"Kein Internetzugriff" trotz Internet im Domänennetzwerk

Black AxX

Lieutenant
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
823
Hallo,


ich verzweifele hier langsam.
Ich habe folgendes Problem:

Mein PC ist "Mitglied" eines Domänennetzwerkes und geht darüber ins Internet. (Wireless)
Jedoch wird mir mit einem gelben Ausrufezeichen signalisiert dass ich keinen Internetzugriff hätte,
was jedoch nicht der Fall ist.

Nunja hat mich nie sonderlich gestört weil ja alles ging.
Leider habe ich jetzt festgestellt dass Origin ein ziemlich beschissenes Programm ist und einfach nur von Windows einen Wert überprüft ob eine Internetverbindung besteht.
Ergo: Ich kann keine Spiele mehr herunterladen/spielen.

An meinem Notebook übrigens das gleiche Phänomen.

Auf meinem laaaaaaangen Weg der Lösungsfindung habe ich folgende Dinge schon erfolglos ausprobiert:

- Feste IP und Eintrag von Standardgateway und DNS
- Austritt aus der Domäne
- Zugang über Repeater
- IP V6 deaktiviert (wie auch alles andere: QOS etc.)
- Netzwerkidentifizierung verändert (Arbeitsplatznetzwerk, Heimnetzwerk,...)

Kennt jemand das Problem und kennt eventuell eine Lösung?

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit Windows einfach vorzumachen man hätte Internet?
Damit wären ja bereits alle meine Probleme gelöst :D
 
Zuerst einmal: Welches Windows läuft denn überhaupt bei Dir?

Außerdem sei mir vielleicht die kurze Frage - rein interessehalber - gegönnt: Nutzt Du auf Deinem Rechner eine separate Firewall-Software à la ZoneAlarm?

Desweiteren glaube ich nicht, dass Origin so blöd ist, bloß einen Status-Wert abzufragen, anstelle selber eine Prüfung auf Konnektivität vorzunehmen. Es kann sein, ja - da steckt man schließlich nicht drin - ich halte es jedoch für unwahrscheinlich.
 
Achso ja sorry. Win 7 Pro 64 Bit.
Zusätzliche FW nutze ich nicht, die von Windows hatte ich zwischenzeitlich auch abgeschaltet.

Ich versuche mal den Patch und den Reg Eintrag. Danke schonmal!

Edit:
Der Patch hat nichts geholfen (Es ist ja auch kein Wert gelöscht/bearbeitet worden - es ist ja auf unterschiedlichen Systemen das selbe Phänomen)

Den zweiten Tipp kann ich vorerst nicht umsetzen, da mir der Zugriff auf den Server dafür fehlt.
Kann ich aber ggf morgen mal versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich hatte sowas mal mit einem alten Netzwerkkartentreiber, allerdings nicht unter Win7. Nichts desto trotz: Hast Du schon mal geprüft, ob es evtl. einen neueren Treiber gibt?

Da Du schreibst, dass bei deinem weiteren Rechner das gleiche Prob auftritt, kann es ggf. auch ein "zentrales Problem (Router oder ggf. WLAN-Acess-Point?) sein.

Gruß
 
Treiber ist auszuschließen, da wie gesagt bei verschiedenen Geräten das selbe Problem auftritt.
Beim Router hab ich alles schonmal durchgecheckt und wüsste nicht woran es liegen soll, es ist nichts eigenartig eingestellt.

Da bei einem Repeater das Problem auch auftritt vermute ich hängt es auch nicht an dem AP
 
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem (Windows 7 64bit).
In meinem Fall habe ich so alle 60 Neustarts kein Problem, d.h. das gelbe Ausrufezeichen ist weg und Windows erkennt die Verbindung und genau dann hat auch Origin kein Problem (wenn es da ist dann schon). Origin ist auch das einzige Programm das damit Probleme hat.

Ich versuche das Problem schon seit knapp 1-2 Jahren zu lösen und frage mich in diversen Foren durch hatte bisher aber keinen Erfolg. Ich versuche mal zusammenzutragen was ich bisher erfahren habe, vielleicht wird es dieses mal ja was.

Ich will noch anmerken, das ich mir vor ein paar Monaten einen neuen Rechner zugelegt habe der das Problem dann nahtlos übernommen hat.

Die einzigen Konstanten waren Kaspersky Antivirus das ich schon länger in verschiedenen Versionen nutze, Windows 7 und mein Router/Internetanbieter (Fritzbox Fon 7270 bei Kabel Deutschland).

