News Kommen Quantencomputer früher als erwartet?

Ist mir echt schleierhaft, wie die das mit Photonen hinkriegen. Bei Photonen steck ich doch so im Materie-Welle-Dilemma, was bei Elektronenen wegen ihrer Ruhemasse bzw Größe noch relativ vernachlässigbar ist. v.a welchen Zustand kann ein Photon annehmen? Ein Elektron existiert ja unter normalen physikalischen Zuständen, ein Photon dagegen existiert oder eben auch nicht :)
 
Tekpoint schrieb:
Das wird das nächste werden um ein Flaschenhals zu beseitigen. Wie HDD und SSD glaube den unterschied wird man gewaltig merken dann.
Definitiv nicht, der aktuelle Flaschenhals besteht aus den Bussystemen.

Ein Quantencomputer ist übrigens nur bei ausgewählten Problemen schneller als aktuelle Rechenmaschinen, es kommt immer drauf an, ob man einen effizienten Algortihmus findet.

Und ein Betriebssystem auf einem Quantencomputer laufen zu lassen, ist im Moment noch in utopischer Ferne...und wird evtl. niemals effizient sein!

Genau deswegen werden auch immer die Standardbeispiele (Verschlüsselung knacken, bzw. Primzahlzerleguungen) gebracht, da man hier eben schon den Shor-Algorithmus gefunden hat.


@oben: Photonen können Polarisationszustände einnehmen, die dann ebenfalls kontrahiert sind wie der Elektronenspin.
(Spin 1/2 und Spin -1/2 entspircht Polarisation in zB x bzw y Richtung, die senkrecht zueinander stehen)
Für andere Dinge kann der Quantencomputer im Endeffekt völlig nutzlos sein!
Da wird viel zu sehr von den Medien gepusht und den Lesern auf Grund mangels des grundlegenden Verständnisses falsche Hoffnungen gemacht.
Zudem haben alle Wellenssteme noch einen Freiheitsgrad: die Phase, hier kann man auch noch Informarion unterbringen, zB bei der Quantenverschlüsselung
 
Zuletzt bearbeitet:
Technikfreak schrieb:
@blablub: Weil alle Verschlüsselungen schnell gecknackt wären?
Nimm doch einfach nen 4048-Bit schlüssel, das hält =D

Nein, eben nicht. Es geht ja darum, dass Quantencomputer NP-harte Probleme effektiv lösen können sollen, zu denen ja auch Verschlüsselungsprobleme gehören. Und effektiv meint, dass es einfach ein Witz ist für den Quantencomputer, so wie ein normaler Computer 2 Zahlen addiert. Die Zahl kann so groß sein wie du willst, es geht immer effektiv. Bei NP-Problemen geht das dann so, dass der Quantencomputer ein paar hundert oder auch Tausend Lösungen findet, die ein "normaler" deterministischer Computer dann auf Richtigkeit überprüft, weil nur eine davon richtig ist. Das wird in einem Bruchteil einer Sekunde auch die sichersten Verschlüsselungen knacken, wenn es denn insgesamt möglich ist, mir ist das alles noch ein bisschen schleierhaft. Aber bin ja nur ein kleiner Informatiker.

Dieser ganze Versuch, tatsächlich ein bislang nur als theoretisch angesehenes Automatenmodell zu bauen, nämlich das der nichtdeterministischen Turingmaschine, ist schon eine kranke Idee. Ich wünsche jedenfalls weiterhin viel Glück dabei. Manchmal hat man nur den Eindruck, dass die ganzen Forscher und Bauer dieser Automaten noch garnicht genau wissen, wie, was und ob sie da wirklich das bauen, was sie sich eigentlich vorstellen, bzw. ist der ganze Quantencomputer als solcher in der Theorie erst auf sehr wacklige Beine gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
F_GXdx schrieb:
Nein, eben nicht. Es geht ja darum, dass Quantencomputer NP-harte Probleme effektiv lösen können sollen, zu denen ja auch Verschlüsselungsprobleme gehören. Und effektiv meint, dass es einfach ein Witz ist für den Quantencomputer, so wie ein normaler Computer 2 Zahlen addiert. Die Zahl kann so groß sein wie du willst, es geht immer effektiv.
Sehr richtig. Wie gesagt dann aber eben mit der technischen Einschränkung, die ich weiter vorne beschrieben habe: Für eine 4096-bit-Verschlüsselung bräuchte man ein 4096-Qubit-Register. Viel Glück dabei...
 
kann man für quantencomputer denn eigtl bitspeicher wie festplatten und ssds verwenden?
oder wie würde das da funktionieren?

photonen kann man ja nich wirklich speichern. genauso schwer kann ich mir n arbeitsspeicher vorstellen.
 
Nein. Qubit-Werte kann man nur auf Qubits speichern. Lediglich die Endergebnisse einer Berechnung kann man in gewissen Fällen so auslesen, das sie sich auf sinnvolle reale Zahlen zurückführen lassen. Die kann man dann in herkömmlichen Rechnern verwenden und speichern.
 
