Kaufberatung simpler Office-PC

eufrat

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
28
Hallo zusammen, zuerst der Fragebogen:

1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Nein

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Nein, keine grafikkarten-lastigen Anwendungen. Reiner Office-Betrieb

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Nein

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Monitor ist vorhanden

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Nein, außer eventuell: Windows Lizenz. Könnte ich die nicht für den neuen PC übernehmen?

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

Um 300, maximal 400

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Sofort

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Das ist egal


Soviel vorab. Ich habe schon seit längerem nichts mehr mit Desktop-PCs zu tun und kenne mich in der Hardware-Landschaft nicht mehr so aus. Ist ein refurbished Kauf eventuell sinnvoll? Was haltet ihr von folgendem Angebot?

https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m900-tiny-bus/16817/

Noch eine Noob-Frage: Kommen Desktop-PCs mittlerweile standardmäßig mit der Fähigkeit, eine W-Lan Verbindung aufzubauen? Früher brauchte man dafür ja mitunter einen Adapter.

Vielen Dank im voraus!
 
eufrat schrieb:
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Nein, außer eventuell: Windows Lizenz. Könnte ich die nicht für den neuen PC übernehmen?
Die kann man übernehmen sofern du das alte System nicht inkls. Windows verkauft hast.

eufrat schrieb:
Soviel vorab. Ich habe schon seit längerem nichts mehr mit Desktop-PCs zu tun und kenne mich in der Hardware-Landschaft nicht mehr so aus. Ist ein refurbished Kauf eventuell sinnvoll? Was haltet ihr von folgendem Angebot?

https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m900-tiny-bus/16817/
Zu teuer in meinen Augen. Für reinen Office Betrieb tut es auch ein System für den halben Preis. Es sei dann man will unbedingt diesen Mini-Formfaktor. Aber dann zahlt man eben auch dafür.

Wenn es unbedingt der Formfaktor sein muss:
Hier gibt es das Nachfolgemodell m910 günstiger - AfB Lenovo ThinkCentre M910Q Tiny (Link hier - Klick mich)

eufrat schrieb:
Noch eine Noob-Frage: Kommen Desktop-PCs mittlerweile standardmäßig mit der Fähigkeit, eine W-Lan Verbindung aufzubauen?
Nein, das ist nicht standard.

eufrat schrieb:
Früher brauchte man dafür ja mitunter einen Adapter.
Falls nicht explizit angegeben benötigt man dies immer noch.
 
Ob nun nur Office oder nicht, m. E. sollte man jetzt schon an Win11 ready denken, es sei denn man weiß genau wie lange man den Rechner nutzen möchte und dieser Zeitraum noch mit Win10 überbrückt werden kann.
 
Danke schonmal für die Antworten!
Kombra schrieb:
Die kann man übernehmen sofern du das alte System nicht inkls. Windows verkauft hast.


Zu teuer in meinen Augen. Für reinen Office Betrieb tut es auch ein System für den halben Preis. Es sei dann man will unbedingt diesen Mini-Formfaktor. Aber dann zahlt man eben auch dafür.

Wenn es unbedingt der Formfaktor sein muss:
Hier gibt es das Nachfolgemodell m910 günstiger - AfB Lenovo ThinkCentre M910Q Tiny (Link hier - Klick mich)


Nein, das ist nicht standard.


Falls nicht explizit angegeben benötigt man dies immer noch.

W-Lan Karte ist hier das Stichwort, oder? Gut, habe gerade wieder daran gedacht, dass der PC direkt am Lan-Kabel hängt. Wird also im Grunde nicht gebraucht.

Binalog schrieb:
Ob nun nur Office oder nicht, m. E. sollte man jetzt schon an Win11 ready denken, es sei denn man weiß genau wie lange man den Rechner nutzen möchte und dieser Zeitraum noch mit Win10 überbrückt werden kann.

Doch was heißt Win 11 ready? Im Grunde muss doch nur der Arbeitsspeicher groß genug und der Prozessor potent genug sein, oder? Jedes neuere Windows braucht natürlich wieder mehr Leistung. Sind für Win 11 ready dann Preise jenseits des genannten Bereichs notwendig?

Nochmal zum Thema Form: Ist natürlich stylisch, so ein kleiner Rechner, aber der PC erhält einen Platz, der ausschließlich für einen PC nutzbar ist. Es ist also total wumpe, soger eigentlich besser, wenns ein schnöder Tower ist!
 
Binalog schrieb:
Ich würde zu keiner CPU greifen, die nicht schon jetzt von Win11 unterstützt wird.
Sorry aber die von Win11 "unterstützten" CPUs sind schlicht Blödsinn. Ich würde da keinen Gedanken drauf verschwenden. Bis 2025 wird auch Windows 10 erst einmal weiter supported. Ob es danach noch weiter geht wird man sehen.
Ergänzung ()

PhenomIIenal schrieb:
Windows 11 verlangt offiziell mindestens Intelder 7. Generation.
Das stimmt so nicht ganz. Offiziell mindestens soll es eine Intel CPU ab der 8ten Generation sein.
 
Kombra schrieb:
Das stimmt so nicht ganz. Offiziell mindestens soll es eine Intel CPU ab der 8ten Generation sein.
Ach stimmt, es gibt glaube einenProzessor (im Surface) aus der 7er Serie der unterstützt wird? Verwechsle das immer. Ist sowieso idiotisch von Intel, ein i7-7700K oder ein Ryzen 1700X ist schneller als jeder aktuelle billig Celeron, der offiziell unterstützt wird, da lob ich mir Linux ;)
 
Kombra schrieb:
Sorry aber die von Win11 "unterstützten" CPUs sind schlicht Blödsinn. Ich würde da keinen Gedanken drauf verschwenden. Bis 2025 wird auch Windows 10 erst einmal weiter supported. Ob es danach noch weiter geht wird man sehen.
(...)
Ich nag zwar nicht am Hungertuch, aber bei ein paar hundert € würde ich mir diesbezüglich trotzdem kurz Gedanken machen. Wieviel € kann man jetzt durch dieses Risiko sparen?

