[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
mein altes Netzteil (BQT S6-SYS-UA-550W) hat vor kurzem den Geist aufgegeben und nun brauche ich dringend Ersatz.
Habe ansonsten nur noch ein Delux ATX-420W P4, welches aber soweit ich das sehe nicht ausreicht, schon allein wegen der Anschlüsse.

Mein System:
Asus IPN73-BA
Intel Core 2 Quad Q8400
AMD Radeon HD 7870 PCs+
2x 2 GB DDR2 800MHz (PC2-6400)
WD 7500AACS
WD 10EACS
2x Thermaltake TT1225 Gehäuselüfter
Dann noch 2 DVD-Laufwerke, von denen eins über S-ATA angeschlossen wird

Weiß nicht inwiefern das relevant ist, aber derzeit betreibe ich 2 Monitore mit 1080p (1x HDMI, 1x DVI-D).

Die Grafikkarte habe ich erst dieses Jahr nachgerüstet, ansonsten handelt es sich um einen PC von One.de (klicken für Beschreibung)

Den PC nutze ich zum arbeiten, streams schauen und auch zum spielen und würde 40-60€ ausgeben wollen (natürlich auch darunter wenn möglich), falls ihr jedoch empfehlt darüber zu gehen, wäre ich eventuell auch bereit mehr zu zahlen.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Gruß Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lemungo: Ich bin jetzt mal so frech, und kopiere den Link aus der Antwort von Pontius Pilatus - da ich bei meiner Suche ähnliche Voraussetzungen und ein geringfügig höheres Budget (60 bis 70 Euro) hatte (siehe vorige und vorletzte Seite).

Link: http://geizhals.de/?cmp=1010360&cmp...22&cmp=1035130&cmp=1015785&cmp=1010430#xf_top

Ich hab mich für das Antec TruePower mit 550 W entschieden, da es für seine Preisklasse (dt. Preis 69 Euro) eine unerreichte Ausstattung hat (jap. Kondensatoren, 2 12V-Schienen, sämtliche Schutzmechanismen, Gold-Zertifikat, Kugellager-Lüfter, auf Langlebigkeit ausgelegt...) einziger Nachteil: Unter Volllast (die du wohl auch nicht erreichen würdest) wird das Netzteil laut, im normalen Betrieb ist es leise. Das Netzteil hätte ohne die Lautstärke bei Volllast den Preis-Leistungs-Tipp im Vergleichstest der PC Games Hardware erhalten (Ausgabe 8/2014).

Im günstigeren Bereich (€ 53,-) schaut das Cooler Master mit 550 W gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort, Hibble
Habe mir mal eine Liste von 450W zusammengesucht:
Cooler Master G450M 450W ATX 2.31
be quiet! System Power 7 450W ATX 2.31
Super Flower Golden Green HX 450W ATX 2.3
Allerdings weiß ich abgesehen von den Anschlüssen ehrlich gesagt nicht wirklich was ich brauche.
 
Hallo,
hab mir vor kurzen ne neue GPU zugelegt (GTX 770 ---> R9 290) und durfte jetzt feststellen, dass mein altes Billig-Netzteil (LC Power LC6600GP2 V2.3) nicht die versprochenen 600 Watt liefern kann.
Bei mehr als ~530 Watt Auslastung (an der Steckdose gemessen) geht der PC einfach aus.
System:

MB: ASUS P6T SE
CPU: i7 920 @ 4,3 ghz (seit ich AMD Karte habe auf 4,0 ghz, weil das Netzteil nicht mitmacht)
GPU: R9 290 (stock - habe aber vor, auf 1200mhz+ zu übertakten, sobald ich meine neue PSU habe.)
12GB Ram (4 sticks @ 1233mhz 7-7-7-20)

Lüfter:
3x 120mm (Gehäuse)
1x 120mm und 1x 140mm (CPU Cooler (NH-D14))
3x 85mm (GPU)

Geplante Upgrades:
Habe vor mir den nächsten paar Monaten einen i5 4670k anzulegen (und diesen stark zu übertakten). Bin mir da jetzt nicht 100%, aber ich würde sagen, dass der 5er selbst bei 4,5ghz+ noch weniger Leistung als mein jetziger i7er zieht.

Wünsche ans Netzteil:
-Leise im Idle
-Lautstärke unter Last egal, die R9 290 ist eh lauter ;D
-Alle Lüfter sind direkt am Mainboard angeschlossen, Molex Anschlüsse sind egal
-Kabelmanagement wäre schön, aber wahrscheinlich nicht mit meinem Budget vereinbar - außerdem: höherer Wirkungsgrad > Kabelmanagement
-GPU ist über 1x8Pin und 1x6Pin angeschlossen (brauche keine Anschlüsse für weitere Karten)
-4 Festplattenanschlüsse
-Ich schätze, dass ich mindestens 550 Watt brauche (wäre mit dem Wirkungsgrad des alten Netzteils locker über 600Watt gekommen (angenommen, es könnte soviel liefern) - ich glaube nicht, dass mir 500Watt reichen würde. Ich will mir beim Übertakten keine Gedanken über mein Leistungslimit machen müssen)

Budget:
50 bis 60€
Ich hoffe, das reicht^^
 
@Lemungo:

Der Vorteil vom G450M ist die unabhängige Spannungsregulation und die lange Garantiedauer von 5 Jahren. Für das S7 spricht die etwas höhere Effizienz, allerdings gibt es keine Endkundengarantie (Umtausch nur über den Händler möglich).
Das HX 450 hat letztendlich das beste Gesamtpaket, weil es das effizienteste Netzteil ist und ebenso unabhängige Spannungsregulation beinhaltet. Zwar sind nicht komplett alle Schutzschaltungen vorhanden, die wichtigsten bringt es aber mit.