Ich bin bisher einigen Hinweisen nachgegangen:
- es gibt den Verdacht das Kaspersky dafür verantwortlich ist, genauer ein LinkChecker von Kaspersky, denn Windows prüft die Internetverbindung wohl durch eine Anfrage bei einem von Microsoft dafür vorgesehenen Server (so habe ich das Verstanden) relevant dafür sind folgende Adressen:
dns.msftncsi.com und http://www.msftncsi.com/*
ich hatte mal den Tip bekommen diese beiden Adressen in den Kaspersky Einstellungen auf eine Whitelist zu setzen damit sie nicht geblockt werden (im Kaspersky Forum gibt es zu diesem Thema auch einen oder mehrere Threads, die sind aber alle Tot und hatten kein Ergebnis).

Gelöst hat das mein Problem aber nicht, genauso wenig wie Kaspersky zu deaktivieren.
Die deaktivierung der Windows-Firewall hat auch nichts gebracht.
Router Neustarts und zurücksetzen auf Werkseinstellungen haben auch nichts gebracht.

Soweit erstmal dazu.
Das Problem ist meiner Erfahrung nach warscheinlich nicht so einfach zu lösen, daher vermute ich das den willigen Helfern auch hier bald das Interesse ausgeht, deshalb wäre mein Vorschlag sich auf das Vorgaukeln eine Internetverbindung zu konzentrieren wie es auch der Threadersteller vorgeschlagen hat.
Ich denke das könnte zum Ziel führen, kennst sich damit jemand aus? Kann man da vieleicht in der Registry irgendwas einstellen?
 
Mich würde mal interessieren, ob einer von euch beiden Betroffenen mal das Eventlog eingesehen hat, um evtl. eine Begründung seitens Windows aufzuspüren. Sollte dieses Fehlverhalten nämlich von Windows selbst herrühren, ist davon auszugehen, dass entsprechende Einträge vorhanden sind. Sollte es von Kaspersky kommen, besteht zumindest die Möglichkeit, dass auch hier die Events anständig geloggt werden.

Als Tip würde ich sämtliche Logs - sofern nicht benötigt - leeren, den Rechner neu starten und bei erneut auftretendem Problem einen Blick dort hineinwerfen (Windows-Taste + R → "eventvwr" → OK). Das macht die Fehlersuche deutlich übersichtlicher ...

Viel Erfolg!
 
AW: "Kein Internetzugriff" trotz Internet im Domänennetzwerk

Das kann ich machen, allerdings weiß ich nicht so recht was genau ich löschen soll und worauf ich dann schauen muss.

edit: ich kann in den logs jedenfalls nichts erkennen, keine offensichtlichen Fehler. Aber vermutlich übersehe ich den Fehler auch.
Ergänzung ()

Ok ich "glaube" ich habe eine Lösung gefunden, ich bin nicht sicher d.h. es könnte auch Zufall sein.
Nach dem ich bemerkte das auch iTunes Probleme hat wenn die Verbindung als nicht bestehend erkannt wird, habe ich mal in dieser Richtung gegoogled.
Ein Vorschlag war, die Eingabeaufforderung als Administrator zu starten und folgendes einzugeben:
netsh Winsock reset

danach den Rechner neustarten. Danach hatte ich zwar trotzdem erst das gelbe Aufrufezeichen aber ungefähr die Zeit die es brauchte iTunes zu starten und den iTunesstore aufzurufen hat es gedauert und das gelbe Ausrufezeichen war weg (und iTunes und Origin funktionierten).

Allerdings muss ich sagen, dass die male wo ich eine funktionierende Verbindungserkennung hatte, lief es ähnlich ab, d.h. erst war da ein gelbes Ausrufetzeichen und nach ein paar Sekunden verschwand es. D.h. es kann auch sein, dass der obige Tip nichts bringt (also das Problem so nicht reproduzierbar mit der Befehlseingabe und einem Neustart temporär zu lösen ist). Ich werde das aber jetzt nicht herausfordern sondern erstmal Origin und iTunes nutzen, wenn ich den Rechner morgen neustarte melde ich mich nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: "Kein Internetzugriff" trotz Internet im Domänennetzwerk

Ergänzung ()

Ok ich "glaube" ich habe eine Lösung gefunden, ich bin nicht sicher d.h. es könnte auch Zufall sein.
Nach dem ich bemerkte das auch iTunes Probleme hat wenn die Verbindung als nicht bestehend erkannt wird, habe ich mal in dieser Richtung gegoogled.
Ein Vorschlag war, die Eingabeaufforderung als Administrator zu starten und folgendes einzugeben:
netsh Winsock reset

danach den Rechner neustarten. Danach hatte ich zwar trotzdem erst das gelbe Aufrufezeichen aber ungefähr die Zeit die es brauchte iTunes zu starten und den iTunesstore aufzurufen hat es gedauert und das gelbe Ausrufezeichen war weg (und iTunes und Origin funktionierten).

