Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKooperation bei Apple Intelligence: Weder Apple noch OpenAI zahlen für ChatGPT-Integration
Bei der WWDC 24 verkündete Apple offiziell die Kooperation mit OpenAI, ChatGPT findet den Weg auf das iPhone, das iPad und den Mac. Finanzielle Details zum Abkommen waren bislang nicht bekannt. Wie Bloomberg berichtet, soll jedoch kein Geld fließen.
keiner zahlt also bei einen 2 komerziellen Unternehmen - dann frage ich mich schon doch, welche Vorteile für das jeweilige Unternehmen zu so einer Vereinbarung geführt haben.
Das OpenAI nichts an Apple zahlen muss ist ja klar, Apple hat dadurch nur Vorteile in dem ganzen KI Hype.
Aber das Apple nichts an OpenAI zahlen muss, bringt mich ins grübelen. Was kann wohl besser sein als ein finanzeller Ausgleich - ACH JA! Daten aus der iCloud von mehrere hundert Millionen Nutzern! Denn auch wenn die Nutzer denken, die hätten Sie gelöscht, bleiben die ja in der iCloud dennoch erhalten und werden nur versteckt, wie das jüngste "Missgeschick" seitens Apple zeigt - Und mit solchen Daten kann man ja sehr gut die KI trainieren.
Das wird erst mal nur Werbung sein.
Wenn die Benutzer später mehrere Optionen haben und selbst ihr Lieblings-AI-Dienstleister auswählen dürfen, werden die meisten ChatGPT auswählen weil sie in dieser Phase lernen, dass ChatGPT ganz gut funktioniert.
Und dann wird ChatGPT vielleicht auch nicht mehr kostenlos sein.
Aktuell ist ChatGPT im Web und in der App ja auch generell (noch) kostenlos nutzbar.
Aber das Apple nichts an OpenAI zahlen muss, bringt mich ins grübelen. Was kann wohl besser sein als ein finanzeller Ausgleich - ACH JA! Daten aus der iCloud von mehrere hundert Millionen Nutzern!
Eher Kundenbindung um zig Millionen Abos zu verkaufen
Würde Apple wirklich erlauben, dass OpenAI Daten abzieht würde das früher oder später auffallen und das würde für beide Firmen echt teuer. Das würde Klagen ohne Ende geben von Endusern und Verbraucherschützern.
Ich sehe das ganze als den Anfang vom Ende von Apples Tech-Dominanz.
Dass die trotz eigenen NPUs und Siri schon vor Jahrzehnten nun auch wie alle anderen ChatGPT nehmen ist ein Armutszeugnis. Die haben sicher versucht inhouse etwas Eigenes auf die Beine zu stellen aber das war einfach zu schlecht. Das Rennen jetzt völlig aufzugeben lässt tief blicken.
Genau wie microsoft mit ihrem Replay-Desaster launchen die jetzt eine Ersatzsoftware die man wahrscheinlich in wenige Wochen zusammengestrickt hat. Das heißt man hat mal eben Jahrzehnte an Eigenentwicklung obsolet gemacht weil die einfach nicht mehr Konkurrenzfähig ist.
Apple hat AI einfach verschlafen. Und zwar so doll verschlafen dass man nichtmal noch die Konkurrenz inhouse kopieren kann wie sonst immer, sondern sogar etwas lizensieren muss. Das war bisher noch nie der Fall. Meistens hat Apple die Innovationen, zwar später integriert als die Konkurrenz aber dann zumindest deutlich verbessert als alles andere am Markt.
Das bedeutet für Apple imo dass man auch in Zukunft Innovationen verpennen wird. Tim ist einfach nicht so auf Zack wie Steve früher. Er mag ein angenehmerer Manager sein, aber er ist einfach kein Visionär. Sicher wird Apple weiterhin profitabel sein, sieht man ja an Microsoft was too big to fail bedeutet. Aber ich denke das ist der Anfang vom Ende von Apple als Innovativer Tech-Konzern.
Dass Apple nichts bezahlen muss weil man eben mit Daten bezahlt ist klar. Wenn du nichts bezahlst für einen Dienst, dann bist du nicht der Kunde sondern die Ware. Ich werde Apple Intelligence definitiv nicht benutzen.
Aber das Apple nichts an OpenAI zahlen muss, bringt mich ins grübelen. Was kann wohl besser sein als ein finanzeller Ausgleich - ACH JA! Daten aus der iCloud von mehrere hundert Millionen Nutzern!
Bei alle Liebe, das ist eine Integration via API, die jede App schon nutzen kann von der du das willst, egal auf welchem OS.
Das zu Integrieren ist tatsächlich einfach Smart von Apple. Es gibt ja schon genug User die entweder ChatGPT oder sogar die Bezahlversion nutzen. Für die wird nur der Komfort grösser.
Und die, die es bisher gar nicht genutzt haben, weil sie keine App oder so installieren wollen, für die sinkt den Schwelle. Insofern, auch ohne Geld vorerst ein Win-Win für beide Unternehmen
Aber das Apple nichts an OpenAI zahlen muss, bringt mich ins grübelen. Was kann wohl besser sein als ein finanzeller Ausgleich - ACH JA! Daten aus der iCloud von mehrere hundert Millionen Nutzern! Denn auch wenn die Nutzer denken, die hätten Sie gelöscht, bleiben die ja in der iCloud dennoch erhalten und werden nur versteckt, wie das jüngste "Missgeschick" seitens Apple zeigt - Und mit solchen Daten kann man ja sehr gut die KI trainieren.