Wenn es jetzt unterstützt wird ist es sicher, alles andere ist risikobasierte Hoffnung.
 
PhenomIIenal schrieb:
Ach stimmt, es gibt glaube einenProzessor (im Surface) aus der 7er Serie der unterstützt wird? Verwechsle das immer. Ist sowieso idiotisch von Intel, ein i7-7700K oder ein Ryzen 1700X ist schneller als jeder aktuelle billig Celeron, der offiziell unterstützt wird, da lob ich mir Linux ;)
Es ist generell sinnfrei. Denn manche Laptop CPUs (wie der AMD 3020e sind trotz Zen1 Architektur auf der Liste an supported CPUs. Ein Ryzen 1600, der weitaus potenter in jeder Hinsicht ist, wiederum nicht. Bei Intel sieht es ähnlich aus. Absolut irrsinn.

Binalog schrieb:
Ich nag zwar nicht am Hungertuch, aber bei ein paar hundert € würde ich mir diesbezüglich trotzdem kurz Gedanken machen. Wieviel € kann man jetzt durch dieses Risiko sparen?
Was genau ist es denn für ein Risiko?
Und im hiesigen Fall geht es ja nicht um dich sondern um den TE, der gerne 300-400€ für ein Office-System ausgeben möchte. Das sollte man ihm dann auch zugestehen.

Binalog schrieb:
Wenn es jetzt unterstützt wird ist es sicher, alles andere ist risikobasierte Hoffnung.
Du garantierst also das dieser Support nicht in den nächsten Jahren gedropt wird? Kann ich das schriftlich von dir bekommen?
 
Also, bis 400€ sind die von mir genannten PCs mit Win11 Unterstützung (Ryzen 4000 oder Intel 10) drin, weshalb sich das Problem imo gar nicht stellt.
 
Finde ich schon denn "sicher" ist bei solch neuen Betriebssystemen schlicht relativ. Egal ob nun Windows, iOS oder Android.

Was spricht im Zweifel dagegen ein System für die Hälfte des Preises zu nehmen, das locker für Office Arbeiten ausreicht, und darauf Windows 10 zu nutzen? Immerhin wird das bis Oktober 2025 mindestens unterstützt.

Ansonsten kann man natürlich das Budget auch voll ausreizen das stimmt schon. Finde ich nur in dem Fall nicht sinnvoll.
 
Also bis zum EoL von Win10 sind es noch 3 Jahre. Bei nem Office PC würde ich schon mit einer Nutzungsdauer von 5+ Jahren rechnen.
 
PhenomIIenal schrieb:
Also bis zum EoL von Win10 sind es noch 3 Jahre. Bei nem Office PC würde ich schon mit einer Nutzungsdauer von 5+ Jahren rechnen.
Na ja "3" Jahre. Wenn wir ganz genau sind ist es bis Oktober 2025 noch 3 Jahre und 10 Monate. ;)
 
Gut, eine CPU die Windows 11 fähig ist, sollte der PC haben. Ansonsten würde ich gerne alles einsparen was nicht gebraucht wird: Formfaktor, Windows. Ein DVD-Laufwerk soll der PC aber noch haben!

Die Auswahl ist in dem unteren Preisbereich nicht soo pralle. Vielleicht einen Konfigurator nutzen? Ich suche weiter..

edit: Das gefällt mir recht gut:

https://www.computerwerk.de/Office-...V8rU3eGV_m0prAUddbANkRsm5VGGWOBgaAlrUEALw_wcB

Das könnte für mich passen. Die CPU ist aktueller Generation. Wo ist denn der Unterschied zwischen M2 SSDs und SSDs? M2 ist eine kleinere Bauform?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Angebot, aber langsamere CPU und etwas langsamerer RAM als das von mir genannte. Für 360 kriege ich da: i3 10100 4x3,6 Ghz, 8 GB Ram mit 2666 Mhz, 500 GB M.2 SSD, Laufwerk ist auch dabei.

Das könnte es doch sein oder? Übersehe ich etwas?

edit: Der Windows Key des alten Rechners ist OEM, kam mit dem Rechner vorinstalliert. Kann ich den trotzdem übernehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PC mit i3 10100 ist an sich gut. Ich würde vielleicht statt dem Billignetzteil noch auf ein BeQuiet oder Corsair Netzteil aufrüsten. Das Gehäuse hat zwar leider keine Lüfter, aber die könntest Du noch nachrüsten, ich bin immer ein Freund von einem Lüfter vorne (rein) und einem hinten (raus), egal was für ein PC das ist..
 
eufrat schrieb:
Interessantes Angebot, aber langsamere CPU und etwas langsamerer RAM als das von mir genannte. Für 360 kriege ich da: i3 10100 4x3,6 Ghz, 8 GB Ram mit 2666 Mhz, 500 GB M.2 SSD, Laufwerk ist auch dabei.
Hattest du noch nicht gepostet, als ich den raus gesucht hatte ;) Das Netzteil ist nicht genau benannt, wird irgendein Billig-Chinaböller sein. Die Kingston NV1 SSD ist sehr lahm.

Wenn du den nimmst, dann investiere wenigstens im Konfigurator noch 15€ in das 450 W Corsair CV450 Netzteil.
eufrat schrieb:
?

edit: Der Windows Key des alten Rechners ist OEM, kam mit dem Rechner vorinstalliert. Kann ich den trotzdem übernehmen?
Ja das geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben