Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Xilence-Netzteil ist ziemlich grottig und wird effektiv leistungsschwacher sein, als das Corsair mit 400 Watt. Zumal ich meine Komponenten so einem NT niemals anvertrauen würde. Die paar Euro die man spart sind es einfach nicht wert.
4 GB RAM müssen IMO auch nicht sein. Nimm 2 GB und das Ersparte in ein besseres NT.
Bleib beim Corsair-Netzteil. Leiser, verbraucht weniger, sicherer.
Und du kannst 6 Platten ohne Adapter betreiben. Beim Xilence sind's nur zwei. Und später weitere 4 per Adapter. Beim Corsair gibt's mit Adaptern später auch nochmal 6 mehr. Also klarer Fall: Corsair.
Sollte eigentlich nicht funktionieren. Aber meistens bieten die Endgeräte HDMI zum durchschleifen. Du gehst beispielsweise mit einem HDMI vom PC zum Receiver und der geht dann in den TV. Oder vom Beamer in irgendwas anderes. Oft kann man auch für Bild den DVI-Anschluss verwenden. Spätestens mit einem DVI-auf-HDMI-Kabel. Was hast du denn für drei HDMI-Geräte?
Ach so, genau umgekehrt. Dann brauchst du einen HDMI-Switch, da du eh nicht alle Geräte gleichzeitig verwendest. Außerdem denke ich , (je nach Qualität des VGA-Eingangs am TV) wirst du aber kaum Unterschiede zwischen Digital (HDMI, DVI) und Analog (VGA) feststellen. Besonders bei Bewegtbildern.