Keine Verbindung zu Glasfaser-Modem

Nein. Es sieht so aus 1473269178022817509636.jpg

Wie lange benötigt der Router im WiFi-Mode um zu connecten?
Ergänzung ()

Der Wechsel zum "WiFi Router Mode" führte zu keinem Erfolg.

In der Zwischenzeit heißt es von TP-Link in einer E-Mail: "Glasfaseranschlüsse setzen für gewöhnlich eine Einwahl ins Internet per
VLAN ID voraus. Das vorhandene Modem schafft dies zwar, der D7b jedoch
nicht."

Wieso wird dann der D7b mit der Möglichkeit ihn an Glasfasermodems anzuschließen beworben? :rolleyes:

Hilft evtl ein drauf geflashtes OpenWRT?
 
Zuletzt bearbeitet:
funktioniert es den wenn der pc/lappi direkt am modem hängt?
falls ja, benutz den wan-port des routers und konfiguriere das teil als "an einem modem/anderen router angehängt"
 
Hallo,

ich kann heute abend mal bei mir schauen, habe von der Telekom eine Huawai Modem und stelle die Verbindung über eine Fritzbox her.

so ging es bei meiner Fritzbox, vll fidnest du ja ähnliche Einstellungen mit deinem Router. Vermute einfach mal an einen normalen LAN Anschluss das Glasfaser-Modem anschließen.


Kopiert von AVM Webseite:
"
1 Glasfasermodem und FRITZ!Box verbinden
Verbinden Sie das Glasfasermodem nach den Vorgaben des Internetanbieters mit der Glasfaser-Anschlussdose.
Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Glasfasermodems über ein Netzwerkkabel mit dem "LAN 1"-Anschluss der FRITZ!Box.
Verbinden Sie einen Computer kabellos über WLAN oder über ein Netzwerkkabel mit einem freien LAN-Anschluss der FRITZ!Box.
2 Internetzugang einrichten
Internetzugang für Telekom-Glasfaseranschluss einrichten
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
Wählen Sie im Abschnitt "Internetanbieter" in der Ausklappliste "Telekom" aus und tragen Sie die Zugangsdaten, die Sie von der Telekom erhalten haben, in die jeweiligen Eingabefelder ein.
Klicken Sie auf "Verbindungseinstellungen ändern".
Aktivieren Sie im Abschnitt "Internetzugang" die Option "Über ein externes Modem".
Tragen Sie in den Eingabefeldern "Downstream" und "Upstream" die jeweiligen Geschwindigkeitswerte Ihres Internetzugangs ein.
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
"
 
Leider habe ich alle Optionen, die dem entsprechen und auf dem TP-LINK vorhanden sind bereits gemacht.

Operation Mode:
Wireless Router Mode

WAN Settings:
Connection type: PPPoE
PPP Username: AnschlusskennungZugangsnummerMitbenutzernummer@t-online.de
PPP Password: Persönliches Kennwort
Authentication Type: AUTO_AUTH
Enable IPv4: true
Enable IPv6: true
Addressing Type: DHCPv6
 
Nur spielt mir da das Problem mit der Verbindung von PC und Router noch einen Strich durch die Rechnung. Sollte ich es da evtl trotzdem über mein Tablet einspielen?

Edit: sry mein PC hat den Router endlich mal gefunden. Ich melde mich wenn ich das Upgrade gemacht habe.

Nach dem Firmwareupgrade und einer erneuten Konfiguration bleibt weiterhin die Internetverbindung aus.

Im Log des Router steht:
(3 mal: )
Information: ppp9 sent [PADI Host-Uniq(0x0000091f)]

Error: ppp9 Timout waiting for PADO packets
Error: ppp9
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein. Ich habe keine Möglichkeit VLAN Einstellungen beim WLAN Router Modus vorzunehmen. Zudem ist das Modem ein anderes als meins (meines hat nur eine weiße LED, Aufschrift: "Fiber", das aber durchgängig leuchtet, also Verbindung zu haben scheint).

Laut einer Support-Mail von TP-Link:
"Glasfaseranschlüsse setzen für gewöhnlich eine Einwahl ins Internet per
VLAN ID voraus. Das vorhandene Modem schafft dies zwar, der D7b jedoch
nicht. Hier wäre der Archer C9 die bessere Alternative hinter das
vorhandene Modem anzuschließen."

Auf der anderen Seite bewirbt die Produktseite den D7b mit:
"Interchangeable LAN/WAN Port
The Archer D7b supports ADSL or Ethernet WAN connections (EWAN),
which allows users to have the flexibility of different Internet connections
among ADSL, cable or fiber modem using its interchangeable LAN/WAN port.
This unique feature makes it easier when users need to
change to fiber or cable services when necessary."

Ich bin langsam etwas enttäuscht bzw verwirrt von TP-LINK.

Edit:
TP-Link hat erneut geschrieben und bestätigt, dass die Telekom bei ihren Glasfasermodems zwangsweise VLAN-Tagging voraussetzt und der D7b dies nicht beherrscht. Ich werde schauen, ob es entweder eine OpenWRT-Firmware mit der Funktionalität gibt, oder muss wohl doch ein anderes Gerät besorgen. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du nicht die Option unter Network-Wan Settings-ATM Configuration: Haken setzen bei "Enable VLAN" und im Feld darunter die VLAN-ID eintragen? Ich vermute mal ID 7?
 
Ja, das war aber im Modem-Router Modus. Dabei wird wohl die ADSL-Leitung per VLAN getaggt. TP-LINK meinte ja, wie gesagt, dass es im WLAN-Router Modus nicht geht.
Nur das integrierte Modem unterstützt mit der TP-LINK Software VLAN Tagging, der Router selbst aber anscheinend nicht.
 
Zurück
Oben