@ccv123:

Also das Budget ist schon ziemlich begrenzt und du musst wissen, dass du dafür keine eierlegende Wollmilchsau bekommst. Jedes der Netzteile hat irgendeinen Nachteil. Bis auf das Antec True Power Classic und den Sea-Sonic-Geräten sind meistens relativ günstige Kondensatoren und Lüfter verbaut.

Hier wären mal empfehlenswerte Netzteile mit 80Plus Gold: http://geizhals.de/?cmp=861223&cmp=1078091&cmp=1029326&cmp=1039303&cmp=1035130&cmp=1015785
(Wobei das Super Flower HX 550 wohl das lauteste im idle wäre)

und hier günstigere mit 80Plus Bronze und Silber: http://geizhals.de/?cmp=975976&cmp=871344&cmp=497459&cmp=1010360&cmp=1147735&cmp=1210678&cmp=1097136
(von denen generieren einzig das Cooler Master, Fractal Design und Antec die Spannungen unabhängig)

Sofern 80€ drin wären, kannst du mit dem be quiet Straight Power 10 500W nichts falsch machen.
 
Habe mir ein paar Sachen durchgelesen und bin nun erneut verunsichert. Mir ist klar dass ich in dem Preis nicht wirklich das beste Netzteil der Welt erwarten kann, aber es sind dann eben immer Kleinigkeiten...
Da das Hauptproblem des S7 die Garantie zu sein scheint, wie sieht es dann mit den anderen Serien von be quiet aus?
 
Hey,
mir ist heute mein altes 650W E6 bequiet gestorben. Jetzt muss natürlich ein neues her und nach eifrigem lesen der CB-Tests habe ich mich quasi schon für das be quiet! Straight Power 10-CM entschieden.
Jetzt bleibt wie so oft nur die Frage: Wie stark muss die Kiste sein?

Momentan habe ich verbaut:
- Core i7 920
- GTX670
- 2 HDD
- 2 SSD
- 2 DVD/Bluray
- 2 USB3.0 Erweiterungskarten

Allerdings plane ich später in 2015 eine Neuanschaffung mit "unnötig teurer Graka" (High-End-Nachfolger von GTX980 [evtl SLI] oder potentielle TitanII [falls es sie geben sollte]) wo ich dieses NT dann natürlich weiter verwenden möchte.

Ich habe in ein paar Onlineshops schon GTX970-SLI-Systeme mit der 700W-Version gesehen, das sollte ja dann auch für ein SLI-Gespann der 9xxer-Nachfolger reichen, bzw. um eine (mögliche) TitanII zu versorgen, oder doch lieber auf Nummer sicher gehen und mehr Geld für die 800W-Version ausgeben?

Danke für eure Meinungen
Olunixus
 
@fuyuhasugu
Danke für die Vorschläge. Wie sieht es denn mit dem S12II-430Bronze aus? Sollte ja eigentlich für meinen Rechner ausreichen.

Edit: Ich sehe gerade, dass der preisliche Unterschied quasi nicht vorhanden ist... dann wohl eher doch das 520W-Modell. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Enermax Revolution87+ 850W sieht auch ganz gut aus. Dank des ausführlichen CB-Tests zum Dark Power Pro P10 550 Watt wird es für mich dann doch das von bondage game vorgeschlagene Dark Power Pro 10 750W ATX 2.31 :) Jetzt wo mir der Rechner das erste mal im laufenden Betrieb aufgrund von Netzteilproblemen ausgegangen ist, werde ich eine gute Stromversorgung in Zukunft besser zu schätzen wissen^^
 
Hallo zusammen,

Zunächst einmal im Voraus, Sufu habe ich benutzt, Tests zu den einzelnen Kandidaten habe ich auf bekannten Seiten und in den einschlägigen Foren auch durchgelesen.

Meine Ausgangslage:

Habe im Moment ein beQuiet Straight Power E8 580W in meinem Rechner.
Der Rechner besteht aus:
Corsair 750D
Gigabyte Z87-UD5H
Intel Core i7 4770K @4.2GHz
2x Sapphire Radeon 7950 im CrossfireX

Die CPU ist Wassergekühlt
Triple Radiator
Aqua Computer aquaero Ultra

Das neue Netzteil sollte 800+ Watt haben.

