Kaufberatung Wetterstation

tobi.wld

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2020
Beiträge
270
Hi, ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread. Habe keinen "Einplatinencomputer-Kaufberatung" Thread gefunden.

Ich suche einen kleinen billigen Einplatinencomputer, welcher außerhalb des Hauses (überdacht) die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck (evtl. noch Luftqualität, etc.) auslesen und anschließend via Python in eine MySQL-Datenbank (liegt auf einer VM auf meinem Heimserver) schreiben soll. Die Daten sollen anschließend via Grafana visualisiert werden sowie via PHP auf meiner Website veröffentlich werden (nicht Raspberry -> externer bereits vorhandener Server).

Wünsche:
  • WLAN fähig (kein LAN-Kabel in den Garten -> Sicherheitsrisiko)
  • Python lauffähig (zum auslesen der Daten und schreiben in die MySQL-DB)
  • Erweiterbar (von den Anschlüssen her) falls ein Luftqualitätssensor dazu kommt
  • Einigermaßen Robust (Temperatur, Luftfeuchtigkeit -> Winter, Sommer)

Habe erstmal an einen Raspberry-Pi gedacht, diese sind allerdings im Moment kaum lieferbar und wenn doch dann extremst teuer. Deshalb suche ich nach einer billigen Alternative (<= 30€ exkl. Sensoren)

Für Vorschläge zwecks Board und Sensoren wäre ich sehr danbar :)
 
tobi.wld schrieb:
Python lauffähig (zum auslesen der Daten und schreiben in die MySQL-DB)
nimm da bitte influx oder ne andere time series datenbank. ist mit grafana leichter

und tbh.. nodemcu+bme280 und gut ist :)

soll es auf akku laufen?
nodemcu:
https://de.aliexpress.com/item/4000160133215.html
bme280:
https://de.aliexpress.com/item/1005003684072127.html

Achte unbedingt darauf, dass es der BME und nicht BMP ist. kosten leider egrade 20x so viel wie vor 1 jahr.. :/


mehr super doku, die an dem von mir vorgeschlagenen stack noch naeher dran ist:
https://www.hackster.io/nacktnasenwombat/temperature-humidity-measurement-with-nodemcu-191c46
oder hier:
https://sla.cc/esp8266bme280-influxdb-anbindung/

https://github.com/leahoswald/nodemcu-bme280-grafana
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Novocain und AlanK
der bme kann auch luftfeuchtigkeit.
der bme680 ist mmn. schwachsinn, da er nur einen wert fuer Airquality raus gibt. Also gut-schlecht, aber keine "echten: werte. Da sind ein Feinstaubsensor, ein Co2 sensor (mh-z19) mmn. nochmal sinnvoller.

Mit einem MiCS5524 kann man auch super auf Parties messen, wie viel alkohol konsumiert wird. Auch im schlafzimmer super.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Novocain und Drewkev
Steht auch direkt beim verlinkten Aliexpresslink in der 1- Zeile der Artikelbeschreibung
"Was ist der unterschied zwischen BME280 und BMP280:
BME280: Druck, temperatur und feuchtigkeit sensor
BMP280: Druck sensor"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Hmmm statt eines NodeMCU ESP8266 würde ich persönlich eigentlich immer nur noch mind. den ESP32 nehmen - kostet doch praktisch gleich viel - und hat deutlich mehr nutzbare I/Os.

Bei grossen Entfernungen oder wenn WLAN nicht in jede Ecke reicht ist auch ESP32 mit LoRa evtl interessant.

Habe bisher selbst nur C++ genutzt aber es gibt eine sehr aktive cPython Gemeinde auf den ESPs

https://docs.micropython.org/en/latest/esp32/tutorial/intro.html
+
Für den direkten Zugriff auf die DB - allerdings evtl sinnvoller das indirekt zu machen.
https://github.com/dvrhax/uPyMySQL
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
+1 für ESP32. Hast du schon was laufen?

Ich habe überall (draußen und drinnen) ESP32 für sowas. Die haben eine feste ip und senden aktiv jede Minute an einen Server 192.168.1.X auf Port YY. Das ist ein simpler POST ohne alles weitere. Der Server lauscht einfach und schreibt den Wert in eine SQLite-DB zur Archivierung und in eine RRDTOOL-Datei zur Darstellung. Den Rest der Minute sind die im deepsleep.
 
Ich mag die ESP32 und davor 8266 auch - laufen stabil und sind recht sparsam
Der Youtuber Andreas Spiess ist da eine richtig super Infoquelle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Bin gerade durch Zufall über diesen Thread gestolpert, weil ich schon länger nach ner Wetterstation suche, das Zeug aber 1. verdammt teuer ist und dann 2. nicht mal programmierbar ist um an nen Server die Daten zu schicken sondern nur an ne mitgelieferte Basisstation...

Ich hab ja immer gedacht, dass das mit RasPi ja viel zu teuer wird um das in jeden Raum zu packen. Aber wenn ich da jetzt sehe, dass das <5€ sind mit WLAN, dann ist das ja der Hammer. damit könnte man es sich wirklich leisten auch 10 Punkte zu messen. Und 50 oder auch 100€ hätte ich schnell (paar Jahre) wieder drin mit ner besser geregelten Lüftungsanlage im Winter.

Kennt ihr auch nen guten Co2 Sensor den man dazu packen könnte? Das wäre dann schon perfekt für drinnen.

Für draußen wäre dann noch cool wenn man Niederschlag und Windrichtung sowie Windgeschwindigkeiten messen könnte. Wenn ich das richtig sehe müsste das ja sicherlich alles über den gleichen Controller gehen.

Wie lange hält denn der mit normalen AA Batterien durch? Bzw gibt es da auch günstige PoE Module? An ein paar Stellen könnte ich das auch so recht praktisch einspeisen.

Danke auf jeden Fall für die coolen Tipps. Hätte nie damit gerechnet, dass das so günstig ist....

Btw noch ne Idee für nen Gehäuse, oder lässt ihr das dann einfach so rumliegen?

Da würde dann wahrscheinlich auch mal nen 3D Drucker Sinn ergeben. Vielleicht habe ich ja was für Weihnachten gefunden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm keine Ahnung ich hab ganz viele Packen an so Bastelkram aus China bestellt vor der Zollumstellung.
Da waren die Sensoren recht günstig auf AliExpress und Co, denke Zoll wird dahaute auch nicht so viel ausmachen.

Ich nutze z.B. solche hier die kosteten so knapp über 10 Euro aus China direkt und man braucht keine Levelshifter für die Datenleitungen (ESP haben hier 3,3V only)
https://www.winsen-sensor.com/d/files/infrared-gas-sensor/mh-z19b-co2-ver1_0.pdf

Das kommt halt zu 99,99% darauf an wieviel Du misst und wieviel Du über WLAN überträgst, und wie oft Du in den Deep Sleep Modus gehen kannst - das geht von Tagen bis zu vielen Monaten evtl sogar Jahren.

AA ist aber najoooo nicht wenige ESP32 Boards kommen mit Ladeelektronik für Li-Ionen Akkupacks im meist 3.7V Bereich

Cool ist es gibt auch ESP32 mit LoRa damit kann man denke ich problemlos auf jedem Grundstück jeden Punkt erreichen, auch dort wo WLAN längst nicht mehr tut. Datenrate ist zwar sehr begrenzt(!) für Messdaten etc reicht es aber locker.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke.

Wenn ich andere Batterien (Akkus um genau zu sein) nehme die mehr können aber günstiger bzw gleich teuer sind ist mir das auch egal.

Ich hätte an sich gern in jeden Raum auf nem Schrank oder sonst wo halt so ein Teil hingestellt und gut ist. Dazu dann noch eventuell eins draußen. Das wär es dann aber eigentlich auch.

Damit kann ich dann pushen Nachrichten fürs Lüften des Kellers etc machen. Zudem wäre es interessant zu wissen wie die Temperaturen unterm Dach übers Jahr sind. Zwecks Lagerung oder Installation eines Wechselrichters für Photovoltaik.

Wenn das 5€ pro Punkt sind zahle ich das gerne und bastelt auch was, anstatt 20€ zu bezahlen und dann was zu bekommen was nicht integrierbar ist und auch am Ende vielleicht Schrott misst...

Messen würde ich alle 60-360 Sekunden. Ziel wäre es, das ich nur einmal im Jahr Akkus tauschen müsste. Maximal zweimal im Jahr.
Ergänzung ()

Ok, nur um nicht für unnötige Verwirrung zu sorgen. Co2 ist schwerer als Luft. Man sollte also NICHT oben auf dem Schrank messen, sondern unterm Schrank, wobei das wegen Fußbodenheizung aich doof wäre... also vielleicht am geschicktesten beim Heizungsthermostat...

Dann brüchte es aber wohl wirklich ein ansehnliches Gehäuse...

Ich muss mal wirklich mit meiner Frau drüber reden.

Ich brüchte mindestens 15 Stück. Zwecks Ersatzteilen würde ich dann für 20-25 Stück bestellen wollen.

Was braucht man denn dann alles?

Also um mal ein Gefühl dafür zu bekommen was es wirklich kostet. Hab bis auf ne Lötstation nichts...

Die Influxdb würde auf nem NAS laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber tatsächlich relativ oft - so extrem schnell ändert sich doch solche Werte nicht - ich messe vieles im mind(!) 3600s Raster xD bei 60-360 glaube ich wirst du sicher eher monatlich bzw 2-3 (je nach Akkugrösse) den Akku wechseln. Denn zum messen kommt ja noch der Verbindungsaufbau + Senden / quittieren evtl etc dazu.

Hol Dir erst mal einen und teste das was Du machen willst - ob das überhaupt passt.

Ganz ganz gaaaaanz grob denke 1x ESP32+Akku+Sensor als WiFi ~ 30 Euro aus China aus D vielleicht 45? Als LoRa evtl 45 bzw 60 - umsonst sind die Systeme halt auch nicht.

Ich denke CO2 misst man sinnvollerweise auf ~ Kopf/halshöhe - wobei man davon ausgehen kann wenn der Raum nicht voll abgeschottet ist dürfte die Messhöhe fast innerhalb der Messtoleranz liegen - und wenn nicht kann man auch einfach einen groben Korrekturfaktor ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, wenn ich nur einmal die Stunde messe, dann kann ich daraus nicht wirklich was ablesen bezüglich zeitlicher Entwicklung. Meine Lüftung läuft z.b. nach 3h nicht dann 30 Minuten wieder und dann 3h nicht um Energie zu sparen aber trotzdem mal einen gewissen Luftaustausch zu bekommen.

Die Lüftung kann ich in 10 Minuten Schritten und 4 Lüftungsstufen einstellen.

Alle 6 Minuten einen Wert ist also eher das obere Ende das ich haben will.

Im Keller wo keine Lüftung ist wäre aber einmal die Stunde ausreichend, wobei ich ja auch wissen will wann ich wieder zumachen sollte. Im Winter/Herbst ja wichtig.

Aber einmal im Monat tauschen wäre schon ätzend...

Wie kommst du aber auf 45€/Stück? Der ESP32 und der normale Sensor haben ja keine 5€ gekostet. Akkus sind ja nicht so teuer, oder hast du den CO2 Sensor mit 30€ angesetzt?
 
ne ich habe einen ESP32 mit Zoll+Versand für 10 Euro angesetzt, genauso den Sensor und den Akku jeweils aus China - und grob einfach für Bestellung in D 50% draufgeschlagen denke das kommt fast immer hin.

Also China 10+10+10 (ESP32+Sensor+Akku) denke nicht dass das soooo viel günstiger geht. Ob nun Sensor 12 und ESP32 8 etc ist ja da egal da rechne ich als Konvolut :D

Zumindest meine Erfahrung.

Bei 6 Minuten musste halt den Akku halt denke ich oft wechseln - das musst halt austesten, ich würde da bei einem Akku < 2500 mAh mit 1x aufladen alle 2-3 Monate mindestens rechnen.

-----------------------------------------

Hab mal kurz gegoogelt weil micht das auch interessiert hat bei so vielen Messungen

"ESP32 Wroom, BME280, MAX44009, 18650 1500mAh LiFePO4 Zelle.
Schickt alle 5 Minuten die Daten vom Balkon per MQTT. Alle ca. 2 Monate Akku wechseln, wird im Ladegerät geladen."

Kommt also wohl ganz gut hin :D Das ist auch das Spiess Doc verlinkt https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Mu-bNwpnkiNUiM7f2dx8-gPnIAFMibsC2hMlWhIHbPQ/edit#gid=0
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Skysnake schrieb:
Ich sehe aber gerade, dass das ein nodemcu ist und kein esp28. Aber sollte doch auch tun oder???
NodeMCU sind esp8266 mit Komfort. Spart halt im zweifelsfall einiges an löten und kostet in etwa gleich viel.
 
Ja hatte es dann später auch gerafft...

Wie kommst du dann aber auf 20€ pro Stück für Sensor und ESP28 und ich auf <5 laut Link?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Oh shit, der BME ist da inzwischen bei 7 Euro.
Zuletzt habe ich die 2020 in rauen mengen fuer 60 cent gekauft.. alter. Teuer gewordemn.
@Skysnake du hast vmtl nur den BMP preis geschaut.

Die nodemcu kostet aber wirklich nur 2
 
Ja ich hab mich vom BMP Preis blenden lassen ;(

20 esp28 + 20 BME280 = 200€ inkl Port und Verpackung...

Du hast nicht zufällig von diesen Frauen Mengen 20 übrig? ;D
Ergänzung ()

Aber gut, das wird wirklich teuer bei den Stückzahlen. Aber Porto bleibt halt identisch ob eins oder 20 bestellt mit ca 4€.

Hm... aber dann kommt ja noch was dazu fürs Anschließen der Akkus. Ist man dann wohl bei ca 20€ Material ohne Gehäuse :(

War schon ganz begeistert wie günstig das wäre bei 5€. Da hätte ich sofort zugeschlagen ohne lang zu überlegen, aber so? Hmm...
 
Zurück
Oben