Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
@ Gemik: exakt dieses.
Devorra
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 418
Achso @Deathangel008, also
könnte ich dann theoretisch das BQ E10 nehmen, dem 24 poligen MB-Stecker eine Verlängerung spendieren und dann für die restlichen Steckplätze ein Kabelset kaufen und die Kabel austauschen die beim NT dabei waren, denn so wie ich das verstanden habe, sind die Steckplätze von BQ genormt?
könnte ich dann theoretisch das BQ E10 nehmen, dem 24 poligen MB-Stecker eine Verlängerung spendieren und dann für die restlichen Steckplätze ein Kabelset kaufen und die Kabel austauschen die beim NT dabei waren, denn so wie ich das verstanden habe, sind die Steckplätze von BQ genormt?
3radSimulator
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 1.123
Also. Die modularen Kabel sind bei verschiedenen Herstellern meist unterschiedlich. Da kannst du nichts verändern.
Die männlichen Anschlüsse am Netzteilkabel kannst du mit deinen Verlängerungen verziehen, die sind genormt. Wenn du das E10 nimmst, kannst du eine gesleevte Verlängerung für 24+8 Pin CPU kaufen und das Cabelmod Kit für das E10 CM (nennt sich glaube ich SP). Wichtig ist halt bei den Verlängerungen, dass du mehr Platz brauchst Hinten rum , da du ja vermutlich den originalen Sleeve hinterm Mainboard verstecken möchtest
Die männlichen Anschlüsse am Netzteilkabel kannst du mit deinen Verlängerungen verziehen, die sind genormt. Wenn du das E10 nimmst, kannst du eine gesleevte Verlängerung für 24+8 Pin CPU kaufen und das Cabelmod Kit für das E10 CM (nennt sich glaube ich SP). Wichtig ist halt bei den Verlängerungen, dass du mehr Platz brauchst Hinten rum , da du ja vermutlich den originalen Sleeve hinterm Mainboard verstecken möchtest
Devorra
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 418
Ich glaube ich habs so langsam verstanden.
Ich frag lieber nochmal nach.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
1 BitFenix Alchemy 2.0 BQT-SP-Series Kabel Kit für Netzteile, schwarz/blau (BFX-ALC-BQTSPKB-RP)
Also die beiden Sachen sind für einander ausgelegt, richtig? Ich müsste so nichts weiter dazukaufen?
Dann hab ich eine 24pin Verlängerung und die restlichen Kabel als ersatz?
Danke bisher für die schnelle Hilfe.
Ich frag lieber nochmal nach.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
1 BitFenix Alchemy 2.0 BQT-SP-Series Kabel Kit für Netzteile, schwarz/blau (BFX-ALC-BQTSPKB-RP)
Also die beiden Sachen sind für einander ausgelegt, richtig? Ich müsste so nichts weiter dazukaufen?
Dann hab ich eine 24pin Verlängerung und die restlichen Kabel als ersatz?
Danke bisher für die schnelle Hilfe.
Hallo,
Ich suche noch ein passendes Netzteil für meine Zusammenstellung.
Im Kern soll diese einen
i7 7700 (non K, also nichts mit übertakten) und eine AMD RX470 beinhalten.
Allerdings soll es in ein recht kompaktes Gehäuse verpackt werden, das UMX1 Plus.
Bei diesem Gehäuse besteht etwas Platzmangel bei längeren Grafikkarten (über 260mm) und Netzteilen mit einer Tiefe von mehr als 160mm.
Meine gewählte Sapphire RX 470 fällt noch unterhalb diese kritische Angabe des Herstellers von 260mm, dennoch möchte ich auf jeden Fall auf ein modulares Netzteil setzen, um Engpässe und unnötiges Kabel Wirrwarr zu vermeiden.
Ich bin daher am BitFenix Whisper M 450W hängen geblieben. Ist dieses Netzteil empfehlenswert oder gibt es andere bzw. bessere Alternativen die meinen Anforderungen auch entsprechen?
Ich suche noch ein passendes Netzteil für meine Zusammenstellung.
Im Kern soll diese einen
i7 7700 (non K, also nichts mit übertakten) und eine AMD RX470 beinhalten.
Allerdings soll es in ein recht kompaktes Gehäuse verpackt werden, das UMX1 Plus.
Bei diesem Gehäuse besteht etwas Platzmangel bei längeren Grafikkarten (über 260mm) und Netzteilen mit einer Tiefe von mehr als 160mm.
Meine gewählte Sapphire RX 470 fällt noch unterhalb diese kritische Angabe des Herstellers von 260mm, dennoch möchte ich auf jeden Fall auf ein modulares Netzteil setzen, um Engpässe und unnötiges Kabel Wirrwarr zu vermeiden.
Ich bin daher am BitFenix Whisper M 450W hängen geblieben. Ist dieses Netzteil empfehlenswert oder gibt es andere bzw. bessere Alternativen die meinen Anforderungen auch entsprechen?
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.264
ich würde mich niemals beim Hardwarekauf von einem Gehäuse in meiner Auswahl beschränken lassen, zumindest nicht solange ich das Gehäuse noch nicht habe.
