Komponente für einen "Festplatten-PC"

@ Nightfly09:
wie bereits erwähnt wurde ist das rebel9 vorne komplett offen und bietet auch die möglichkeit da lüfter zu befestigen.
Sorry, hab das mit dem Thermaltake Swing RS100 verwechselt. Das ist vorne komplett Plastik und dicht.

was spart abwärme?
Ich dachte, dass 785G-Board ist AM3. Wusste gar nicht, dass es 785G als AM2+ gibt. Aber warum wollt ihr dann eine AM3-CPU in einen Sockel AM2+ setzen?

Wie auch immer ... Ich ging davon aus, dass der kleinste AM3 (X2 240) mehr Leistung zieht (und damit Abwärme erzeugt), als der kleinste AM2 (X2 4450). Leistungsmäßig ist der 4450 aber mehr als ausreichend. Bei der IGP genauso: Die HD3200 des 780G ist langsamer als die HD4200 des 785G. Damit ist sie stromsparender und erzeugt weniger Abwärme. Leistungsmaßig reicht sie aber mehr als aus, selbst für FullHD.

Egal ... :)
 
Ich habe mich mal bei atelco wieder umgeschaut und habe die vorgeschlagene CPU und das neue Mainboard von Nightfly09 gefunden. Den Rest leider nicht, ich weiß ich nerve etwas damit, aber ich würde gerne bei atelco bestellen, könnt ihr dort mal nach vergleichbaren Teilen schauen? Alleine das Gehäuse, Netzteil usw gibt es ja leider nicht.

Und ja ich meinte natürlich HDMI ^^, habe mich vertippt.
 
Bestell doch bei Mindfactory/woanders und lass dir das Ding zusammenbauen. Die Atelco-Zusammenstellung sagt doch schon einiges über den Laden aus, oder nicht? Im Grunde weißt du aber jetzt auch, worauf es ankommt und kannst selbst nach gut Dünken entscheiden.
 
Gehäuse: Cooltek "Blackbox" CT-BB M1
Netzteil: Corsair CX400W
CPU: AMD Athlon II X2 240 Box
Mainboard: ASUS M4A785-M
Arbeitsspeicher: 4096MB DDR2 Corsair
Laufwerk: LG DH16NS
Festplattenrahmen: 1x SCYTHE Hard Disk Stabilizer x4

das gehäuse ist nicht grade das optimum, vorallem nicht für den preis aber ein besseres habe ich da nicht gefunden. bei den sata controllern habe ich keinen brauchbaren gefunden. so wie ich das sehe haben die nur 2, der eine ist nur ein 2 port und der andere kostet über 300€. ist leider auch alles etwas teurer als ursprünglich gedacht aber da kann man leider nicht viel machen wenn man an einen bestimmten händler gebunden ist.
hoffe ich habe nicht wieder irgendwas vergessen, vielleicht kann ja nochmal einer drüber schauen. (die festplatten habe ich wieder bewusst weggelassen.)

@ mumpel: theoretisch braucht x2 4450 wirklich um einiges weniger strom als der x2 240 aber in der praxis ist der unterschied eher gering. bei der igp des 780g und des 785g besteht soweit ich weis kein nenneswerter unterschied im stromverbrauch, sollte ich mich da irren dann sag teile mir doch bitte mit woher du diese information hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, vielen dank an dich Nightfly für die Zusammenstellung bei atelco und natürlich auch weiterhin danke an alle, die sich hier im Thread beteiligt haben.

@Nightfly: was meinst du genau, dass das Gehäuse nicht optimal ist? Da es zu eng wird? Zu warm oder einfach, dass er zu teuer ist? Habe das nicht ganz verstanden. Weil der Preis ist ok, bis knapp 100€ wollte ich für ein Gehäuse ausgeben.
Zu den Lüftern im Gehäuse: in dem Fall ist nur einer vorhanden und man kann 2 (hinten und seitlich) optional installieren. Sollte ich dies auf jeden Fall tun oder braucht der das nicht?

Wegen den SATA Controllern, die kann ich ja auch noch wo anders später kaufen. Erstmal werden mir ja 6 reichen, denn ich fange mit 3 Festplatten an. Habe mich nun für diese entschieden klick

Zum Thema Strom: Klar Stromsparen ist gut, aber ich denke die Teile sind nun nicht so hoch im Stromverbrauch. Was mich nur wundert, dass ein 400 Watt Netzteil reicht? Ist das mehr als ausreichend, wenn ich dann 6 Platten dranhängen habe und er unter vollast arbeitet?

RAM: Ich kann mich noch erinnern, dass ich Anfang des Jahres mir DDR2 RAM 2X2GB gekauft habe (bei atelco) und keine 60€ bezahlt habe. Naja finde leider auch nichts günstigeres... schade...

Nochmals danke für die weiteren Zusammenstellungen von euch, das hilft mir wirklich sehr. Denn ich habe leider den kompletten Überblick über vergleichbare Komponenten verloren.
 
Fischer88 schrieb:
Zum Thema Strom: Klar Stromsparen ist gut, aber ich denke die Teile sind nun nicht so hoch im Stromverbrauch. Was mich nur wundert, dass ein 400 Watt Netzteil reicht? Ist das mehr als ausreichend, wenn ich dann 6 Platten dranhängen habe und er unter vollast arbeitet?

Das ist kein Problem. Für eine Festplatte kannst du salopp 10W unter Last rechnen, das sind Peanuts. Da verbraucht schon eine kleine Grafikkarte mehr als sechs Platten.
 
die hardware wirst du in dem gehäuse unterbringen können. was ich nicht so toll finde ist das die belüftung nicht so optimal ist, das das gehäuse keine durchgehenden 5,25" laufwerksschächte hat, das der verbaute lüfter wahrscheinlich nicht grade zu den leisesten gehört und das das gehäuse relativ teuer ist im vergleich zum besseren rebel9.
alles aber eigentlich sachen mit denen man leben kann. vielleicht findet ja jemand noch ein besseres.
 
Also mit der Lautstärke werde ich kein Problem haben.

das das gehäuse keine durchgehenden 5,25" laufwerksschächte hat

Was meinst du damit genau? Verstehe nicht die Problematik. Kannst du mir das erklären?
 
wirkliche probleme gibt es da keine, man ist nur felxiebler und hat bessere möglichkeiten die platten zu entkoppeln. wie schon gesagt eigentlich alles keine wirklichen probleme sondern nur sachen die es auch besser und/oder billiger gibt.
 
Ich hab ein Gehäuse gefunden. Das gute und sehr günstige CoolerMaster Elite 330:
http://www4.atelco.de/articledetail.jsp?aid=9427&agid=631

Oder ähnlich flexibel wie das Sharkoon Rebel 9: Das Antec Nine Hundred.
http://www4.atelco.de/articledetail.jsp?aid=20445&agid=631

Aber mein Favorit:
http://www4.atelco.de/articledetail.jsp?adp=0&aid=20999&agid=631&apop=8
Coolermaster Centurion 590 mit unten liegendem Netzteil und viel Potential mit den Scythe-Festplattenkäfigen.


Letztendlich kommt's aber auf gleiche raus wie Nightflys Vorschlag. Zumindest von der Festplatteneinbaufähigkeit. Ausstattung, Verarbeitung, Kühlkonzept und -potential steht auf einem anderen Blatt.
Bei der Kühlung würde ich auf das CoolerMaster Centurion 590 setzen und Scythe Kama Bay oder ähnliche Lüfter vor den Platten verwenden, sofern die Scythe-Festplattenkäfige mit mehr als drei Platten besetzt sind. Ansonsten reichten Netzeil und rückwärtiger Lüfter für den Abtransport der Wärme. Lüfter in der Seite zerstören meistens den Luftstrom und die Kühlung wird ineffektiv, also laut. Und man kann sich ein paar Euro für die Lüfter sparen.

Falls es dich interessiert: Die Scythe Hard Disk Stabilizer X4 im Test:
https://www.computerbase.de/forum/threads/scythe-hard-disk-stabilizer-x4.561424/


Edit: Hier ist ja richtig was los. Durchgehende 5,25"-Schächte bedeutet: Man kann sein DVD-Laufwerk ganz oben oder ganz am Boden des Gehäuses einbauen, da die überall passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier nochmal Danke an alle, die sich hier richtig Mühe geben. Ich denke ich werde, die Komponenten so übernhemen wie sie Nightgly gepostet hat.

Jedoch bei dem Gehäuse bin ich mir noch uneinig:

Welche sollte ich nehmen?

Cooltek "Blackbox"

oder

Coolermaster Elite 330

oder

Antec Nine Hundred

oder

Coolermaster Centurion 590

Edit\
Ich denke es wird der Coolermaster Centurion 590 werden oder hat da jmd bedenken? Habe bis jetzt fast nur gutes gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
da machst du nichts mit falsch, ist ein sehr gutes gehäuse.
viel spaß mit dem neuen system. würde mich über eine rückmeldung freuen wenn es läuft.
 
Vielen Dank. Klar werde ich mich nochmal melden, jedoch werde ich mir den PC erst kurz vor dem 22.10 bestellen, denn dann kommt ja Windows 7 raus und das soll gleich mit drauf. (Außerdem muss ja noch etwas Geld gespart werden und das Oktober Gehalt wird der verprasst ^^)

Noch was? Wieviel verbraucht denn das Mainboard an Watt?
 
nicht viel, würde mit maximal 40w rechnen wenn du alle komponenten auf dem board voll auslastest. im normalen betrieb wirst du wahrscheinlichirgendwo zwischen 10 und 20w landen.
 
Und noch eine Kleinigkeit. Das Laufwerk: Wenn ich ein IDE Laufwerk kaufe verbrauche ich ja keinen SATA Anschluss. Ist das von Vorteil oder sollte ich das vorgeschlagene LG einfach nehmen?
 
Nightfly09 schrieb:
ich persöhnlich mag keine ide laufwerke wegen den unhandlichen kabeln, ansonsten wäre es aber eine alternative.


Naja das Zusammenbauen wird ja atelco übernehmen, damit ich habe ich dann keine Probleme. ^^ Danke nochmals ihr seid super!!!
 
Gehäuse: Coolermaster Centurion 590
Netzteil: Xilence Power 550 Watt
CPU: AMD Athlon II X2 240 Box
Mainboard: ASUS M4A785-M
Arbeitsspeicher: 4096MB DDR2 Corsair
HDD: 3X Western Digital 1,5TB
Laufwerk: LG DH16NS
Betriebssystem: Windows 7 32 oder 64 bit? Was meint ihr was besser wäre?

Habe nun diese Variante zusammengestellt, das meiste ist von Nightfly. Was meint ihr klappt das so? Habe nun doch 550 Watt statt 400 reingesetzt, mit später weiteren Festplatten eventuellen Lüftern usw. habe ich mir gedacht lieber etwas mehr als später zu wenig zu haben.

Noch was anderes: nun werde ich ja 2 PC's haben, möchte aber nur eine Maus, eine Tastatur und einen TFT auf dem Schreibtisch haben. Habe mich schon etwas nach KVM-Switche umgeschaut und der ist mir ins Auge gefallen: klick Was haltet ihr von dem? Mir ist wichtig DVI und USB. (Maus = Logitech G5, Tastatur = Logitech G15 (die uralte noch mit schwarz/weiß LCD Display) und TFT = Samsung Syncmaster 226cw)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

kannst getrost auf 64 bit setzen - was bei 4GB RAM ja auch an sich notwendig ist, wenn du nicht einen beträchtlichen Teil des Rams ungenutzt lassen möchtest.

KVM ist keine großartige Hexerei - achte darauf wie die Umschaltung realisiert ist. Ein Taster am Switch ist gut, kann aber in machen Szenarien nicht optimal sein. Es gibt auch Lösugen, die man mittels spezieller Tastenkombi zum Schalten bewegen kann.

Ach so: Das kleinere NT hätte sicher auch gereicht, aber du wirst es überleben...
 
Ich hätte eher auf ein qualitativ höherwertiges, aber kleineres Netzteil gesetzt.

Die geschätzten 150W unter Last sollte aber auch ein Xilence bringen können, wenn auch mit grottiger Effizienz.
 
Zurück
Oben