ich evtl. später mal eine SSD einbauen möchte. Außerdem wird in ein bis zwei Jahren eine ext. Festplatte als Backup-Laufwerk hinzukommen.
Eine SSD hat Verbräuche in der Region 1W, das fällt demnach gar nicht ins Gewicht.

Momentan ist das Corsair CS550M mein Favorit, aber mit 77 Euro deutlich über meinen 70 Euro.
Deutlich zu teuer - dafür bekommst schon ein BeQuiet E10 500W mit einem deutlich besseren Lüfter(lager).
 
Danke schon mal ... das BeQuiet E10 Netzteil kostet mich (Preis Österreich inkl. Versand) stolze 85 Euro - also deutlich über den 70 Euro..

Was würdest du von dem BeQuiet-Netzteil halten - hat auch 500W, ATX 2.4, Bronze-Zertifikat, 2 12V-Schienen und die Pure Power L8-Serie wurde in der Computerbase-Liste mit "gut" bewertet... das Netzteil würde (inkl. Versand) nur 60,50 Euro kosten. würden die 500 W ausreichen für mein System - auch hinsichtlich dem Bootvorgang, wo anscheinend mehr Leistung gebraucht wird als im Betrieb (für 12 Euro mehr würd es das Pure Power L8 auch mit 600W geben)? Hier der Link: http://www.e-tec.at/frame1/details.php?art=157023&shopart=

Welche Netzteile könntest du ansonsten empfehlen, wenn wir uns wirklich an die 70 Euro Budget halten?

PS: Heute hab ich es geschafft, den PC zu starten - nach ca. 30 Versuchen... am liebsten würd ich nun den PC gar nicht mehr ausschalten (bis ich ein neues Netzteil habe) und Tag und Nacht im Hintergrund ein Spiel laufen lassen...

Könnte man grob einschätzen, wie hoch der Stromverbrauch wäre - es würde Civilization V im Hintergrund laufen - ein runden-basiertes Strategie-Spiel das ich ausgewählt hab, weil - solange kein Zug erfolgt, der PC kaum gefordert wird und das Netzteil trotzdem nicht den Sparmodus wechselt... den Monitor würde ich Nachts von Hand ausschalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das L8 ist eigentlich P/L-mäßig überteuert - die 500W-Version würde aber auch funktionieren. Alternativen habe ich dir ja schon aufgezählt.

Zum Verbrauch: Musst dir mal anschauen, wie die Taktraten der GPU und der CPU sind, wenn Civ im Hintergrund läuft.
 
Ach, ich bin einfach soooo unsicher! Das BeQuiet L8 würd mich reizen (auch weil es 2 12V-Schienen hat), aber am meisten reizen von Preis-Leistung her würde mich echt das "Antec TruePower 550W", das nicht nur 50W mehr Leistung hat (als Reserve) sondern auch das Gold-Zeichen. Österr. Preis inkl. Versand: € 73,-

Was mir halt Angst macht, ist die Lautstärke (lt. PCGH 8/2014 2,7 Sone bei 80% Last und 5,1 Sone bei Volllast)... wenn ich da keine Bedenken hätte, wäre das MEIN Netzteil...

Auch auf Computerbase.de wurden die Ergebnisse von PCGH bestätigt - tolles Netzteil, erstklassige Bauteile, auf Langlebigkeit getrimmt... tiptop in allem, bis auf die Lautstärke.

Du hast gemeint, Volllast würd ich nicht erreichen - wahrscheinlich hast du Recht, weil ich durch meinen Monitor ohnehin auf eine Auflösung von 1680 x 1050 limitiert bin.

EDIT: auf PCGH.de hab ich zur 450W Version des Antec TruePower Folgendes gefunden:

"Da die Lautstärke bei hoher Last stark ansteigt, empfehle ich das Netzteil eher für PCs mit etwas geringerer Leistungsaufnahme ( etwa einer Intel Quadcore-CPU + Radeon R9 280X / Geforce GTX 780). In dem Bereich bleibt das Netzteil leise."

Da ich einen Intel Quadcore-CPU und eine R9 280X habe, aber das Netzteil mit 550W nehmen würde, steigt die Lautheit erst später an... zumal ich vom Monitor auf 1680 x 1050 Auflösung limitiert bin, werd ich es riskieren und werde das Antec TruePower-Netzteil bestellen... sollt es wirklich so unerträglich laut sein, wird man es sicher umtauschen können...

Danke Pontiuspilatus für deine Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

ich bräuchte noch eine Netzteil-Empfehlung für meinen neuen PC.
Eigentlich war ich mir von Anfang an ziemlich sicher, dass es das be quiet! Straight Power 10-CM 500W wird, aber nun zweifle ich doch etwas, ob ich nicht doch eines mit mehr Watt/ganz ein anderes Modell nehmen soll.

Die Anforderungen:
- modular
- möglichst leise
- Zuverlässigkeit (das Netzteil muss sicher mindestens 6 Jahre seinen Dienst in diesem PC verrichten)
- Budget: gerne unter € 100. Wenn unbedingt mehr notwendig ist, um mein System zu versorgen und meine Anforderungen abzudecken, wären bis € 150 drinnen.

