@Asmodis
Wenn TLC NAND bei Altdaten und einer nicht ausgereiften Firmware mangels Auffrischung der Zellen sehr langsam beim Lesen werden kann, kommt bei QLC hinten wohl Stillstand raus. Bei der auf dem Markt noch recht neuen NV2 mit QLC wird sich das in einiger Zeit zeigen.
Neben der sonst üblichen vorhandenen QLC Schreibschwäche bei aufgebrauchten SLC Cache und den höheren Latenzen.
Bei QLC muss die Firmware ausgereift sein und eine gute Firmware würde dann eine QLC SSD für die meisten Kunden unwirtschaftlich teuer machen um alle Unzulänglichkeiten im Alltag über einen langen Nutzungszeitraum kompensieren zu können. Dann sollte man sich ausreichend freien Speicherplatz aufbewahren um mit aufgebrauchten SLC Cache keine Gedenkpausen zu erleben.
Wenn du vom Bauchgefühl die NV2 behalten willst, nutze sie und gib bitte Rückantwort ob es in deinem Nutzungsszenario fühlbare Ausfälle im Alltag gibt.
Bei leichten Mischlasten und nicht komplett genutzten Speicherplatz kann die NV2 durchaus als Hauptdatenträger gut funktionieren.
Ich würde mir nur persönlich keine Speichertechnologie kaufen, wo ich eklatant viel Speicherplatz für die interne Verwaltung vorhalten muss. Man bezahlt als Kunde für die nutzbare Speicherkapazität. Wenn eine SSD mit 10GB oder auch 1GB freien Speicherplatz nicht mehr rund läuft, die Latenzen in Sekunden münden, dann ist diese SSD schlecht. Das habe ich bei einer Sandisk Plus mit TLC NAND ohne DRAM erlebt.
Das kannst du gerne selbst austesten. Befülle die SSD fast voll, als würde der Speicherplatz wie bei manch Nutzern über die Jahre einfach mit Daten voll laufen und nutze deine alltäglichen Anwendungen.