Das ist hier schon alles schön und gut, aber die Problematik hier seh ich eher so wie mit Sportbällen:
Egal ob ich nun einen Volleyball, Fußball, Basketball oder sogar Tischtennisball nehme.
Die Form der Bälle ist einfach in einem gewissen Sinne vordefiniert: Alle sind (ja, mehr oder weniger

) rund. Komischerweise verklagt hier auch kein Fußballhersteller einen Volleyballhersteller auf Millarden, nur weil beide Bälle rund sind...
Wundert mich, dass es hier nicht bereits ettliche verfahren gibt, denn schließlich wäre dann ja ein Volleyball nach der aktuellen Streiterei bei den Smartphones auch nur ein leicht abgewandelter Fußball--> Verwechslungsgefahr!!! (<-- Achtung Ironie

)
Und hier liegt auch das Problem der Smartphones: In gewisser Weise ist auch hier die Größe und Form durch den Verwendungszweck definiert.
Und auch wenn mir beide Unternehmen nicht umbedingt sympathisch sind (Arbeitsbedingungen der Arbeiter usw...) muss man einfach sagen:
Apple hat keine runden Ecken erfunden, genausowenig, wie die Barrenform. Zudem wurde schon festgestellt, dass es bereits vorher sehr ähnliche Designs gab. (Natürlich nicht so verfeinert, da damals technisch nicht möglich.) Auch die Töne schwarz und weiß gab es vorher schon, auch bei Handys.
Da wären wir wieder bei den Bällen... Seltsam, dass es Fußbälle von ettlichen Herstellern geben kann, die sich im Grunde nur durch den Aufdruck des Labels unterscheiden. Bei Smartphones sind bereits abgerundete Ecken und simple geometrische Formen streitwürdig...