Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestKingdom Come: Deliverance 2 im Test: Benchmarks mit 21 Grafikkarten samt Tuning-Tipps
Im Benchmark-Test zu Kingdom Come: Deliverance II müssen sich 21 Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel in dem hoch gelobten Spiel beweisen. Trifft man die richtigen Grafikkarten-Einstellungen (Tuning-Tipps), zeigt sich das Spiel mäßig fordernd, es kann aber auch schnell High-End-GPUs benötigen.
Bestärkt mich darin, noch etwas zu warten. Nicht nur, weil ich endlich erstmal den Vorgänger spielen will, sondern auch, weil meine 6700 XT wohl doch langsam vom Lauf der Dinge eingeholt wird. Schon verrückt, wie weit sich die Hardware und der Leistungsbedarf (oder der Verzicht auf Optimierung für AMD-Hardware?) so schnell entwickelt hat. 👀
Gerade fürs Homeoffice täume ich von einem guten 4k Bildschirm und war schon bei Geizhals unterwegs aber das geht wohl mit Gaming nicht zusammen, jedenfalls nicht bei dem, was ich insgesamt dafür bereit wäre zu zahlen. Zum Glück hab ich auch kein Problem damit die Details liberal runterzudrehen.
Falls wen das niedrigste technische / spielbare Spektrum interessiert ist hier ganz gut aufgehoben:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
@OpenSystemFan In erster Linie wird sowas wohl auch schlicht an der Verbreitung der Grafikkarten liegen, wo man (initial) seine Zeit für Optimierungen investiert. GeForces liegen immerhin bei rund 90% Marktanteil.
Da ist ja der Test! Ich hab mich schon gewundert. Vielen Dank dafür.
Irgendwas ist da aber schräg. Ich erreiche mit einer antiken 1080 Ti recht zuverlässige 60 FPS in hohen Details mit FSR Quality bei 1440p. Sogar Ultra-Schatten/-Charaktere/-Texturen und -Vegetation sind drin, wenn es gelegentlich in den 40er-Bereich absacken darf.
Und da soll im "Alles-Ultra"-Preset mit modernen Karten nicht mehr möglich sein? Dann muss ja irgendeine der Einstellungen (oder mehrere) in Ultra voll reinhauen. Oder hat man vielleicht doch ohne FSR in native AA getestet? Die Ergebnisse passen eher dazu.
Und ein weiterer Spiele-Benchmark aus dem Elfenbeinturm.
FullHD wird gar nicht mehr getestet, da es ja keiner mehr verwendet (außer 56,03% auf Steam Stand Jan 2025)
Unter Ultra wird nicht getestet. Das Maximale was überhaupt erwähnt wird, sind High-Settings. Darunter ist wohl nicht möglich in einem Erste-Welt-Land.
Vielen Dank für den Artikel, er bestätigt auch meine Eindrücke aus den ersten Spielstunden. Läuft bei mir in UWQHD, DLSS Quality und einer Mischung aus 80% Ultra und 20% Experimentell konstant mit >60fps.
@Wolfgang
in der Tabelle steht FPS-Counter "nein", tatsächlich bietet das Spiel, wie auch schon Teil 1, die konstante Anzeige der FPS aber als Option.
@OpenSystemFan In erster Linie wird sowas wohl auch schlicht an der Verbreitung der Grafikkarten liegen, wo man (initial) seine Zeit für Optimierungen investiert. GeForces liegen immerhin bei rund 90% Marktanteil.
Schwierig wenn ein Spiel auf AMD-Konsolen erscheint, sollte man meinen ein "Mitnahme-Effekt" auf den PC kann keine Raketenwissenschaft sein. Und ich musste schlichtweg kürzlich staunen als ich sah, dass selbst ein "ArmA Reforger" auf den Konsolen mehr zeitgleiche Spieler hat, als auf den PC.
Da es ja nicht mehr getestet wird, mal eine Rückmeldung für low end hardware (Grafikkarte), ich spiele KCD2 mit einem 5800x3d, 64gb Ram 3600mhz cl18 und einer Radeon 5700 ohne XT in 3.440 × 1.440 und es läuft mit FSR performance und Mittleren Einstellungen, butterweich.
Bei 90fps im Normalfall, in den grossen Städten geht es bis auf 70 fps runter, also läuft echt passabel.
Als nächstes war ein Grafikupdate angedacht, aber scheint bei KCD2 echt nicht nötig zu sein, wenn man nicht High end Einstellungen nutzen will.
Hoffe das hilft einigen, das bei low end hardware einordnen zu können.
Selbst die GTX 1060 schafft die noch fast -- halt auf low, was gar nicht mal so arg low aussieht. Für ~High reicht dann endgültig jede Einstiegskarte -- einen großen Optik-Unterschied zu den höchsten Settings gibts hier bereits nicht mehr. Und mit einer RTX 3060 könnte ich fast alles auf Ultra/Experimentell ballern, wenn ich im Gegensatz Schatten/Objektdetails was niedriger einstelle -- wie in Teil 1 mit die fordernsten Settings (Schatten insbesonders). Und das ist jeweils ohne Upscaling... 1440P sind damit auch mit Einstiegskarten machbar.
Viel tunen muss man hier null. Das Spiel ist mörderisch performant. Ich war im Vorfeld skeptisch, als Warhorse-Tobi (der PR-Mann) twitterte, er würde privat auf einer RTX 3050 "butterweich" spielen. Außerdem hat der Vorgänger bis heute noch kritische Stellen (Marktplatz Rattay bei Nacht im Regen). Aber er hatte wohl nicht gelogen. Damals hatte CB aufgezeigt, wie krass die Presets ohne jegliche Tweaks skalierten. Ich hatte es entsprechend gerade mal trotzdem auf einer 1050TI gespielt. Halt nicht auf Ultra. Und auch hier liegen zwischen Ultra und High auf meinem aktuellen Setup mal eben ~50% Performanceunterschied -- bei sehr überschaubarem Bildqualiverlust.
Danke für den ausführlichen Test. Finde es gut, dass ihr damit beginnt, die Nutzung eines Steam Decks im Artikel zu erwähnen. Werdet ihr da in Zukunft noch über das bloße Abbilden der Steam Angaben hinaus gehen? Vielleicht die ideale Konfiguration herausfinden und diese veröffentlichen? Gibt eine Menge YouTube-Kanäle die das als USP haben :-)
Kurze Kritik: ich hab zwar nichts weltbewegendes bei den Tuning Tipps erwartet, war dann aber doch enttäuscht. Lieber nicht in den Titel schreiben und einfach so ausarbeiten wie bisher. Hat mich dann doch getriggert weil ich dachte es kommt was alla hier Ultra, da Hoch.... mit möglichst wenig Einbußen bei der Grafik und erhöhten FPS.
Und ein weiterer Spiele-Benchmark aus dem Elfenbeinturm.
FullHD wird gar nicht mehr getestet, da es ja keiner mehr verwendet (außer 56,03% auf Steam Stand Jan.2025)
Unter Ultra wird nicht getestet. Das Maximale was überhaupt erwähnt wird, sind High-Settings. Darunter ist wohl nicht möglich ein einem Erste-Welt-Land.
Und da wir nunmal für die ComputerBase-Leser schreiben, passen wir auch die Testmethoden auf diese an.
eldübel schrieb:
Danke für den ausführlichen Test. Finde es gut, dass ihr damit beginnt, die Nutzung eines Steam Decks im Artikel zu erwähnen. Werdet ihr da in Zukunft noch über das bloße Abbilden der Steam Angaben hinaus gehen? Vielleicht die ideale Konfiguration herausfinden und diese veröffentlichen? Gibt eine Menge YouTube-Kanäle die das als USP haben :-)
Mehr Tests mit dem Steam Deck ist in den generellen Benchmark-Tests nicht geplant. Die Dinger sind jetzt schon extrem aufwendig, da ist leider einfach kein Platz mehr für noch mehr.
Ein Fazit zu DLSS4 in dem Titel hätte mich interessiert, DLSS3 ist veraltet.
Die Radeons sind gerade im Experimentellen Modus recht weit zurück, das sollte ein Treiber noch richten.