Kann mir gar nicht vorstellen das eine Quantencomputer aufgaben sofort berechnen kann. Wieso sollte man dann noch seine Hardware aufrüsten? Da würden Intel und Co. zu Grunde gehen. Wenn die Technik wirklich funktioniert wird der Fortschritt mal wieder am Ende durch große Konzerne ausgebremst.

Beispiele gibt es ja genug: UMTS / Ölkonzerne,..
 
So lange niemand auf die Idee kommt zu schreiben, dass dies ein "Quantensprung" sei, ist ja alles in Ordnung. :p

Dickes Lob an den Autor, dass er bewusst oder unbewusst, diesen Kommentar unterlassen hat.
Gerade bei diesem Thema würde ich ihn sonst als fachlich unkompetent einstufen
 
Kann mir gar nicht vorstellen das eine Quantencomputer aufgaben sofort berechnen kann. Wieso sollte man dann noch seine Hardware aufrüsten? Da würden Intel und Co. zu Grunde gehen. Wenn die Technik wirklich funktioniert wird der Fortschritt mal wieder am Ende durch große Konzerne ausgebremst.

Deine Vorstellung von einem Quantencomputer ist falsch.
Lies dir einfach mal diesen Thread durch und klick ein paar Links an, dann weißt du mehr.
 
Brainiac361 schrieb:
Für eine 4096-bit-Verschlüsselung bräuchte man ein 4096-Qubit-Register.
Wer weiß das schon. Vielleicht bezogen auf aktuell bekannte Crypto-Algorithmen. Grundsätzlich aber bleibt ein QC eine nichtdeterministische Turingmaschine und ist daher für Entschlüsselungen effektiv. Die Bandlänge ist eben nur ein technisches Problem, das man sicher auch irgendwie anders in den Griff bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naj a ein Quantum Walk mit 2 Photonen ist eine Sache.
Ein funktionerender Quantencomputer, wie ihn sich die "Allgemeinheit" vorstellt, etwas ganz anderes.
Die Komplexität steigt mit jeden Photon exponentiell an. Darüber sollten einige mal nachdenken....
Aber nichts ist unmöglich, manches dauert nur ein wenig länger.
 
Da niemand in die Zukunft sehen kann weiss auch niemand ob sie in 10, 15 oder 30 Jahren auf den Markt kommen oder gekommen wären. Somit sind wir keinen Schritt weiter als gestern ;) Sofern sich die Menschheit nicht vorher selbst vernichtet hat kommen die ganz sicher... irgendwann. Bin gespannt drauf.
 
Da die Menschheit schon seit mehr als 3000 Jahren vergeblich versucht sich auszulöschen, denke ich mal das wir in 5 Jahren mit richtigen Quntencomputen rechnern können, es sei denn sie hat doch mal Erfolg^^
 
Ach, 5 Jahre sind weit zu kurz gegriffen. Selbst wenn heute eine "fertige" Lösung gefunden würde (wovon wir hier noch weit weit entfernt sind), wäre sie erst in 2-3 Jahren marktreif.

Damit solche Entwicklungen schnell von statten gehen müsste es schon als "dringend nötig" erachtet werden, damit die großen Budgets locker gemacht werden, und nicht nur ein Bruchteil der ca.3%BSP Forschungsbudgets der Regierungen.

Also ganz entspannt bleiben, da ist noch gar nichts passiert. Wir bewegen uns da immer noch im Bereich Grundlagenforschung.
 
Zum Thema Verschlüsselung knacken:
Mir ist bisher nur bekannt, dass ein Quantenprozessor mit z.b. 256 Qubits in der Lage ist das RSA Verfahren effektiv zu knacken, indem der öffentlichen Schlüssel (256Bit) mit Hilfe des Shor-Algorithmus faktorisiert wird und man somit den Privaten erstellen kann. Das ist zwar zur Zeit auch schon möglich, würde durch Einsatz von Quantenprozessoren allerdings extrem beschleunigt, da die Laufzeit bis zur Faktorisierung nicht mehr exponentiell pro Bit der Schlüssellänge ansteigen würde.

Wenn jemand Links zu anderen Algorythmen hat, welche z.b. AES mittels Quantenoperationen effektiv knacken können wäre ich demjenigen sehr dankbar, da mich das Thema sehr interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wird nix mit 10J, zumindest nicht in der form, wie sich das einige hier vorstellen, mit viel glück gibts in 10J einen ersten experimentiellen rechner.

Man sollte sich das ganze mal vor Augen halten, ein Quantencomputer ist ein Sprung, der ein neues IT-Zeitalter einläuten wird. Der Sprung wird größer sein als vom XT oder C64 zum heutigen Core7, der Sprung XT/C64 bis heute sind 25-30J.

Ich denke die kommenden Quantenrechner kann eher mit Dingen wir Zuses Z3 vergleichen. Vom Zuse Z3 bis zum XT/C64 warens mehr als 40J und ich denke das sind realistische Zeiträume. Ehe wir Quantenrechner @Home sehen können (für Einsatzzwecke die sich später noch erschließen werden), werden mindestens noch 50 Jahre ins Land gehen...
 
Zurück
Oben