Und die Upgrademöglichkeiten findest du bei Apple besser (Hardware und Software)?
Sparsam, leise, schnell kann ich ja mit entsprechender Hardware genauso lösen?
Welche technischen Vorteile bzgl. Adobe Workload sprichst du da genau an?
Bzgl. PSU, welche Bauteile machen dir denn da Sorgen?
Und warum ist das Bordnetz ein Problem?
Gerade die PicoPSU halten ja die gleichen Specs ein wie jedes andere Netzteil, was ist daran aus
elektronischer Sicht eine Bastellösung?
Vielleicht kannst du "Die Spannunsversorgung und Spannungsqualität des Bordnetztes deines KFZs." erläutern. Versorgung verstehe ich nicht, Qualität in Bezug auf die Hardware im PicoPSU auch nicht.
Beim Deskmini hat man ja genau dasselbe Thema? Zudem ist es teurer als ein DIY MiniPC?
Das musst du anders sehen: du hast dann einen Dual Monitor-Arbeitsplatz, Maus und Tastatur kannst du auch an ein Notebook anschließen. Ein Macbook Air ist eigentlich ideal geeignet für diese Aufgaben, beim Mac Mini muss der Wechselrichter arbeiten, das willst du sicher vermeiden.
Einen MiniPC musst du so nehmen, wie er ist, da musst du drauf achten, ob es welche mit 12V Input gibt.
Oder du baust halt selber deinen kleinen PC mit der Pico, da kannst du halt keine Grafikkarte anschließen. Du kannst natürlich eine Karte ohne Stromanschluss nehmen, dann muss die Pico aber stark genug sein. Ich würde hier wegen Bild- und Videobarbeitung entweder auf Intel mit iGPU setzen.
@HerrRossi ich kenne meinen Arbeitsplatz, und deshalb will ich auch nicht davon abweichen - Laptop ist hier einfach unnötig. Ich habe daneben ein Linux Notebook auf dem andere Arbeit gemacht wird.
Ein Macbook Air ist völlig überteuert und macht die Arbeit nicht besser als ein WIndows PC - ich arbeite beruflich mit beidem, deshalb kann ich die Argumente nicht nachvollziehen.
Monitor ist ein Eizo, das ist hier aber vermutlich nicht relevant.
Nicht wirklich, so ein Camper hat in der Regel ein 12V Netz, gespeist von einer eigenen Batterie (nicht die vom Auto) und wird über Solar und/oder bei Fahren geladen.
Um Wandlungsverluste zu vermeiden, will man natürlich möglichst viele Geräte haben, die mit 12V laufen, deswegen hier der Wunsch nach der Pico PSU mit 12V Eingang.
Ich kenne mich in diesem Bereich sehr gut aus, Danke.
Das sind Benchmarks, das normale Arbeiten kann sich da deutlich unterscheiden und hängt u.a. von den Files ab, die verarbeitet werden.
KarlsruheArgus schrieb:
Mir macht Alles an dem verlinkten PSU sorgen.
Allein schon nur die Produktbeschreibung im gebrochenen Deutsch dazu dieser Hinweis. Anhang anzeigen 1522415
Kennst du die Lichtmaschine und die zugehörigen Komponenten für das Bordnetz samt Spezifikation deines KFZs ?
Ich nicht und deswegen nehme ich davon Abstand direkt ans Bordnetz zu gehen mit diesem Pico PSU.
Kannst du mir erklären, was die Lichtmaschine damit zu tun hat?
Der Hinweis oben ist logisch, es wird eine Konstantstromquelle verlangt (in dieser Ausführung).
Ansehen musst du dir einfach nur die verbauten Komponenten.
Mir fehlt immer noch eine technische Begründung.
Ich habe nicht gesagt, wie ich das ganze anschließe, an welches Netz und mit welchen Zwischenschritten.
Du kannst aber annehmen, dass ich mich damit auskenne und es deshalb in die Beschreibung geschrieben habe. Meine Frage war doch eine ganz andere.
Ich eben ebenfalls also Danke für die unnötige Mehrarbeit und den unnötigen Hinweis das die Ergebnisse bei unterschiedlichen Workloads variiern können....
chbla schrieb:
Ansehen musst du dir einfach nur die verbauten Komponenten.
Hättest dich deutlich präziser im Fragebogen ausdrücken können und dazu die dir bekannten Komponenten die verbaut sind.
So gehe ich vom Worst Case aus.
Präzisieren werde ich genauso wenig wie du deinen Fragenbogen, obwohl Sachkenntnis besteht.
Ergänzung ()
HerrRossi schrieb:
Nicht wirklich, so ein Camper hat in der Regel ein 12V Netz, gespeist von einer eigenen Batterie
Doch es ist eine technische Begründung und das du die technische Begründung nicht verstehst lässt mich an der ernsthaftigkeit deiner Beiträge zweifeln.
Hier noch mal für dich:
Wie soll/will ich eine Aussage zum Pico PSU treffen wenn die Stromquelle des PSUs selbst kein Hausnetz ist sondern das Bordnetz aus/in einem KFZ ?
Kenn ich das Bordnetz im KFZ ? Nein
Kenne ich die Spezifikationen von der Lichtmaschine bis zum Endverbraucher ? Nein
Gibt es unabhängige dritte Quellen für dieses PSU ? Nein
Ist die Produktbeschreibung des Produktes frei von Fehlern und verständlich ? Nein
Besitzt der Anbieter und die Verkaufsseite eine Reputation am Markt ? Ja eine Negative
Mach ich mir die Mühe dann die Platine selbst anzuschauen wenn bereits die Fotos falsch sein können ? Nein
Schlussfolgerung:
Das Produkt kann nicht bewertet werden weil sämtliche technischen Angaben von zweifelhafter Qualität sind.
Eine Mangelhafte Faktenlage ist eine technische Begründung.
chbla schrieb:
Ich habe meinen Usecase beschrieben, den hast du nicht akzeptiert, dann lass es doch bitte einfach.
Absolut mangehaft hast du deinen Anwendungsfall beschrieben.
Mich interessiert es nicht was du Schlussendlich machst ich wollte dir helfen dir haben jedoch meine Bedenken nicht gepasst.
Den für eine ordentliche Beratung muss man Alles betrachten.
Deiner bitte, mich in Zukunft aus diesem Thread rauszuhalten, komme ich mit freuden nach.
chbla schrieb:
Das hat mit meiner Frage absolut garnichts zu tun, und überhaupt keine Relevanz.
Doch es ist eine technische Begründung und das du die technische Begründung nicht verstehst lässt mich an der ernsthaftigkeit deiner Beiträge zweifeln.
Das Produkt kann nicht bewertet werden weil sämtliche technischen Angaben von zweifelhafter Qualität sind.
Eine Mangelhafte Faktenlage ist eine technische Begründung.
1. Habe ich niemals darum gebeten, irgendein Produkt zu bewerten.
2. PicoPSU ist ein Konzept, die Dinger gibt es in zig Varianten, von zig Herstellern, mit weitem Eingang oder ohne, gefiltert, usw. Ich habe ein Beispiel verlinkt.
3. Haben die technischen Daten einer Lichtmaschine absolut garnichts mit den von dir beschriebenen Problemen zu tun, und noch weniger mit meiner Frage.
3. PicoPSU oder nicht, hat eigentlich garnichts mit meiner Frage zu tun.
KarlsruheArgus schrieb:
Absolut mangehaft hast du deinen Anwendungsfall beschrieben.
Das spielt keine Rolle. Ich meine, du verkomplizierst die Sache, auch wenn du mit deinem Hinweis aus #29 einen validen Punkt angesprochen hast. Aber so ein Stromnetz im Camper ist normalerweise nicht das, was beim Auto aus dem 12V Zigarettenanzünder kommt. Da kommt es dann in der Tat auf die Lichtmaschine an.
Ich finde die Diskussion etwas anstrengend, weil der Wunsch legitimer ist als er hier gewürdigt wird. Denn ich schreibe hier gerade aus einem Camper und habe mir selbst schon viele Gedanken gemacht, wie ich ein ITX System hier effizient zum laufen bekäme, wenn mir das Android-Tablet nicht mehr reichen sollte, wo es nun mit so Spielereien wie Starlink Mini oder allg. 5G auch für unterwegs viel Potential gibt. Und mit den Lithium Ionen Batterien als Zweitbatterie mit ggf. Solarpanel kommt man auch im Camper extrem weit, womit die Beweggründe sehr nachvollziehbar sind je nach Unterbau.
Mit dem Thema Netzteil habe ich mich wie gesagt viel beschäftigt und das Pico hat seine schwächen. Auch ich halte es für KFZ-Betrieb nicht geeignet, da Blei zu sehr schwankt und Lithium höher liegt als 12V mit 10%. Und auch in Bezug auf die GPU, wenn auch nicht lieferbar: https://hdplex.com/hdplex-200w-dc-atx-power-supply-12v-48v-wide-range-voltage-input.html
Und dann das allgemeine: B550 Mainboard ITX, ASRock für 120€, passender Kühler, Runtertakten auf Sparsamkeit und leisen Betrieb, aber welches Gehäuse?
Durch die GPU ist das nicht leicht und ich suche selbst schon lange. Jonsbo T8 Plus? Velka je nach Länge? Neulich noch das SGPC K66 lite (?) angeschaut. Wirklich klein ist da mit der GPU nix und da wäre es ggf. Mit einem Deskmini einfacher, aber dann braucht es leider wieder eine andere CPU. So richtig klein ist das alles nicht: https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=1002_15~2634_240~533_1~9691_Mini-ITX&sort=r&hloc=de&v=e&pg=1
Leider gerade nicht leicht für mich parallel viel zu suchen, aber das Thema interessiert mich ebenso brennend. Hatte dafür auch Mal sehr günstig eine 1660 Super in ITX Größe geschossen auf Kleinanzeigen...
/Wie sieht die Elektronik im Camper im Detail aus?
Beides nur Beispiele, richtige Wattangaben und Steckverbinder je nach Aufbau.
//Achja: Unter PicoPSU verstehe auch ich genau die eine Linie die offiziell so heißt und wie sie so von MiniPC so vertrieben wird, nicht die ganzen Nachbauten von ebay oder AliExpress. Daher vielleicht auch hier die Verwirrung bei einigen und alleine wegen 8Pin CPU und GPU sind die da heute an der Grenze.
Mein Camper hat 300AH Lifepo4, 900W Solar und einen Orion XS.
Du brauchst natürlich immer einen DCDC Buck/Boost Wandler, damit du eine fixe 12V Spannung hast.
Ich habe ähnliche wie die von dir verlinkten verbaut. Eine Alternative für kleinere Ströme sind PD-Trigger Module, ist auch ganz praktisch.
Es gibt PicoPSU Module die größere Spannungsbereiche abdecken, und deshalb auch mit den Spannungsschwankungen zurechtkommen.
Na dann... Ich habe nur die Hälfte von den dir genannten Kennzahlen weil kleiner T5 und mir kommt der Strom überall zu den Ohren raus und ich weiß nicht wohin damit so viel wie es ist, da wird das ja komplett entspannt. Und ich hoffe die Pico-Frage ist durch das kleine Missverständnis für alle nun geklärt.
Aber ein passendes Gehäuse ist schwer. Das alte Jonsbo T8 ohne Plus fand ich niedlich, aber das gibt's nirgends mehr und die von Lazer sind eher für Slim-GPUs. Es gibt hald wenig, die quasi das Netzteil rauslassen und den Platz sparen. Da bin ich noch auf nichts gutes gestoßen ohne zu sowas wie den 4060 Slim greifen zu müssen.
Gibt ja auch weniger Youtuber, die viel so kleine Gehäuse vorstellen von eher schwer zu importierenden Herstellern, aber überzeugendes ist wenig dabei.