Konfigurator lässt be quiet! System Power 9 CM 700W und NZXT C750 Bronze für Sockel 1851 Mainboard nicht zu

Martyn

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2024
Beiträge
290
Ich hab in letzter Zeit öfter mit dem Alternate PC-Konfigurator rumgespielt und bin für Systeme mit Sockel AM5 oder Sockel 1700 beim Netzteil dann oft beim be quiet! System Power 9 CM 700W oder NZXT C750 Bronze gelandet, weil finde 700W bzw. 750W sind ein vernünftige Leistung um ein solide Grafikkarte einbauen zu können, be quiet! und NZXT beides gute Marken, und die unterstützen Standards sehen auch halbwegs aktuell aus. Ja ich weis es gibt inzwischen schon ATX 3.0 und ATX 3.1 aber das sollte ja noch keine Pflicht sein. Und in der 65-85€ Klasse finde ich die beiden Netzteile deshalb top.

In Verbindung mit Sockel 1851 Mainboards, ich hab zwar natürlich nicht alle durchprobiert aber schon verschiedene von Gigabyte und MSI, lässt der Konfigurator diese Netzteile aber nicht zu.

Sondern bei be quiet! und NZXT werden mir nur die System Power 10 und System Power 12 Modelle bzw. Gold Modelle angeboten und die liegen dann schon bei so 105-130€ was ich für ein Netzteil dann doch teuer finde.

Thermaltake BERLIN 750W für so 65€ und Thermaltake Thoughpower GT 750W für so 80€ werden auch angeboten und kann man wohl auch nehmen, aber trotzdem wundert es mich warum der Konfigurator das nicht zulässt. Gibt es dafür einen speziellen Grund?
 
Das ist eine Frage, die dir Alternate wohl am besten beantworten kann. Hast du die mal angeschrieben?

Martyn schrieb:
lässt der Konfigurator diese Netzteile aber nicht zu.
Wie sieht das "Nicht Zulassen" im Konfigurator genau aus? Was steht dort genau geschrieben? Oder werden die von dir genannten Netzteile dort nur nicht mit vorgeschlagen?
 
Erst einmal: Nein, ich weiß nicht, nach welchen Richtlinien die ihre Konfiguratoren machen.

Davon abgesehen schweigst du dich darüber aus, was für Hardware du überhaupt damit betreiben willst. Insgesamt haben moderne Netzteile auch Vorteile in Sachen Lautstärke, Versorgungsstabilität, Kabelmanagement und natürlich effizienz. Zudem das Allerwichtigste: gescheite Schutzschaltungen. Ein Toughpower GT wird dir nicht um die Ohren fliegen, aber für dicke Hardware sollte man nicht am Netzteil sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Was du gut findest muss alternate nicht. Aber die müssen gerade stehen wenn das konfigurierte System nicht rund läuft...

Bei der Gewinnmarge macht jeder Fehler den man vermeiden kann bares Geld aus..

Auch sind 50 € mehr und dafür ein Gold oder besseres Netzteil über die Zeit der Nutzung auch wieder rausgeholt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, NerdmitHerz, nepi1975 und 2 andere
xxMuahdibxx schrieb:
Auch sind 50 € mehr und dafür ein Gold oder besseres Netzteil über die Zeit der Nutzung auch wieder rausgeholt..
Eher nicht. Das holst du über die Stromrechnung mit realistischem Usecase nie wieder rein. Trotzdem gibt es genügend Gründe, beim NT nicht zum Billigsten zu greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tulol, TomBolo, Verak Drezzt und 3 andere
Martyn schrieb:
Und in der 65-85€ Klasse finde ich die beiden Netzteile deshalb top.
Martyn schrieb:
und die liegen dann schon bei so 105-130€ was ich für ein Netzteil dann doch teuer finde.
Darfst du ja gerne finden.
Der allg. Tenor hier ist, spare nicht am Netzteil und wenn du ein neues System kaufst, dann wäre gut, was es können soll.
Lieber 550 Watt und ordentlich als 750 Watt und günstig.

Bei aktuellen CPUs und GPUs sind die Lastwechsel sehr hart, da macht eben auch ATX 3.xx Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und Aduasen
Martyn schrieb:
Ja ich weis es gibt inzwischen schon ATX 3.0 und ATX 3.1 aber das sollte ja noch keine Pflicht sein.
Doch das sollte Pflicht sein! Und nicht nur um eine aktuelle GPU damit zu betreiben. Am Ende ist es so wie @xxMuahdibxx schon schreibt, der Händler muss bei einem Komplettsystem für die Funktion gerade stehen, und ein altes Netzteil mit einem nagelneuen System zu kombinieren, war noch nie eine gute Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815, Tulol, NerdmitHerz und 4 andere
Martyn schrieb:
105-130€ was ich für ein Netzteil dann doch teuer finde.
Nicht wirklich.

Qualität kostet, die Garantie irgendwie ja auch.
Ausstattung (besonders an funktionierenden Schutzsystemen) kostet.

Klar kannst auch billigere Netzteile nehmen - nur irgendwoher kommt der Peisunterschied schon.

Zudem die Frage - was du konfiguriert hast.
Alternate hält sich an die Hestellerempfehlung.
 
Beide von dir genannten NT würde ich heutzutage niemals mehr verbauen. In ein aktuelles System gehören aktuelle gute NT. Beide sind es nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomBolo, whats4 und Aduasen
@Martyn und wenn du jetzt nicht unbedingt aus Österreich kommst, würde ich kein System bei Alternate zusammenstellen, wobei liefert dubaro, mad-gaming, Systemtreff, Krotus-Computer nicht nach Österreich ?

ansonsten mal bei Mindfactory schauen und Preise vergleichen, da gibt's dann au nen gutes FSP Vita zur Auswahl, sofern du aus DE kommst
Ergänzung ()

oder zu nem etwas günstigeren Pure Power 12 mit oder ohne Kabelmangement greifen, wenn nicht mehr als eine 300W Grafikkarte verbaut werden soll: https://geizhals.de/?cmp=3347083&cmp=2884050&active=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorrad schrieb:
Wie sieht das "Nicht Zulassen" im Konfigurator genau aus? Was steht dort genau geschrieben? Oder werden die von dir genannten Netzteile dort nur nicht mit vorgeschlagen?
Sie werden dann einfach nicht gelistet und lassen sich dann auch garnicht mehr suchen.

Etliche Billignetzteile ab 450W wären aber schon möglich.

Aber gerade im Bezug auf die Aufrüstfähigkeit wollte ich dann schon bevorzugt ein be quiet! oder NZXT mit mindestens 700W oder ersatzweise eben Thermaltake.


djducky schrieb:
Davon abgesehen schweigst du dich darüber aus, was für Hardware du überhaupt damit betreiben willst. Insgesamt haben moderne Netzteile auch Vorteile in Sachen Lautstärke, Versorgungsstabilität, Kabelmanagement und natürlich effizienz. Zudem das Allerwichtigste: gescheite Schutzschaltungen.
In meinen Konfigurationen war eigentlich garnichts Spezielles enthalten sondern nur sowas:

pc62.jpg

xexex schrieb:
Doch das sollte Pflicht sein! Und nicht nur um eine aktuelle GPU damit zu betreiben. Am Ende ist es so wie @xxMuahdibxx schon schreibt, der Händler muss bei einem Komplettsystem für die Funktion gerade stehen, und ein altes Netzteil mit einem nagelneuen System zu kombinieren, war noch nie eine gute Idee.
So eine Konfiguration mit Core Ultra 5 245KF, GeForce RTX 4060, und ausser RAM, m.2 SSD und ner PCIe WiFi Karte und sonst nichts sollte jetzt nicht so stromhungrig sein, aber wegen der Aufrüstfähigkeit hätte ich natürlich schon gerne ein mindestens 700W Netzteil, so 65-85€ würde ich ja völlig in Ordnung finden.

Blutomen schrieb:
Zudem die Frage - was du konfiguriert hast.
Alternate hält sich an die Hestellerempfehlung.
pc62.jpg

Sehe da jetzt nichts was unbedingt ATX 3.0 oder 3.1 brauchen würde, ausser die Mainboards brauchen es selbst. Aber das würde mich schon sehr wundern.

Verak Drezzt schrieb:
@Martyn und wenn du jetzt nicht unbedingt aus Österreich kommst, würde ich kein System bei Alternate zusammenstellen, wobei liefert dubaro, mad-gaming, Systemtreff, Krotus-Computer nicht nach Österreich ?

ansonsten mal bei Mindfactory schauen und Preise vergleichen, da gibt's dann au nen gutes FSP Vita zur Auswahl, sofern du aus DE kommst
Ergänzung ()

oder zu nem etwas günstigeren Pure Power 12 mit oder ohne Kabelmangement greifen, wenn nicht mehr als eine 300W Grafikkarte verbaut werden soll: https://geizhals.de/?cmp=3347083&cmp=2884050&active=1
Komme aus Deutschland, aber nutze generell gerne den Alternate Konfigurator weil sehr gute Filter und Sortierungen hat und man dementsprechend schnell konfigurieren kann.