Mein System wird so aussehen:

- Intel Core i5-4690K (OC bis zu 4,5 GHz geplant)
- Gigabyte GA-Z97X-Gaming 5
- Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600
- MSI GTX 970 Gaming 4G, 4GB GDDR5
- Asus Xonar DS Soundkarte (Stromversorgung über PCI-Bus)
- Samsung SSD 840 EVO
- 1x DVD-Laufwerk
- 2x Western Digital HDDs, 5400rpm
- 2x 120mm Lüfter (Case + CPU)
- 1x 140mm Lüfter (Case)
- Scythe Kaze Master II Lüftersteuerung

in Zukunft können noch kommen:
- zusätzliche HDD
- USB 3.0 Controllerkarte

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen :)

LG
Christoph
 
Hallo Hibble,

danke für deine Antwort!
Ich war mir nur unsicher wegen den 500 Watt, weil doch nicht nur die "Grundhardware", sondern auch mehrere HDDs, Soundkarte, Lüftersteuerung usw. vorhanden ist.
Will halt dann nicht dastehen und unter Volllast (auch bei übertakteter CPU) Abstürze haben wegen zu klein dimensioniertem Netzteil
 
OK, bin mir nun aber unsicher welches ich nehmen soll ;)
Am liebsten wäre mir dann immer noch das be quiet, weil ich es auch am günstigsten bekommen könnte.
Das Antec hat als einziges 550 Watt, ich kann halt schwer einschätzen ob ich die brauche, oder ob die 500 Watt vom be quiet locker reichen?
 
Super, danke Nando!
Dann fällt meine Wahl auf das be quiet ;)
 
Hallo,

ich habe folgende Komponenten verbaut:
- Intel Xeon 1230v3
- MSI Z87-G45 Gaming Mainboard
- Crucial Ballistix Tactical LP DIMM Kit 16GB, DDR3L-1600
- EVGA Geforce GTX 970 Superclocked
- 2x Crucial SSD + 1 WD Green HD

Im Moment habe ich ein 5 Jahre altes Cougar 550W Netzteil (genaue Bezeichnung weiß ich grad nicht) verbaut, das hatte genug Power auch für ein SLI-Gespann von zwei Geforce GTX 660 und einem i7-860 vorher. Allerdings ist es nur 80Plus Bronze. Da ich nun auch noch mein Gehäuse tausche hätte ich gerne ein Netzteil mit schwarzen Flachband-Kabeln und 80Plus Gold (mind.). Modular muss es nicht sein, falls doch ist auch gut. Budget sollte 80 Euro nicht übersteigen.

Damit fällt das bequiet Straight Power 10 eigentlich raus - außer ich kaufe zusätzlich noch gesleevte Kabel - Kostet mich aber sicher 25 Euro extra. Dann könnte ich das Geld auch gleich in ein anderes Netzteil investieren.
Ich habe mir verschiedene 400-550W Netzteile angeschaut, aber egal ob Corsair, Coolermaster, Seasonic oder Thermaltake - bei jedem gibt es etwas zu bemängeln. Theoretisch wäre das Thermaltake European Gold super für mich da es die richtigen Kabel hat, zwei getrennte Kabel für die Grafikkartenanschlüsse (und nicht zwei Stecker an einem Strang) und sehr günstig ist (unter 60€). Im CB Test steht aber etwas das es Single Rail ohne Überstromschutz (OCP) ist - aber ich hab keine Ahnung was das bedeuten soll.

Ich bin mir auch nicht sicher ob ich eher in die 400W oder 500W Richtung gehen sollte. Bei Netzteilen wie dem Corsair RM450 wurde ja der Lüfter an der Lastgrenze bemängelt - da würde ich wahrscheinlich genau reinrutschen beim 450W Model.

Welches würdet ihr an meiner Stelle kaufen?
 
Hi,
Gesucht wird ein Netzteil zum Betreiben von
MSI GTX 780 3G
Xeon e3 1231
1 HDD
1 SSD
DVD Laufwerk
8GB RAM

Für mich wichtige Kriterien sind möglichst gringe Lautstärke, 80+ Gold, zum Preis passende gute Qualität und Verarbeitung der Komponenten und natürlich stabile und ausreichende Spannungsverorgung.
Maximales Budget 100€

Ich habe schon selber ein wenig gesucht und bin auf das bequiet Straight Power 10 500w und das Seasonic G 550 PCGH gestoßen.
Habe Tests zu beiden gelesen, bin aber nicht schlüssig geworden welches besser für mich geeignet ist, bzw mehr fürs Geld bietet.
Ich würde mich über ein paar Tipps freuen. Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit beiden Geräten?

Edit:
Ich habe nicht vor die Graka zu übertakten.
Plan zur Erweiterung wäre vielleicht eine zweite SSD, sonst aber nichts weiter in naher Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Falc410,

müssen denn wirklich komplett die Kabel in der Flachband-Ausführung sein? Zumindest beim Mainboard Stecker macht das nämlich überhaupt keinen Sinn, weil dieser dann in drei einzel Kabelstränge aufgeteilt wird, was weder flexibel ist und noch aufgeräumt aussieht.