Denkst du denn, das Gehäuse ist eine gute Wahl? Wirklich leise bleibt es nur bei 5 Volt und dann reicht die Kühlleistung nicht mehr aus um die Hardware dauerhaft brauchbar zu kühlen befürchte ich:
https://www.computerbase.de/artikel...s-im-test.47625/seite-4#abschnitt_erfahrungen
Denkst du denn, das Gehäuse ist eine gute Wahl? Wirklich leise bleibt es nur bei 5 Volt und dann reicht die Kühlleistung nicht mehr aus um die Hardware dauerhaft brauchbar zu kühlen befürchte ich:
https://www.computerbase.de/artikel...s-im-test.47625/seite-4#abschnitt_erfahrungen
Ich bin was das Gehäuse angeht sehr versessen auf Kompaktheit und auch aufs Äußere. Einzige Alternative für mich wäre das A4-SFX von Dan gewesen, aber da bin ich nicht zum Zug gekommen (und der Straßenpreis ist mir etwas zu hoch). Einschränkungen bei der Hardware hätte es jedoch auch dort gegeben, von daher ist das Thema insgesamt nicht wirklich ein Problem für mich, insofern das Endergebnis stimmt ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 8.752
Guten Abend!
Ich wollte mir demnächst ein neues NT zulegen und war mir bis vor einer halben Stunde eig sicher, dass es ein Seasonic PRIME Gold 650W wird. Dann bin ich aber zufällig über das Thema Digitale Netzteile gestolpert und seitdem wieder am überlegen, obs nicht vll doch ein Corsair RM650i oder ein Thermaltake Smart DPS G 650W werden sollte. Was würdet ihr nehmen?
Ich wollte mir demnächst ein neues NT zulegen und war mir bis vor einer halben Stunde eig sicher, dass es ein Seasonic PRIME Gold 650W wird. Dann bin ich aber zufällig über das Thema Digitale Netzteile gestolpert und seitdem wieder am überlegen, obs nicht vll doch ein Corsair RM650i oder ein Thermaltake Smart DPS G 650W werden sollte. Was würdet ihr nehmen?
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.264
Thermaltake würde ich gar nicht nehmen.
Was genau versprichst du dir von einem "digitalen Netzteil"?
Würde hier bei Seasonic bleiben, wenn du dich zwischen den 3 entscheiden musst.
Ansonsten würde ein günstigeres Netzteil wie ein 600Watt Straight power 10 auch vollkommen ausreichen.
Was genau versprichst du dir von einem "digitalen Netzteil"?
Würde hier bei Seasonic bleiben, wenn du dich zwischen den 3 entscheiden musst.
Ansonsten würde ein günstigeres Netzteil wie ein 600Watt Straight power 10 auch vollkommen ausreichen.
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 8.752
rg88 schrieb:Was genau versprichst du dir von einem "digitalen Netzteil"?
z.B. bessere Regelung bei nicht-linearer Last
smn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 377
Hi,
ich stehe kurz vor einem System-Upgrade. Vermutlich Ryzen (1700x) oder Alternative von Intel, je nach Ausgang der aktuellen Woche. Mir stellt sich die Grundsatzfrage: Sollte ich mein Corsair VX450 tauschen oder bin ich damit noch gut bedient solange das läuft? Hier geht es mir nur darum ob es neue Funktionen / Sicherheitsstandards / "Was auch immer" gibt, die das heutzutage nötig machen. Kosmetik wie Modularität oder Lautstärke mal außen vor, denn an und für sich bin ich mit dem Teil bis heute zufrieden.
Beste Grüße
ich stehe kurz vor einem System-Upgrade. Vermutlich Ryzen (1700x) oder Alternative von Intel, je nach Ausgang der aktuellen Woche. Mir stellt sich die Grundsatzfrage: Sollte ich mein Corsair VX450 tauschen oder bin ich damit noch gut bedient solange das läuft? Hier geht es mir nur darum ob es neue Funktionen / Sicherheitsstandards / "Was auch immer" gibt, die das heutzutage nötig machen. Kosmetik wie Modularität oder Lautstärke mal außen vor, denn an und für sich bin ich mit dem Teil bis heute zufrieden.
Beste Grüße
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
@ smn:
das teil ist bald 10 jahre alt und gehört ersetzt. da du im kaufberatungssammler fragst: budget und anforderungen für/an das neue NT?
das teil ist bald 10 jahre alt und gehört ersetzt. da du im kaufberatungssammler fragst: budget und anforderungen für/an das neue NT?
smn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 377
Aufgrund des Alters gehört es ersetzt? Verschleißen da Komponenten? Gehen da anderweitig Gefahren für die Hardware aus? Watt' muss datt' muss. Aber "zehn Jahre alt" ist noch kein guter Grund
Würdet ihr elaborieren?
Sicherheitshalber schon mal:
System in der Art: 95W TDP CPU, Grafikkarte auf absehbare Zeit eine GTX 960, 2 SSD, 2 HDD
Anforderung:
- Zuverlässig
- Leise
- Wenn schon neu, dann gerne modular
- Budget: 100,- €; Weniger ist besser
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Sicherheitshalber schon mal:
System in der Art: 95W TDP CPU, Grafikkarte auf absehbare Zeit eine GTX 960, 2 SSD, 2 HDD
Anforderung:
- Zuverlässig
- Leise
- Wenn schon neu, dann gerne modular
- Budget: 100,- €; Weniger ist besser
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 619
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.302
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.189