Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
Für Programmieren und Co wird ja gerade von google anderes entwickelt, da wird es sicher bald besseres für powershell geben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehr eigenwillige Sicht der Dinge. Ich nutze GPT für die Programmierung und das debuggen, da ist GPT wirklich hilfreich und kann Zeit sparen.chillipepper schrieb:Tja, nach der ersten Nutzung die erste große Enttäuschung, dass die KI doch nicht die Qualität bringt, die man erwartet. Vielleicht bei sowas wie Übersetzungen ok.
Aber ansonsten versagt KI auf ganzer Linie.
Fye schrieb:Sehr eigenwillige Sicht der Dinge. Ich nutze GPT für die Programmierung und das debuggen, da ist GPT wirklich hilfreich und kann Zeit sparen.
Drakonomikon schrieb:Ich habe ChatGPT schon beruflich erfolgreich eingesetzt. Es hilft beim recherchieren von technischen Fragestellungen, wenn man noch in der Konzeptphase ist.
Radde schrieb:Ich benutze ChatGPT nach wie vor regelmäßig um mit ein Grundgerüst für Briefe erstellen zu lassen.
Es kostet mich sehr viel weniger Zeit eine Vorlage anzupassen, als sie direkt selbst zu schreiben. Außerdem kommt ChatGPT teilweise auf Ideen, woran ich selbst vielleicht nicht gedacht hätte.
Dabei ist es idR völlig egal auf welchem Stand die Datenbasis ist.
DieRenteEnte schrieb:Das größte Problem am "KI-Hype" ist, dass die Leute nicht verstehen, was das für KIs sind und diese falsch verwenden.
Die Leute erwarten eine Art allwissenden und logischen Gott... was ChatGPT aber nicht.
Dabei ist es nur ein "moderner Chatbot".
Leider sorgen Politiker bzw. staatliche Akteure und bestimmte Gruppen dafür, dass diese Technologie gebremst und die Ergebnisse absichtlich zensiert oder verfälscht werden.
Habe es jetzt mal so ungefähr eine Stunde getestet.Bohnenhans schrieb:Hermes Modell in GPT4ALL testen
Eisbrecher99 schrieb:"Die Leute" müssen vor allem mal verstehen, was eine KI in dessen Begriffseingrenzung ausmacht und was nicht. ChatGPT ist ein Sprachmodell, was mit Deep-Learning und Maschinellem Lernen mit einer riesigen Mengen an Texten gefüttert wurde.
Diese Konstrukt kann nichts abstrahieren, hat kein Verständnis von Bedeutung und Kontext und haut deswegen so viel Müll raus, wenn der User seine Anfrage im Vornherein nicht entsprechend ausführlich definiert.
Bei mir liefert das bei 1. eine lange Liste mit Anweisungen für ein debian basiertes Linux mit ngnix als Beispiel.GeleeBlau schrieb:Habe es jetzt mal so ungefähr eine Stunde getestet.
Im Vergleich zum Standard ChatGPT-4 Modell ist das lokale Hermes-13 Modell um mehrere Magnituden schlechter. Und ich übertreibe hierbei nicht. Kannst ChatGPT-4 drei Punkte geben:
1. Mach mal ein Dockerfile mit einem bestimmten Base-Image und installiere das Vue.JS framework und installiere alle möglichen dependencies die eventuell noch nicht Teil des Base-Image sind.
2. Erstelle einen WorkSpace für den Container
3. Schreibe eine docker-compose.yaml zum starten/stoppen des Containers.
ChatGPT-4 macht das alles zu 95-100% korrekt. Das lokale GPT4All Hermes-13 Modell kackt schon bei Aufgabe 1 nach 30 Sekunden ab.
Grammatikalisch vielleicht, inhaltlich jedenfalls nicht, zu oft wurden falschr "Fakten" genannt, siehe z.B. nächste Antwort:Bohnenhans schrieb:Da die ganzen KI Chat Modelle alle ohne Ausnahme technisch nur darauf basieren dass der nächste Buchstabe mit Wahrscheinlichkeit X vorausgesagt wird und sonst gar nichts dahintersteht ist es doch erstaunlich zu beobachten dass durch so eine eigentlich absurd simple Technik Wörter und Sätze herauskommen, die grammatikalisch und auch inhaltlich ok sind
Ich hoffe, Du bisg kein Anwalt:Drakonomikon schrieb:Ich habe ChatGPT schon beruflich erfolgreich eingesetzt. Es hilft beim recherchieren von technischen Fragestellungen, wenn man noch in der Konzeptphase ist.
Im Grunde gebe ich dir gern Recht. Man merkt es ja am Kopfrechnen wie schnell man es entweder verlernen oder sich auch wieder mit Übung aneignen kann.chillipepper schrieb:Was mir bei Teams zunehmend auf den Zeiger geht, dass man Standardantworten zum draufklicken präsentiert bekommt. Die nehme ich schon extra nicht, weil ich nicht möchte, dass Kommunikation stereotyp und durch KIs vorbestimmt wird.
Dann antworten alle im "KI-style" und jegliche Individualität, Verbindlichkeit oder persönliche Note geht den Bach runter ... ich möchte keine durch KI vorbestimmte Kommunikation. Das sehe ich als mein persönliches Recht an, mir selber zu überlegen, wann ich wie antworten möchte.
Du wirst auch noch sehen, wo das hinführt, wenn wir unser Gehirn gar nicht mehr anstrengen.
Das ist prinzipiell wie ein Muskel, wenn man ihn nicht trainiert, verkümmert es.