Allerdings muss ich sagen, dass die male wo ich eine funktionierende Verbindungserkennung hatte, lief es ähnlich ab, d.h. erst war da ein gelbes Ausrufetzeichen und nach ein paar Sekunden verschwand es. D.h. es kann auch sein, dass der obige Tip nichts bringt (also das Problem so nicht reproduzierbar mit der Befehlseingabe und einem Neustart temporär zu lösen ist). Ich werde das aber jetzt nicht herausfordern sondern erstmal Origin und iTunes nutzen, wenn ich den Rechner morgen neustarte melde ich mich nochmal.


Danke erstmal für die ausführliche Schilderung.
Schonmal gut zu wissen dass ich nicht der Einzige bin dem es so geht....
Kaspersky hatte ich noch nie installiert, also kann ich das in meinem Fall eigentlich ausschließen.


Den Reset von Winsock gab es ja weiter oben schon als Tipp, leider hat das genauso wenig geholfen :(

Hoffe dass sich ne Lösung zum "Netzwerkadapter emulieren" findet oder sowas...
Das geht doch bestimmt irgendwie?
 
Ok nach meinem ersten Neustart heute war das gelbe Ausrufezeichen wieder permanent da, aber iTunes funktionierte (im gegensatz zu Origin) trotzdem noch. Um zu testen haben ich dann nochmal den Winsock Katalog zurückgesetzt und dann wieder neugestartet und promt war das gelbe Ausrufezeichen wieder weg. Ich werde das jetzt testen und vor jedem Runterfahren den Winsock Katalog löschen, wenn es das Problem dann dauerhaft löst gut, wenn nicht werde ich weitersehen.

Und um Misverständnissen vorrzubeugen:
- Eingabeaufforderung muss als Admin gestartet werden (rechtsklick als Admin starten)
- der Befehl muss wie oben eingegeben werden
- dann direkt ein Neustart
 
Ja hab ich so gemacht.
Vermute einfach mal wir haben das gleiche Symptom aber verschiedene Ursachen. Schade. ;)
 
Oder auch nicht :( jedenfalls hatte es die letzten zwei Tage funktioniert (ich habe immer vor dem Runterfahren den Winsock Katalog zurückgesetzt und es ging dann am nächsten Tag nach dem Starten).
Heute aber ging es nicht, auch ein erneuten zurücksetzen und neustarten hat bisher nichts gebracht (ich werde es aber noch ein paar mal versuchen).
 
Hallo zusammen,

ich habe mich seit Tagen mit dem selben Problem beschäftigen müssen. Auch ich habe alle eure Tipps durchgearbeitet alles ohne Erfolg.
Und nun habe ich doch eine Lösung gefunden. Zumindest funktioniert es bei mir bisher tadellos und dauerhaft.

Ich habe einfach mal getestet ob mein PC die Adressen dns.msftncsi.com und http://www.msftncsi.com/* anpingen kann.
Sprich die Eingabeaufforderung gestartet und "ping www.msftncsi.com" ausgeführt.

Ping kam durch und ca. 5 Sekunden später war das gelbe Ausrufezeichen verschwunden!
Auch mehrere Reboots haben nicht mehr geändert. Es funktioniert nun so wie es soll. :)

Ich hoffe bei euch funktioniert obige Lösung auch.

UPDATE:
Leider war es dann doch nicht von Dauer, das gelbe Ausrufezeichen kam ein paar Tage später doch wieder. Also ich noch einmal nachgeforscht.
In der Registry unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet
gibt es ein Reg_Word "EnableActiveProbing" dieser Wert war bei mir auf "0". Seit ich diesen Wert auf "1" konfiguriert habe ist alles bestens. :)
 
Zuletzt bearbeitet: (UPDATE)
Hallo Leute,

der Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, aber da scheinbar so viele daran Interesse haben:

Wenn ihr Mitglied in einem Domänennetzwerk seid und der Domänencontroller meint, dass er keinen Internetzugriff hat, z.B. weil über NAT arbeitet und die Portweiterleitung nicht richtig eingerichtet ist, dann kommt das gelbe Ausrufezeichen auch bei euch am Clientrechner. Es muss also nicht zwangsläufig an eurem Rechner liegen.

Da ich gerade so einen Domänencontroller einrichte habe ich auch dieses Problem und werde euch noch Genaueres mitteilen, wenn ich mehr weiß.
 
Zurück
Oben