In deiner Preisklasse würden sich da zwei Sea Sonic Netzteile anbieten. Zum einen das M12II 520 EVO, bei dem nur das Mainboardkabel gesleevt ist oder ein Sea Sonic G-Series 550W, bei dem allerdings auch das CPU-Kabel in gesleevter Ausführung ist und die gesleevten Kabel im Gegensatz zum M12II EVO nicht komplett schwarz gefärbt sind.
Das M12II EVO ist allerdings "nur" 80Plus Bronze.

Das Corsair RM450 und Thermaltake London sind ziemlich identisch. Single-Rail ist überhaupt kein Problem, über die fehlende OCP kann man noch hinwegsehen. Qualitativ bieten diese dafür auch nur das, was sie kosten. Sofern du auf die 5 Jahre Garantie vertraust, machst du mit denen keinen Fehler.

Wenn du etwas über das Budget hinausgehen kannst, wäre das Antec Edge mein Favorit: Super Kabel (Link), anständige Lautstärke und sehr gute Sea Sonic Qualität.


@xxJohnnyBravoxx:

Meine Empfehlungen für dich wären da die drei: http://geizhals.de/?cmp=1165357&cmp=1136283&cmp=692473

Mit dem Antec Edge bekommst du quasi das gleiche mit dem Sea Sonic G-Serie PCGH, allerdings vollmodular und etwas günstiger.

Für das Straight Power 10 spricht die exzellente Lautstärke, das Platimax würde sich lohnen, falls du tatsächlich einen Vorteil im höheren Wirkungsgrad siehst.
 
Danke für die Antwort Hibble.
Hibble schrieb:
müssen denn wirklich komplett die Kabel in der Flachband-Ausführung sein? Zumindest beim Mainboard Stecker macht das nämlich überhaupt keinen Sinn, weil dieser dann in drei einzel Kabelstränge aufgeteilt wird, was weder flexibel ist und noch aufgeräumt aussieht.

Das verstehe ich nicht. Gerade beim Mainboardstecker wollte ich bunte Kabel vermeiden da man das ja am direktesten sieht. Wieso ist das dann in 3 Kabelstränge aufgeteilt (Kabel verlege ich eh hinter dem Mainboard in einem NZXT H440)? 5 Jahre Garantie würden mir reichen da ich sowieso nicht davon ausgehe ein Netzteil viel länger zu behalten.

Das Seasonic S12G hatte ich auch schon auf der Liste, aber da ist eben, genau wie beim Cooler Master, das Mainboardkabel wieder bunt.

Würden also (von den Kabeln her gesehen) das Corsair, Thermaltake und das Antec (bei dem ich die LED leider nicht nutzen kann) übrig bleiben. Wenn das mit dem fehlenden OCP nicht so wild ist, würde ich wahrscheinlich sogar zum Thermaltake tendieren, da es sehr günstig ist und zwei getrennte PCIe Kabel hat.
 
Beim Mainboard-Flachbandkabel ist das so, dass es mindestens 23 Einzel-Adern gibt. Weil man diese aber nicht als einzelnes Flachbandkabel zusammenkleben kann, da dieses dann viel zu breit werden würde, wird das Flachbandkabel in der Regel in drei kleinere aufgeteilt. Wie gesagt ist das ziemlich sinnlos, außer man möchte eine einheitliche Optik.

Viel besser ist da das M12II EVO oder Antec Edge, weil bei denen die Einzel-Adern des Mainboardkabels komplett schwarz gefärbt sind und in einem praktischeren Sleeve ummantelt sind.

Zwei getrennte PCIe-Leitungen sind bei einer GTX 970 relativ unwichtig, weil die sowieso keine so hohe Belastung ist. Beim RM450 ist der PCIe-Kabelstrang zudem mit AWG16-Adern, weshalb das ganze dort vollkommen unproblematisch ist.
 
Danke Hibble,
Hab mir die genannten angesehen. Das Antec basiert wohl auf dem standard Seasonic G 550 und nicht auf derPCGH Edition. Das ist im höheren Lastbereich sehr Laut. Das Platimax dreht unter Last wohl auch gut auf und es soll da Probleme mit der Qualitätssicherung geben. Von daher fallen die beide raus aus meiner Auswahl.

Es wäre schön wenn sich ein paar Leute Melden würden, die sich speziell zu den von mir genannten Netzteilen (bq E10 550 oder Seasonic G550 PCGH Edition) äußern können, bzw. Erfahrung mit denen habe.
 
Die PCGH-Version ist nur eine Variante des G-550 - ebenso wie das Edge. Zur Lautstärke sollten beide ähnlich sein: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/antec-edge-550-watt-im-test.2594/seite-7
Das Platimax sollte nach dem CB-Test eigentlich gar nicht aufdrehen.

Mit einem Xeon und einer GTX780 mit moderatem OC solltest nicht in die lauten Bereiche der oben genannten Netzteile laufen. Zumal die GPU sicherlich dann auch nicht mehr sehr leise ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben