Kommentar Kommentar: Apple gegen Samsung: Ein Patentstreit mit vielen Folgen

Dir wird vielleicht aufgefallen sein, dass dort nicht nur dieser eine Grund aufgezählt wird. Und unter den weiteren Gründen findet sich nirgends etwas über das Aussehen, geschweige denn ein ähnliches Aussehen zu iPhones (weswegen es wohl von Samsung als Beweismittel eingesetzt wird). Also ist Apples Argument, dass eine Verwechslungsgefahr besteht (weswegen dieser ganze Zirkus überhaupt veranstaltet wird), hinfällig. Apple sind nicht virtuelle Fanastilliarden durch die Lappen gegangen, weil andere Smartphones eine angebliche Ähnlichkeit aufweisen, sondern weil sie Dinge, die der Kunde haben will, nicht bieten bzw. damals nicht geboten haben.

Features > Design, sag ich da nur...

Deinen Post hättest du übrigens ohne die ganzen dämlichen Fragen auch kürzer fassen können, spart Zeit beim lesen. Einen Informationsmehrwert haben sie nicht geboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich nur wiederholen, beim Galaxy Ace ist es schon ähnlich. Wäre der Knopf nicht viereckig und der Schriftzug Samsung nicht da, könnte man auch als technisch versierter Mensch Differenzierungsprobleme bekommen.
Man weiß doch, wie es anders geht. Ist schon seltsam. Beim neuen Galaxy entfremden die sich ja schon wieder durch die Größe. Also ist aus der Kopie doch irgendwie was eigenes geworden (und ja, das mit der Kopie ist meine subjektive Meinung).
Also wie, es geht nicht? Alle nur Smartphones mit runden Ecken? Ja, aber müssen die was imitieren? Ich glaubs fast nicht, zumal sie ja schon ein großes Alleinstellungsmerkmal haben: die abartige Leistung des (zB) S3.
 
Da wird nach den wichtigsten Gründen ein Androidgerät zu kaufen gefragt.

Man stelle sich diese Frage vor: "Was ist für sie der Grund warum sie ein Androidgerät anstelle eines iPhones kaufen würden?"

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass da "Weil das Androidgerät genau so aussieht" bewusst genannt würde?

Die Ähnlichkeit des Aussehens ist doch in dieser Frage gar nicht enthalten.

Wenn die Frage "Würden sie eher ein Androidgerät kaufen, wenn es wie ein iPhone aussehen würde" lauten würde - dann hätte sie hier eine Aussagekraft, doch bei dieser Fragestellung eher nicht.

Davon abgesehen - hier werden nur die meistgenannten Antworten genannt - was seltener als 25% vorkam wird gar nicht aufgeführt.

Nur dass eine Nennung von 10% "Weil es aussieht wie ein iPhone" immer noch Millionen Geräte gewesen wären die Apple entgangen wären...

Und wer wurde denn überhaupt befragt?

Die Grafik verrät, dass 25% der Androidkäufer zuvor ein iPhone in Betracht gezogen haben...

War es eine Umfrage die nur an Androidkäufer gerichtet war?
Nur an Androidkäufer die das iPhone in Betracht zogen, es aber dann doch nicht kauften?
Was wäre dann mit den 75% die das iPhone nicht in Betracht zogen?

Wäre bei denen "Der Preis" nicht wahrscheinlich relativ hoch gewertet worden?

Aber hätten sie, wenn sie so sehr auf den Preis achten und es eben kein "Samsung iPhone" für weniger Geld gegeben hätte, nicht zwangsweise doch zum iPhone gegriffen?
 
Wäre es dann nicht im Sinne von Apple gewesen, genau nach diesen Dingen zu fragen? Ich meine, es ist Apples Studie, nicht Samsungs.

Auch wenn es so sein sollte, dass 10% der Befragten angeben, dass es "wie ein iPhone aussieht", hätten diese 10% trotzdem kein iPhone gekauft, weil sie (unter anderem!) den Provider nicht wechseln wollen. Also ist das wieder nur eine Milchmädchenrechnung deinerseits, was den entgangenen Gewinn angeht. Diese Studie zeigt, dass das Aussehen eine untergeordnete Rolle spielt. Wenn der Rest nicht stimmt, kann es aussehen wie es will, es wird einfach nicht gekauft. Apple versucht hier krampfhaft einen entgangenen Gewinn herbeizureden. Das alles riecht sehr nach der "Logik" der Musikindustrie, wenn es um Raubmordkopierer geht.

Die Überschrift des Diagramms beantwortet deine Frage, wer denn nun befragt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
SILen(e schrieb:
Man stelle sich diese Frage vor: "Was ist für sie der Grund warum sie ein Androidgerät anstelle eines iPhones kaufen würden?"


alles Suggestionsfragen/gesteuert!


pers. Gründe für den Wechsel zu Android:

- weg von Tunes-Zwang
- Bluetoothproblem mit Sync
- Tetheringfunktion saugt den Akku schneller leer
- fehlende Austauschakkuoption
- fehlende micro-Sim-Card

Zahlreiche sind aus diesen Gründen weg vom iphone und werden sich auch
Keines mehr anschaffen.

ps. österreichische iTunes-Card ist in D nicht nutzbar! lol :D ( Tatsache )
 
@styx
Und die Sache mit dem Providerwechsel hat sich 2 Monate nach der internen Veröffentlichung der Studie erledigt, da es ab dem Moment das CDMA-iPhone gab.

Welches übrigens wie alle CDMA-Geräte nicht Telefonie und Daten gleichzeitig nutzen konnte^^

"Ach, du hast mir ne Mail geschickt? Warte, bleib kurz dran, ich rufe sie eben ab" ging nicht, der Grund für das Verbleiben bei Verizon müssen also wohl wirklich günstige Tarife oder Netzabdeckung gewesen sein.

Und dass ich auf der Ignorelist von AIXXX bin ist mir bewusst - aber wenn hohles in den Raum rotzen von Zitaten die man nicht verstanden hat nicht widersprochen wird gilt das am Ende plötzlich noch als Fakt bei den weniger Informierten - es wurde ja auch von vielen Leuten angenommen das iPhone könnte keine Musik abspielen die nicht in iTunes gekauft wurde, nur weil das Windows Mobile-Anhänger und die frühen Androidanhänger das früher immer und immer wieder verbreitet haben und ihnen nicht deutlich genug widersprochen wurde...

Wenn die Klügeren immer nachgeben sprechen am Ende nur noch die... Anderen...
 
SILen(e schrieb:
Und die Sache mit dem Providerwechsel hat sich 2 Monate nach der internen Veröffentlichung der Studie erledigt, da es ab dem Moment das CDMA-iPhone gab.

Und erst Jahre nach dem erscheinen des ersten iPhones. Gratulation dazu.

Die CDMA/GSM Geschichte ist im Prinzip sogar nebensächlich. Der springende Punkt bei der Studie im Bezug auf den Rechtsstreit ist, dass es vielfältige Gründe gibt, wieso die Leute lieber zu einem Androiden greifen und - jetzt genau aufpassen - dass das Design NICHT zu den wichtigsten zählt und ein "Designimitat" somit Apples lächerliche Schadensersatzforderung in keinster Weise rechtfertigt. Welchen Stellenwert das Design tatsächlich hat, darüber kann man nur spekulieren. Hoch ist er zumindest nicht, das hat die Studie immerhin gezeigt.


SILen(e schrieb:
Wenn die Klügeren immer nachgeben sprechen am Ende nur noch die... Anderen...

Da hat wohl jemand die Weisheit mit Löffeln gefressen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AIXXX schrieb:
Hab eh das Gefühl das sich die Geschichte um Apple wiederholen wird. Die machen die selben Fehler wie damals. Hier steht was dazu was ungefähr auch meine Ansicht schildert.
.

Dem Artikel kann ich nur 100% zustimmen am ende wird es darauf hinaus laufen.
Apple ist gut im neue Märkte öffnen aber danach kommt leider nicht viel.
 
Wow, Google Now ist also weltweit bereits besser als Siri, weil Siri nur in den USA volle Features hat, während Google Now nur in den USA volle Features hat...

Da wird doch mit zweierlei Maß gemessen, wenn Apples Siri nur in den USA volle Features bietet ist das Kundenverarsche, wenn Google Now nur in den USA volle Features bietet, dann dauert es gaaanz sicher nur noch gaaaanz kurz bis das überall verfügbar ist und man darf deshalb schon mal alle Features als gegeben ansehen.


Und natürlich war Siri keine Eigenleistung von Apple, schließlich wurde das anderthalb Jahren nur aufgekauft, nicht eigenentwickelt.

Ganz schlechte Leistung von Apple.

Sogar ihr Hauptbetriebssytem wurde nur aufgekauft und ist keine Eigenentwicklung, warum lobt man eigentlich Apple für Mac OS X, das Lob gebührt NeXT... wobei - wurde auch von Steve Jobs gegründet, also besser nicht als Argument gegen Apple verwenden...

Dass in dem Artikel noch erwähnt wird, dass Android aufgekauft wurde grenzt an ein Wunder, man wollte sich wohl nicht direkt durch den Hinweis, dass auch Android gekauft ist angreifbar machen - aber das Thema wird dann nicht weiter aufgegriffen und unter den Teppich gekehrt.


Googles Überlegenheit führte übrigens gerade erst dazu, dass man eine angekündigte Hardware einstampfen und noch einmal neu ans Reißbrett muss, dass StreetView in Deutschland fallengelassen wurde, dass man im deutschen Play-Store nichts außer Apps und Büchern bekommt...
 
SILen(e schrieb:
Wow, Google Now ist also weltweit bereits besser als Siri

Sagt wer? Im Artikel steht "Das funktioniert auf Deutsch im Moment nur eingeschränkt."

Es hat aber mehr Funktionen als Siri und die Spracherkennung funktioniert offline. Deswegen auch der spürbare Geschwindigkeitsvorteil. Aber ist sowieso nur Spielerei, die man nicht wirklich braucht.

SILen(e schrieb:
dass StreetView in Deutschland fallengelassen wurde

Das hast du den paranoiden Deutschen zu verdanken, nicht Google.
 
Zuletzt bearbeitet:
xerox18 schrieb:
Dem Artikel kann ich nur 100% zustimmen am ende wird es darauf hinaus laufen.
Apple ist gut im neue Märkte öffnen aber danach kommt leider nicht viel.

Jup genauso isses. Wenn ich mir IOS angucke fühle ich mich ins Jahr 2007 zurückversetzt. Da ist seit den 5 jahren nicht großartig was dazu gekommen. Siri hier, paar neue APIs da. Oder Funktionen die Androidler schon lange vorher hatten. Alleine bei der Bedienung könnt ich schon einschlafen. Jedesmal Menü aufrufen und sich durchklicken nur mal eben WLAN, BT usw. ein oder auszuschalten ist alles andere als zeitgemäß sondern zeitraubend. Keine Shortcuts, null Individualität.
Die Krönung ist ja das Apple selbst sich schamlos bei der Konkurrenz bedient: 8 von 10 IOS 5 Features sind geklaut
Und dann noch den Nerv hat rumzuklagen :rolleyes: So kann man auch im Gespräch bleiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, iOS ist in 2007 steckengeblieben und ein OS dessen UI im Takt von 12 Monaten über den Haufen geschmissen wird ist eben wegen dieser fehlenden Kontinuität viel fortgeschrittener...

C&P in iOS ist langweilig und sooo 2009, da will man lieber mehr Frische und alle 2 Generationen ein neues C&P-Verhalten.

Warum ein funktionierendes System ändern?

WLAN lässt man in iOS übrigens einfach an, BT - sofern man es überhaupt nutzt - auch, wegen so etwas gibt es ja BT4.0, mit niedrigerem Stromverbrauch...

Und Funktionen die Androidler schon lange vorher hatten?

Da lehnst du dich aber weit aus dem Fenster, mit einem OS welches erst 22 Monate nach der Vorstellung von iOS auf den Markt kam...

Wenn man nun aufzählen würde was iPhone OS hatte bevor es Android überhaupt im Handel gab, dann wäre man ein Weilchen beschäftigt.

Man könnte aber auch Dinge nennen, die erst mit Android 4.0 kamen, also 4 Jahre und 4 Monate nachdem sie iPhone OS 1 bereits hatte... z.B. die Trafficanzeige (Als ich das Mitte 2010 ankreidete, dass mein Androide keine Trafficanzeige hatte obwohl Apple die ewig hatte, kam hier nur, dass ich mir halt ne App dafür installieren solle) oder Ruckelfreiheit^^
Oder VoiceOver (das hatte jedoch erst das iPhone 3GS)...
Oder In-App-Purchases (Juni 2009 bei Apple, April 2011 bei Google).
 
Ich habe den Artikel gelesen, mein erster Gedanke, gut geschrieben, mein zweiter Gedanke, im Forum werden die Fetzen fliegen.

Hut ab Leute wenn man hier liest klingt es fast so wie bei Apple und Samsung im Gerichtsaal:evillol:

Zum Thema. Patente wären Sinnvoll wenn nicht jeder Schrott patentiert werden kann. Apple hat nun mal die Neigung alles Mögliche zu patentieren aber Samsung schon seit langem, nicht nur Smartphones, den drang zu kopieren.

Mir sind die Meldungen über wen gerade wer anklagt oder wer "gewinnt" Wurst. Ich kaufe ein iPhone weil ICH es 10000000000mal besser finde als jedes Android oder Windows Phone, nicht wegen den Patenten sonder weil für mich das ganze Rund um und das System passt, was bei der Konkurrenz nicht so ist. Zum Glück kenne ich genügend die genau so Denke und nicht gleich mit Misstgabel und Fackeln herumrennen wegen den Medien....
 
Seh ich ähnlich wie sse3...wem Iphone besser zusagt, der nimm dieses..bei Android das Selbe...

Wobei ich sagen muss, ich habe hier ein Blackberry Playbook und ein S2.
Mein Geschäfts-Iphone (4S) habe ich wieder abgegeben, da die sync nicht stabil lief (ich sage nicht, dass dies ein grundsätzliches Problem ist!), und die Menüführung nichts für mich war. (z.B. Gelesene Mail wieder ungelesen markieren: Mail öffnen, markieren, markieren. Hm..ja als was markieren? Gelesen? Wichtig? Usw.)

@Silence
Deine Wlan Geschichte zwecks 'einfach aktiviert lassen, kostet eh kaum mehr Strom' klappt solange du keine Wlans in der Umgebung hast. Kannst ja mal selbst testen...Du musst nicht mal verbunden sein. (keine Kritik, nur ein Hinweis)
Bei mir im Geschäft (keine Verbindung zu den Wlans, nur Funktion eingeschaltet) hat das im Schnitt 1-2Std. Akku gekostet.
 
Zurück
Oben