Aber was die Preise betrifft finde ich 289€ Aktion für den Core Ultra 5 245K schon intressat. Aber werde schon auch noch mit Mindfactory und guenstiger vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023, nepi1975, Martyn und eine weitere Person
Martyn schrieb:
Aber was die Preise betrifft finde ich 289€ Aktion für den Core Ultra 5 245K schon intressat.
da finde ich aber den 20% schnelleren 7600X3D die bessere Option, wenn es denn nur um's zocken geht und der Fokus hauptsächlich eher darauf liegt: https://www.computerbase.de/artikel...89909/#abschnitt_aktuelle_cpugamingbenchmarks
Ergänzung ()

vom wahrscheinlich nochmals 40% schnelleren Zen6 X3D ab 2027 zum aufrüsten, erst gar nicht zu sprechen, denn glaube kaum das Intel mit Nova-Lake, der dann noch auf ein aktuelles 1851er Board gehen und die Leistung aufholen würde, geschweige denn überhaupt an einen 7800X3D kommt, bei über 20% Leistungsunterschied zum 285K
Ergänzung ()

Martyn schrieb:
aber wegen der Aufrüstfähigkeit hätte ich natürlich schon gerne ein mindestens 700W Netzteil
wenn du keine 300W aufwärts GPU+120W aufwärts CPU in Zukunft verbauen willst, reicht ein gutes 550W Netzteil vollkommen aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Verak Drezzt schrieb:
wenn du keine 300W aufwärts GPU+120W aufwärts CPU in Zukunft verbauen willst, reicht ein gutes 550W Netzteil vollkommen aus
Das ist eine gute Frage, eine neue 300W Grafikkarte würde ich ausschliessen weil die zu teuer sind.

Aber statt der neuen GeForce RTX 4060 für 319€ eine gebrauchte GeForce RTX 3080 für so 460€ könnte ich mir schon vorstellen wenn ich ein halbwegs kompaktes Modell wie eine Founders Edition zu einem fairen Preis finden würde. Weil die ja eigentlich doch ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hätten.

Nur sind leider die Karten die ich zu einem fairen Preis finde recht grosse Karten wie eine Gigabyte Eagle RTX 3080 OC die mir zu gross sind.

pc55.jpg
 
460€ für ne gebrauchte Grafikkarte mit 10Gb VRAM - das würde ich mir im Leben nicht antun. Dafür bekommst du fast ne neue 7800 XT mit 16GB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, Verak Drezzt und MaverickM
djducky schrieb:
fast ne neue 7800 XT

Nicht nur fast. Die 7800XT war die letzten 2-3 Monate regelmäßig für 459/469€ im Mindstar im Angebot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
djducky schrieb:
460€ für ne gebrauchte Grafikkarte mit 10Gb VRAM

die gleich starke 4070 mit sogar 12 GB Vram ging für 550 € über die Theke da käuft man keine 3080 für 100 € weniger aber 2 Jahre mehr auf dem Buckel ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
MaverickM schrieb:
460€ für ne gebrauchte Grafikkarte mit 10Gb VRAM - das würde ich mir im Leben nicht antun. Dafür bekommst du fast ne neue 7800 XT mit 16GB.
Die Radeon RX 7800 XT hat zwar viel Speicher, aber bei der Renderingleistung und vorallem beim Raytracing soll sie nicht so überragend sein.

Vorallem aber sind die Radeon RX 7800 XT die grössten und wuchtigsten Karten die es auf dem Markt gibt.

Mir wäre ja selbst die GeForce RTX 3080 als Gigabyt Eagle OC wie oben noch zu gross, sondern würde wenn dann auf eine kompakterte Nvidia Founders Edition schauen.

xxMuahdibxx schrieb:
die gleich starke 4070 mit sogar 12 GB Vram ging für 550 € über die Theke da käuft man keine 3080 für 100 € weniger aber 2 Jahre mehr auf dem Buckel ..
Bis November gabs sogar immer mal wieder GeForce RTX 4070 Super für so 585€. Aber inzwischen kosten sie ab 670€ aufwärts. Und ich fürchte das wird sich auch so schnell nicht mehr ändern.
 
Zurück
Oben