Als Kandidaten habe ich bisher folgende ausgesucht:

850 Watt be quiet! Dark Power Pro 10 Modular 80+ Platin
http://www.mindfactory.de/product_i...k-Power-Pro-10-Modular-80--Platin_804774.html

860 Watt Corsair AXi Series Modular 80+ Platin
http://www.mindfactory.de/product_i...air-AXi-Series-Modular-80--Platin_820134.html

860 Watt Seasonic Platinum Series Modular 80+ Platin
http://www.mindfactory.de/product_i...latinum-Series-Modular-80--Platin_821553.html

Zunächst einmal die Frage, was haltet ihr von meiner Auswahl?

Meine Pro und Contras zu den Kandidaten sind:

BeQuiet:
+Leise
+War bisher recht zufrieden
-Hässliche Kabel
-Schlechte Erfahrung mit dem Support, bei meinem jetzigen Netzteil ist mir ein SATA Stromkabel kaputt gegangen wofür es keinen Ersatz gibt

Corsair:
+Im Gegensatz zum BeQuiet gefallen mir die Kable sehr Gut
+Abnehmbarer Hauptstromstecker
+Die Digital Technik
-Anscheinend etwas lauter und summende Geräusche
-Keine Erfahrungen

Seasonic:
+Abnehmbarer Hauptstromstecker
+Namenhafter Hersteller
-Keine Erfahrungen

Was mir wichtig ist:
Sehr Leise
Durchdachte Kabel im schicken Design
Langezeit Support (Ersatzteile sollte noch lange verfügbar
sein)

Vielen Dank vorab für eure Hilfe :)
sbgame
 
@sbgame:

Ich würde keines der Netzteile nehmen. Die Gründe sind recht einfach.

Das P10 wäre noch die beste Wahl. Kein schlechtes Netzteil alles in allem, der größte Nachteil sind wirklich schon die Kabel. Eine modifizierte X-Series, technisch gibts da nichts zu meckern, mir sind keine Schwächen bekannt - bis auf die verhältnismäßig kurze Garantiezeit.

Das Seasonic ist an sich auch absolut nicht schlecht, dem bq! technisch sehr ähnlich, allerdings wirklich etwas laut.

Das Corsair ist in der Theorie ein hervorragendes Netzteil, hat aber den großen Fehler in der Praxis keine R9 295X2 betreiben zu können - bie Tomshardware sind gleich zwei (!) Testexemplare bei dem Versuch über den Jordan gegangen, also ist der Zufall auszuschließen.
Selbst wenn du keine 295 betreiben willst, würde ich es nicht kaufen. Flextronics mag gut sein, aber da läuft irgendwas schief.

Ich würde ganz kühn einfach mal das EVGA SuperNova 1000 P2 (Test: http://www.techpowerup.com/reviews/EVGA/SuperNOVA_P2_1000/1.html ) in den Raum werfen. Hat alles was du willst und ist trotz der größeren Nennleistung und ewiger Garantiezeit (10 Jahre mit Registrierung, EVGA halt) zu einem fairen Preis zu haben. Der einzige wirkliche Nachteil - gegenüber dem bq! insbesondere - sind die mangelhaft umgesetzten OCP und OPP, was aber verschmerzbar ist.
Es sei noch erwähnt: Bei der Retail-Version sind alle Kabel komplett schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese mir das gerade ein bisschen genauer durch und muss sagen ich bin echt begeistert.
Der Zero RPM Mode ist ja ähnlich wie beim Corsair. Hast du Erfahrung wie sich die Geräuschentwicklung unter höherer Last entwickelt?
OCP und OPP sind doch für Sicherheit? Richtig? Ist das wirklich so unwichtig?
BTW weißt du wer die Netzteile für EVGA fertigt?
Vielen Dank schonmal für diesen hervorragenden Tipp :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hochwattigen Netzteile von EVGA sollen wirklich sehr hochwertig sein; weiter unten gibt es meines Wissens nach sinnvollere Alternativen. Das P10 ist technisch eines der hochwertigsten Netzteile auf dem Markt und wird von Seasonic gefertigt - da steckt schon was ordentliches drin. Allerdings spricht für dich die Optik dagegen.
In Sachen Lautstärke ist es bei meinem jetzigen System (wo es überdimensioniert ist, es war eig. ein SLI geplant) nichts zu hören; die 400rpm Lüfter meiner WaKü sind lauter.
 
Es handelt sich um ein Super Flower Leadex Platinum. Zeichnet sich durch erstklassige Spannungsregulation (unter 1% auf den Betriebsspannungen) und extrem geringe Restwelligkeit aus.
Super Flower ist ein taiwanesischer Hardwarehersteller, überwiegend Netzteile, aber auch Kühler und Gehäuse (wenig interessante Dinger, chinesischer Geschmack halt ^^). Die haben zum Beispiel das erste 80+ Titanum zertifizierte Netzteil gebaut, bevor es die Zertifizierung überhaupt (für den Consumer-Bereich) gab (26.04.2012).

Zur Lautstärke findest du im Test Angaben. Techpowerup misst immer fürchterliche Lautstärken (die stimmen nie mit den Messungen anderer Seiten überein), verglichen mit anderen Netzteilen ist es extrem leise (siehe Vergleichsgrafik).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben