KDE Oberflächenbugs

Spiczek

Lieutenant Pro
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
942
Hallo zusammen,

ich nutze jetzt seit gut einem dreiviertel Jahr Fedora mit KDE. Ich bin auch recht zufrieden damit, doch sind da inzwischen kleinere Bugs aufgetaucht, die ich nicht wirklich zuordnen kann und dadurch auch nicht weiß, wo ich ansetzen muss.

Screen vom Infozentrum hänge ich mal mit an
1742884424525.png


Nun zu den Bugs:

1. Das Symbol des 'Startbuttons' ist seit einiger Zeit verschwunden. Ich hatte auf ein Update gehofft, aber leider nein. Ich habe nichts geändert, außer der regulären Updates. Beim Mouseover wird aber Anwendungsstarter angezeigt, nur eben das Symbol nicht.
Ich habe zu dem Fehler leider nicht wirklich was gefunden.

2. Es kommen immer wieder Fehlermeldungen mit abrt, welche vom Bravebrowser herrühren. Was genau das Problem ist, wird aber nicht genannt. Vermutlich weiterhin das Problem wie hier beschrieben, aber keine Ahnung. Videos stocken weiterhin sporadisch, trotz abgeschaltetem Brave Blocker. Wo bzw wie kann ich da genauer was erfahren?

3. Meine Monitore schalten nach 30min Nichtnutzung des Systems in den Standby, Rechner läuft weiter. Wenn ich aber die Monitore manuell ausschalte, nach Aktivierung des automatischen Standbys diese wieder einschalte und dann erst die Maus bewege, sind alle Monitore auf 100% Helligkeit. Eingestellt sind zwischen 20-30%. Dies muss ich dann wieder über die Anzeige Einrichtung einstellen, weil es vom Monitor nicht ins System übernommen wird. Als workaround habe ich jetzt erst Maus bewegen, dann Monitore einschalten entdeckt. Im Netz fand ich dazu zwar was, aber das funktionierte leider nicht. Finde es auch grad nicht wieder.


Gibt es ein gut geführtes KDE Forum, wo man solche Bugs evtl melden kann? Ich habe es bis jetzt nicht gefunden. Deutsch wäre schön, aber der Illusion geb ich mich nicht hin!

Ich hatte zwar überlegt mal Gnome zu testen, aber ich hatte gelesen, dass eine Neuinstallation dann sinnvoller wäre. Dies möchte ich aber aktuell nicht machen, weil mir dafür einfach die Zeit und die Ressourcen fehlen, mich damit zu beschäftigen, was ich alles sichern muss, um es nachher einfacher zu haben. Ich freue mich, dass aktuell alles weitestgehend so läuft, wie ich mir das vorstelle.

Aber vllt kann mir ja so auch geholfen werden.

Grüße
 
Spiczek schrieb:
Das Symbol des 'Startbuttons'
Du kannst das Symbol nach belieben wählen.

Spiczek schrieb:
Videos stocken weiterhin sporadisch, trotz abgeschaltetem Brave Blocker.
Passiert das auch mit anderen Browsern? Inwiefern ordnest du das KDE zu?

Spiczek schrieb:
sind alle Monitore auf 100% Helligkeit
Dazu kann ich wenig sagen, da ich weder Monitore manuell abschalte, noch die Displayhelligkeit über das OS steuern lasse.
Ich würde als Workaround in den Raum werfen, mithilfe eines Skripts die Helligkeit automatisch bzw. per "manueller Ausführung" wieder wie gewünscht einzustellen. Oder die Steuerung der Helligkeit durch das OS im Monitor abzustellen?

Spiczek schrieb:
Gibt es ein gut geführtes KDE Forum, wo man solche Bugs evtl melden kann?
Bugs meldet man beim offiziellen KDE Bugtracker.
https://community.kde.org/Get_Involved/Issue_Reporting
 
Spiczek schrieb:
1. Das Symbol des 'Startbuttons' ist seit einiger Zeit verschwunden. Ich hatte auf ein Update gehofft, aber leider nein. Ich habe nichts geändert, außer der regulären Updates. Beim Mouseover wird aber Anwendungsstarter angezeigt, nur eben das Symbol nicht.
Kannst du einen Rechtsklick auf den Anwendungsstarter machen? Im Kontextmenü kann man den Anwendungsstarter anpassen und auch ein neues Symbol vergeben.

1742886266594.png

1742886324029.png


Spiczek schrieb:
2. Es kommen immer wieder Fehlermeldungen mit abrt, welche vom Bravebrowser herrühren. Was genau das Problem ist, wird aber nicht genannt. Vermutlich weiterhin das Problem wie hier beschrieben, aber keine Ahnung. Videos stocken weiterhin sporadisch, trotz abgeschaltetem Brave Blocker.
Da kann ich leider nichts zu schreiben. FreeTube hat aktuell auch Probleme mit YouTube. Ich glaube, YT hat mal wieder irgendwas geändert. Eventuell findest du auf GitHub ein (eine?) Issue mit deinem Problem.

Spiczek schrieb:
3. ...Helligkeitseinstellungen...
Vor ein paar Wochen muss KDE da was geändert haben. Vorher hat mein Monitor jede Helligkeitseinstellung ignoriert bzw. sie wurde von KDE nicht an ihm weitergegeben. Nun geht das auf einmal. :freak: Unerwartet, aber nicht unwillkommen.
Schau doch mal hier, ob Bugs in diesem Zusammenhang bekannt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_0
Hallo,

ich benutze KDEneon auch mit der 6.3.3 Version, wenn ich mit dem Displaymanager X11 starte dann gibt es die OS gesteuerte Monitoreinstellung für die Helligkeit nicht. Beim starten (Anmeldebildschirm) kannst du auswählen ob du mit X11 oder mit Wayland starten möchtest. Mit Wayland funktioniert zb. die Virtualbox nicht im Vollbildmodus aber bei X11 schon.

LG
 
Spiczek schrieb:
Ich hatte zwar überlegt mal Gnome zu testen, aber ich hatte gelesen, dass eine Neuinstallation dann sinnvoller wäre. Dies möchte ich aber aktuell nicht machen, weil mir dafür einfach die Zeit und die Ressourcen fehlen, mich damit zu beschäftigen, was ich alles sichern muss, um es nachher einfacher zu haben. Ich freue mich, dass aktuell alles weitestgehend so läuft, wie ich mir das vorstelle.

Aber vllt kann mir ja so auch geholfen werden.

Grüße
Du kannst andere Oberflächen einfach installieren. Also Gnome, Cinnamon etc.
Dann wählst du bei der Anmeldung aus mit welcher du heute startest. Das ist kein Problem und erfordert auch keine Neuinstallation.
 
andy_0 schrieb:
Du kannst das Symbol nach belieben wählen.
Krik schrieb:
Kannst du einen Rechtsklick auf den Anwendungsstarter machen? Im Kontextmenü kann man den Anwendungsstarter anpassen und auch ein neues Symbol vergeben.
Das hat geklappt. Scheinbar ist das normale KDE Symbol einfach weg. Habe ein anderes gewählt.

andy_0 schrieb:
Passiert das auch mit anderen Browsern?
Nein, nur mit Brave. Chrome hatte keine Probleme.

andy_0 schrieb:
Inwiefern ordnest du das KDE zu?
Keine wirkliche Ahnung. Vermutlich weil halt auch ein Bug, weil die Abort Meldung halt auftaucht. Voriges Jahr unter Mint Cinnamon hatte ich diese Probleme nicht.


Danke euch für die einzelnen Links. Das hilft mir weiter.

@Martin5 ich nutze nur noch Wayland. Das war automatisch bei der Neuinstallation ausgewählt und ich finde, es sollte mehr gepusht werden. Discord macht unter Wayland auch keine Bildschirmübertragung aus dem Programm. Ich will aber nicht ständig hin und her.

@Schinken42 danke für die Info. Ich hatte bei meiner Recherche Kommentare gefunden, die meinten, es wäre besser, wenn man es von Grund auf mit der neuen Oberfläche installiert.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Ich kann das Mischen von KDE und Gnome nicht empfehlen, da beide Desktop Environments in Teilen die selben Konfigurationsdateien nutzen, wenn es um GTK-Anwendungen geht. Da die Konfiguration jeweils unterschiedlich interpretiert wird, führt das zu Darstellungsartefakten (Schriftgrößen usw.). Kann man immer noch nutzen, aber die native Darstellung ist das dann nicht mehr. Seitens KDE ist das, soweit ich mich erinnere, kein Problem, aber unter Gnome kommt es dann zu den Darstellungsfehlern.

Nachtrag:
Die Forumssuche fördert hier auch bereits einiges zu dem Thema zu Tage:
https://www.computerbase.de/forum/t...-tagebuchthread.2072455/page-22#post-26909229
https://www.computerbase.de/forum/t...beneinander-schaedlich.2179836/#post-29030892
 
Zuletzt bearbeitet: (Links aus dem Forum eingefügt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
Parallele Nutzung von mehreren DEs würde ich auf einem Produkjtivsystem lieber lassen. Wurde schon angesprochen. Da werden im Hintergrund Konfiguartionen angelegt, die sich nicht vertragen. Resultat ist Murks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
Bei KDE Bugs melden geht unter https://bugs.kde.org/ Ist aber Zeitverschwendung. Die Meldungen werden als Duplikate markiert und bleiben dann leider über Jahre bestehen.

@Spiczek Vielleicht hilft Dir so etwas bei der Helligkeit: https://github.com/davidhi7/ddcci-plasmoid Das kannst Du über Rechtsklick im Desktop Miniprogramm hinzufügen und holen installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sensei21 und Spiczek
@frabron @Kontrapaganda das war das, was ich oben schon meinte. Wollte Gnome zwar mal testen, aber ich hab aktuell keine Ressourcen dafür im Kopf frei. Deswegen lass ich es auch erstmal. Aber danke, dass ihr es nochmal sogesehen bestätigt habt, dass es da doch so ein zwei Hürden mehr gibt, als ein Theme zu ändern.


@Kristatos ich behalte es im Kopf. Es wird aber nicht mehr weiterentwickelt, bleibt die Frage, wie lange es dann noch funktioniert.

In knapp 4 Wochen kommt ja Fedora 42, vllt lösen sich dann auch diverse KDE Probleme mit, weil KDE etwas nacharbeiten muss.

Grüße
 
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt KDE Probleme hast. Punkt 2. ist IMHO ein Problem von Brave und 3. kann auch an den Monitoren, Grafiktreiber, der allgemeinen Systemeinstellung oder z.B. Wayland liegen.
 
andy_0 schrieb:
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt KDE Probleme hast.

Ja wahrscheinlich. Aber leider habe ich für meine Probleme noch keine Ansatzpunkte gefunden und KDE hat schon so seine Eigenarten. Vieles ist wieder englisch, obwohl es schonmal deutsch war und deutsch auch ausgewählt ist. Das ist teilweise schon etwas nervig.

Den Grafiktreiber kann ich ja sowieso nicht ändern bei Linux. Zumindest habe ich für die AMD Karte nie einen installiert und auch keine Einstellung gefunden.

Grüße
 
Was genau ist Englisch obwohl Deutsch als Sprache eingestellt ist? Kannst du ein Screenshot machen?
 
Ich nutze auch Fedora / KDE und soweit ich das richtig verstehe, kommt die Übersetzung, bzw. Lokalisierung nicht mit der relativ schnellen Entwicklung von KDE hinterher. Deshalb sind Teile, die in der aktuellen Version von KDE noch nicht übersetzt wurden, noch in Englisch. Es reichen anscheinend schon kleine Änderungen in der Nutzeroberfläche - selbst ohne konkrete Textänderung - dass der Text als nicht übersetzt gilt und die englische Version angezeigt wird.

Für Deutsch kann man das generell hier nachverfolgen: https://l10n.kde.org/ und https://l10n.kde.org/stats/gui/trunk-kf6/team/de/ zum Beispiel. Da hilft auch nur warten, bis die Übersetzung erfolgt ist und in Fedora landet.

Für Spectacle, das Screenshot-Programm, sieht das zum Beispiel so aus: https://l10n.kde.org/stats/gui/stable-kf6/team/de/spectacle/
 
Zuletzt bearbeitet: (Spectacle Link hinzugefügt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
Kann ich bestätigen, die Übersetzung von Spectactle auf KDE v6.33 ist teilweise verlorengegangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
@andy_0 @frabron ich danke euch. Ihr habt mich sehr erhellen können, gerade mit den Webseiten.

Ich möchte jetzt kein neues Thema aufmachen, aber vllt könnt ihr auch da helfen einen Ansatz zu finden.

Discord ist bei mir via Discover installiert. Mir ist aufgefallen, dass ich schon eine ganze Weile keine Sounds bei Nachrichten oder Stummschalten mehr habe. Ich hatte es auf Discord geschoben, bin aber nicht sicher ob es auch ein Fedora- bzw Waylandproblem an sich sein könnte. Eine Suche im Netz brachte mich zu ewig alten Beiträgen. Bei Windows hatte ich vor 2/3 Jahren ein identisches Problem, aber da war es wohl von Discord, weil es nach einigen Updates wieder funktionierte. Notification sind in Fedora aktiviert.

Grüße
 
Sorry, ich nutze Discord nicht, bzw. nur sehr selten. Deshalb habe ich da keine praktische Erfahrung mit.
In den KDE-Einstellungen gibt es afaik einen Unterpunkt, wo man die Berechtigungen der Flatpaks kontrollieren kann. Es könnte zumindest einen Blick wert sein, da einmal reinzuschauen. Alternativ mit Flatseal mal schauen, was Discord alles darf. Vielleicht haben sich mit einem Update irgendwelche Berechtigungs-Defaultwerte geändert oder so ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
Wilkommen bei KDE :D
Punkt 3 habe ich "ähnlich", dass mein Bildschirm die Helligkeit ständig auf 100% geballert hat nach einem Standby. Aber ich vermute daran ist evtl. auch der Monitor Schuld, jetzt im HDR Modus von KDE und dem Monitor, habe ich das Problem nicht mehr. 🤞
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek
Spiczek schrieb:
3. Meine Monitore schalten nach 30min Nichtnutzung des Systems in den Standby, Rechner läuft weiter. Wenn ich aber die Monitore manuell ausschalte, nach Aktivierung des automatischen Standbys diese wieder einschalte und dann erst die Maus bewege, sind alle Monitore auf 100% Helligkeit. Eingestellt sind zwischen 20-30%. Dies muss ich dann wieder über die Anzeige Einrichtung einstellen, weil es vom Monitor nicht ins System übernommen wird. Als workaround habe ich jetzt erst Maus bewegen, dann Monitore einschalten entdeckt. Im Netz fand ich dazu zwar was, aber das funktionierte leider nicht. Finde es auch grad nicht wieder.
Kann ich bestätigen mit einem uralten Thinkpad Edge 13, allerdings Xfce: Display schaltet nach 10 Minuten ab, wenn man die Maus dann bewegt ist die Helligkeit auf 100%. Drückt man eine der Helligkeitsfunktionstasten "springt" die Helligkeit auf den eigenstellten Wert zurück. Von daher wahrscheinlich kein KDE-Bug sondern tiefer liegend (in Wayland, X oder Grafiktreiber?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_0 und Spiczek
Zurück
Oben