News KI kennt kein Urheberrecht?: GEMA verklagt Song-Generator Suno AI

Denniss schrieb:
Kannst ja auch nicht ein relativ aktuelles Kunstwerk nachbauen mit kleinen Veränderungen und als eigenes Werk ausgeben.

Aber ich kann mir lauter Gemälde in Ultramarin ansehen und dann ein eigenes Werk in Ultramarin erstellen. Da kommt dann auch kein Yves Klein an und meint, dass nur er das darf und ich ihm dafür Geld geben soll.
 
Tulol schrieb:
Soso, du bist also dafür den freien Zugang zu redaktioneller, breitgefächerter und (dank GEZ) unabhängiger Information hinter einer Paywall zu versperren?

Genial! Was kommt als nächstes? Alice Weidel als Kanzlerin?

Die Nazi Keule. Was auch sonst. 🤦🏻‍♂️

---------

Zum Thema: Generell sehe ich zwar ein ähnliches Problem, dass AI sich einfach aus urhebergeschützten Inhalten bedient indem es damit trainiert wird, jedoch gönne ich einfach der GEMA nichts. Es gibt kaum einen unsympathischeren Verein in Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
aid0nex schrieb:
Die Nazi Keule. Was auch sonst. 🤦🏻‍♂️
Wenn man die Likes für den Post so sieht scheint es ja trauriger Weise zu funktionieren :freak: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, Nahkampfschaf und aid0nex
aid0nex schrieb:
Die Nazi Keule. Was auch sonst. 🤦🏻‍♂️
Ich glaube nicht das die überhaupt weiß was sie ist. Sie will eigentlich vermutlich 'nur' ganz nach oben. Wie und unter welem Vorwand ist ihr egal. Ich denke daher nicht das sie ein Nazi ist sondern einfach nur kalt und abweisend.
 
@Tulol Und so richtig für Deutschland ist sie wohl auch nicht mit Wohnsitz in der Schweiz.
Wo zahlt man da eigentlich Steuern?
In Zürich?
 
Turrican101 schrieb:
... Werk in Ultramarin erstellen. Da kommt dann auch kein Yves Klein an ...
Ich vermute zwar aufgrund deines Beispiels, dass dir der Inhalt des nächsten Abschnitts bereits bekannt ist. Aber für alle andern:

Der Künstler Yves Klein [1928 - 1962] hat sich "seine" besondere Spielart von Ultramarin schon 1960 schützen lassen (mehr dazu in einem auf Französisch und Englisch vorliegenden Artikel von wikipedia). Er hat die Farbe zusammen mit einem französischen Farbhersteller entwickelt. Noch heute ist die Verwendung der Bezeichnung Yves-Klein-Blau lizenzpflichtig.

Interessantes Detail, das zur KI-Diskussion zurückführt: Schaut man sich in einer Suchmaschine Bilder mit dem Yves-Klein-Blau an, zeigen sie unterschiedliche Abstufungen von Ultramarin. Wikipedia englisch ist beispielsweise [auf meinem Monitor] heller als Wikipedia französisch :D Daraus scheint mE hervorzugehen, dass eine Elektronische Reproduktion kaum oder gar nicht nachzuweisen wäre.
Anders bei direkter Verwendung der Farbe: Weil die chemische Zusammensetzung bekannt und patentrechtlich geschützt ist, kann die Reproduktion nötigenfalls spektroskopisch (oder mit andern geeigneten Analysemethoden) nachgewiesen werden.

Um den Bogen gedanklich abzurunden: Bei den Suno-"Nachkomposititionen" ist die Kopie auch in der Notation nachweisbar. Es braucht dazu keine hochwissenschaftlichen Untersuchungsinstrumente; es reicht, sich die Notenschriften der Originale und der Suno-Kopien anzuschauen (dort als "Leadsheets" bezeichnet und als PDF abrufbar).

Ob mit oder ohne Kenntisse im Notenlesen: Man wird bei "Big in Japan" lange nach Unterschieden suchen müssen. Dochdoch, es gibt sie: Der erste gesungene Ton in Takt 14 ist durch die KI einen Ton höher geworden. Soll ja niemand sagen können, sowas sei nicht kreativ ....
 
@zazie auf einem farbkalibrierten und helligkeitsangepassten Monitor sollte eine Farbe auch immer eine Farbe sein. Jede Farbe sollte also theoretisch auch digital eindeutig nachzuweisen sein.
 
himmel, verklagt alle.
wegen urheberrrecht auf das rad. /alle
oder auf papier /chinesen oder ägypter
oder whatever

prognose:
upcoming noch dritte welt wird irgebdwann auf erste welt verwaltetes urheberrecht schlicht scheissen.
weil wo is die grenze? reine machtfrage, geopolitisch.
menschen lernen voneinander, ideen bauen auf vorherigen idees auf. so ist es, uns so war es seit menschnengedenken.
neue zoll firewalls werden das ned lösen.
meine bescheidene meinung:
die oft zitierte innovation is ned in europa bzw usa zuhause.
man sieht das an kleinigkeiten. in der küche oder allgemein zuhause. und das günstig.
aber viele. sehr viele.

mein aktuells negativbeispiel:
faltbares gemüsesieb, silikon, beim chinesen eineurofuffzig inkl mehrteuersteuer und versand.
im supermarkt "interspar wien" ganze zwoundzwanzigneunzig.
was soll ich zu der differenz sagen, außer : findet sie!
 
Zuletzt bearbeitet:
aid0nex schrieb:
Geht's noch ein bisschen mehr Offtopic?
Mit Sicherheit, aber ich lasse mich nicht in die rechte Ecke stellen, von wem auch immer.
Da gibt es ab und zu mal eine Reaktion.
Wer mich kennt, weiß, daß ich immer auf der linken Seite des Lebens stand und stehe (außer beim Straßenverkehr).

Anscheinend kennen viele die aktuelle und geschichtliche Verhaltensweise der GEMA nicht, von der gerechten Verteilung der Einnahmen wollen wir gar nicht anfangen.

Das ging schon los, als die Autohäuser für jedes Autoradio auf dem Firmengelände Geld zahlen sollten oder die Weihnachtsmärkte die zehnfachen Gebühren an diese modernen Raubritter.
Oder für das Singen von Kinderliedern in 36.000 Kindergärten sollte abkassiert werden.

Nichts gegen den Schutz der Urheberrechte, aber bitte nicht mit diesen Methoden und dem Personal (Berufspolitiker) in der Leitungsebene.
 
wuselsurfer schrieb:
Das ging schon los, als die Autohäuser für jedes Autoradio auf dem Firmengelände Geld zahlen sollten oder die Weihnachtsmärkte die zehnfachen Gebühren an diese modernen Raubritter.
Oder für das Singen von Kinderliedern in 36.000 Kindergärten sollte abkassiert werden.

Nichts gegen den Schutz der Urheberrechte, aber bitte nicht mit diesen Methoden und dem Personal (Berufspolitiker) in der Leitungsebene.
Danke das du hier nochmal einige Gründe schreibst, warum auch ich die GEMA NICHT mag.🙄

Was auch noch "Lustig" ist.
Indi Bands die nicht bei der GEMA Mitglied sind und natürlich auch keine Plattenfirma oder großes Management hinter sich haben, können bei vielen Locations gar nicht! auftreten!
Weil den Veranstaltern der Bürokratische Aufwand mit der GEMA (Nachweisen das die Songs wirklich von der Band selber sind, und wehe ein Song hat zufällig den selben Titel wie einer von der GEMA, dann greift die "Beweisumkehr", und du darfst erstmal zahlen, um danach dann zu versuchen nachzuweisen, das es ein eigenen Song ist! 😒) zu hoch ist.

Und selbst wenn die Band sich dann bei der GEMA anmelden, müssen sie dann erstmal für IHRE Songs zahlen, um dann nach einer "Prüfung" durch die GEMA diese dann Monate später zurück erstattet zu bekommen.🤦‍♂️

Aber in diesem Fall hier habe sie halt mal recht 🙄, auch wenn sie sonst ein dre...s Verein sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Hmm also natürlich kriegt ein Musiker mehr wo schon 20 Alben veröffentlicht hat und auf jedem 2 Welthit sind, als einer Musiker wo ein Album Gemacht hat und hää wer ist das.

Sonst müsste ja auch ein Schauspieler wo man 0 Kennt genau so viel verdienen wie ein Profi Schauspieler mit 50 Filmen. ;-)

was ich unterstütze Wäre Wenn die Musiker wo wirklich die Music Selber Produzieren und kreieren mehr Kriegen als diese nur Sänger wo alles schreiben lassen, die meisten Schlager Sternchen. ;-)
 
SirMarc schrieb:
Hmm also natürlich kriegt ein Musiker mehr wo schon 20 Alben veröffentlicht hat und auf jedem 2 Welthit sind, als einer Musiker wo ein Album Gemacht hat und hää wer ist das.
Das ist richtig, obwohl es umgekehrt irgendwie sinnvoller wäre. Dein erster Musiker ist ja schon reich und dein zweiter kämpft darum, davon leben zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
@Kuristina Die Fangen meistens falsch an die kleinen.
Man solte zuerst arbeiten, und man schreibt in der Freizeit Music und spielt die und sucht studios, und nicht sofort alles hinschmeissen was an Schule und lernberuf zuerst kommen solte nur weil man Musiker sein will, weil mit der Arbeit hat man ja den auch Lohn und da kann man ja den das Geld aufnehmen für das music leben das machts schon mal einfacher den einstieg.
Wenn er den mal ein Zufalls Erfolg schreibt und ein paar 100000 auf konto hat kann er ja im Job kürzer treten. 😁
Wie war das 2 Cent der Anfänger, wobei wenn der Glück hat und 2 millionen Alben verkauft hat er auch was von den 2 Cent pro album und bis zu 2 Euro der Profi pro album.
Das problem wer kauft noch Alben. 🤣
 
Kuristina schrieb:
Das ist richtig, obwohl es umgekehrt irgendwie sinnvoller wäre. Dein erster Musiker ist ja schon reich und dein zweiter kämpft darum, davon leben zu können.
Ich verstehe zwar worauf du hinaus willst, aber das wäre dann doch unfähr gegen den Erfolgreichen (Reichen) Musiker!.
Der ist ja reich weil er halt sehr viele Songs gemacht hat, die halt viele hören wollten.
Damit hat es sich IMO den finanziellen Erfolg verdient.

Ich sehe das Problem eher bei so Praktiken wie weiter oben von mit geschrieben.
Wenn unabhängigen Musikern, schon direkt beim Start durch die GEMA Knüpple zwischen die Beine geworfen werden😒.

Das ist nicht gut für die Vielfalt unser Kultur.
 
SirMarc schrieb:
Man solte zuerst arbeiten, und man schreibt in der Freizeit Music und spielt die und sucht studios, und nicht sofort alles hinschmeissen was an Schule und lernberuf zuerst kommen solte nur weil man Musiker sein will
Ja, das ist eine Einstellungssache. Manche gehen auf Nummer sicher, machen das parallel zum Job und manche wollen alles auf eine Karte setzen. Arnold Schwarzeneggers Erfolgsrezept lautet: Es gibt keinen Plan B! Einfach weil das zu viel Energie und Zeit von Plan A abzweigen würde. Ich denke, in jungen Jahren kann man ruhig alles auf eine Karte setzen. Wenn es in den ersten Jahren nicht klappt, hat man trotzdem noch alle Chancen.

MonteDrago schrieb:
Ich verstehe zwar worauf du hinaus willst, aber das wäre dann doch unfähr gegen den Erfolgreichen (Reichen) Musiker!.
Nicht gegen, aber der bereits erfolgreiche braucht halt nicht mehr notwendigerweise diese Unterstützung. Ich glaube einfach, dass es so sinnvoller wäre. Der Megastar hat noch genug andere Einnahmequellen, die seinen Reichtum anwachsen lassen. Das sei ihm auch gegönnt.
 
zazie schrieb:
Er hat die Farbe zusammen mit einem französischen Farbhersteller entwickelt. Noch heute ist die Verwendung der Bezeichnung Yves-Klein-Blau lizenzpflichtig.

Schönes Beispiel, denn da gehts halt gar nicht um den Farbton oder das Werk an sich, sondern die chemische Umsetzung der Farbe, mit der gemalt wird. Die kann er sich ja gerne schützen lassen. Die Gema hätte aber trotzdem jeden verklagt, der irgendwas mit Ultramarin macht, weil sie in allem ja ständig Kopien sieht und Geld haben will.

Ähnlich wie der dauernde Spruch "die Telekom hat das Patent auf Magenta". Nein, haben sie nicht, die haben einen ganz bestimmten RAL-Farbwert für Lacke registrieren lassen. Dass die Telekom trotzdem ständig wen verklagt, der irgendwo Magenta benutzt, ist halt ähnlich wie das, was die Gema macht.
 
Ich erlaube mir, deinen Satz anzupassen:
Turrican101 schrieb:
Ich vermute aber, die Gema hätte aber trotzdem jeden verklagt, der irgendwas mit Ultramarin macht, weil sie in allem ja ständig Kopien sieht und Geld haben will.
So ist es als deine Meinung erkennbar und keiner kann dir vorwerfen, du behauptest wider besseren Wissens :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Denniss
Turrican101 schrieb:
Schönes Beispiel, denn da gehts halt gar nicht um den Farbton oder das Werk an sich, sondern die chemische Umsetzung der Farbe, mit der gemalt wird. Die kann er sich ja gerne schützen lassen. Die Gema hätte aber trotzdem jeden verklagt, der irgendwas mit Ultramarin macht, weil sie in allem ja ständig Kopien sieht und Geld haben will.

Ähnlich wie der dauernde Spruch "die Telekom hat das Patent auf Magenta". Nein, haben sie nicht, die haben einen ganz bestimmten RAL-Farbwert für Lacke registrieren lassen. Dass die Telekom trotzdem ständig wen verklagt, der irgendwo Magenta benutzt, ist halt ähnlich wie das, was die Gema macht.
Also nicht ganz wenn man jetzt als schmied ne Firma hat mit genau dieser rel Farbe wird das telekom egal sein, werden erst aktiv wenn jetzt ein unternehmen in der selben sparte oder fast selben sparte arbeitet weil nicht immer auf Telekom zeigen, weil wieso nimmt der konkurenz auch die selbe ral weil er sich erhofft das auch ein Telekom User sich da meldet weil ja die Farbe auch so ist, hab ich auch schon offt gesehen Verpackungen fast in der selben Magenta Farbe.
Keine Firma macht irgent was ohne das sie es genau abgeklärt haben. ist auch jedem klar das er in verklagt mit der richtigen Magenta Farbe aber das Machmal sogar gewollt, wer hat den gratis Werbung 🤣
Bei uns oft da, wird ein geschütztes Haus abgerissen, Firma muss strafe zahlen ABER sie könne dort den bauen weil der Schutz nicht mehr da ist. 😉
 
Zurück
Oben