Ganz einfach. Vertrauen einer breiten Nutzerbasis gewinnen. Bislang gibt es sicherlich einen nicht zu unterschätzenden Benutzerkreis, der ChatGPT (und andere) aus Gründen des Datenschutz oder allgemeiner Vorsicht gegenüber KI meiden. Und nicht zu vergessen natürlich die, die bislang einfach keinen Grund gesehen haben, sich extra eine App für ChatGPT zu installieren und die Schwelle damit niedriger nicht sein könnte.
Wenn Apple, die unter ihren Nutzern genau dafür bekannt sind, etwas progressiver als Konkurrent Google in Sachen Datenschutz zu sein, aber eine Kooperation mit ChatGPT eingeht, werden viele, vorher eher kritisch eingestellte Personen, auch OpenAI einen Vertrauensvorschuss geben.
Apple liefert eine potentielle Nutzerbasis von fast 1,5 Milliarden iPhone-Nutzern, Mac und iPads dazugerechnet sind es noch einmal einige mehr.
Wenn auch nur 2,5% davon ein ChatGPT+ Abo abschließen, sind das 37,5 Millionen zahlende Nutzer, was monatlich rund 750 Millionen $ Umsatz entsprechen würde. Ganz zu schweigen davon, dass OpenAI durch Erschließen dieses Nutzerkreises Ihre Modelle noch besser trainieren kann, als zuvor.
Win-win also. Daher überrascht mich das Abkommen nicht wirklich.
Ergänzung ()
davidzo schrieb:
Ich sehe das ganze als den Anfang vom Ende von Apples Tech-Dominanz.
Dass die trotz eigenen NPUs und Siri schon vor Jahrzehnten nun auch wie alle anderen ChatGPT nehmen ist ein Armutszeugnis. Die haben sicher versucht inhouse etwas Eigenes auf die Beine zu stellen aber das war einfach zu schlecht. Das Rennen jetzt völlig aufzugeben lässt tief blicken.
Dass Apple nichts bezahlen muss weil man eben mit Daten bezahlt ist klar. Wenn du nichts bezahlst für einen Dienst, dann bist du nicht der Kunde sondern die Ware. Ich werde Apple Intelligence definitiv nicht benutzen.
Ich gebe dir in Teilen recht, Apple hat hier wesentlich zu spät aufs Gaspedal gedrückt. Aber: Der Großteil der AI-Funktionen wird lokal auf dem Gerät von Apples eigener KI umgesetzt, bei etwas komplexeren Aufgaben auf Apple Server ausgelagert und erst im dritten Schritt, wenn das nicht ausreicht, auf Bestätigung des Nutzers hin an ChatGPT weitergeleitet.
Das sehe ich nicht als Aufgabe. Im Gegenteil, sie werden genau sehen, wo ihr eigenes LL-Modell noch Schwächen hat, bei den Anfragen, wo der Nutzer auf ChatGPT zurückgreifen musste. Das erleichtert es erheblich, ihr eigenes Modell gezielter auf genau diese Dinge besser zu trainieren, um auf lange Sicht dem Nutzer gar keinen Grund mehr geben zu müssen, ChatGPT nutzen zu müssen.
Dass Du Apple Intelligence nicht nutzen möchtest, ist verständlich, aber deine Begründung ist da ggf. etwas ungenau formuliert. Den Apple Intelligence selbst läuft wie gesagt lokal auf den eigenen Geräten bzw. auf Apples eigenen geschützten Servern, insofern gehen da keine Daten an OpenAI und dementsprechend zahlst Du auch nicht mit deinen Daten.
Darüber hinaus sagt Apple sogar, dass keinerlei Prompts, die von Apple-Geräten aus an ChatGPT übermittelt werden, von diesen gespeichert werden - und das wohl auch überprüfbar. Ob das am Ende auch der Wahrheit entspricht, weiß wohl letztlich nur OpenAI selbst.
Also, dass zwischen beiden kein Finanzfluss vorherrscht ist nachvollziehbar, beide haben Punkte davon auch unentgeltlich zu profitieren.
Was den Abschnitt zur zusätzlichen Einnahmequelle angeht, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Vor allem im Bezug auf die Google Einnahmen. Google gibt hier ja nur einen Teil der einnahmen ein, welchen sie generiert haben. ist also so gesehen ein Provisionsgeschäft.
OpenAI hat allerdings finanziell nichts davon, wenn es so eine Anfrage zubekommt. Werbung funktioniert bei so etwas nicht. Dh die Einnahmen für Apple und OpenAI können wenn dann durch ABO oder Zahlen per Token erzeugt werden.
Ob das dann so viele machen, ist fraglich. Meines wissens nach läuft auch kein KI Geschäft momentan Kostendeckend, auch bei OpenAI reichen die Gebühren momentan eigentlich nicht aus.
Wie gut sich KI also kommerzialisieren lässt, ist sehr fraglich
Bei Apple ist es sehr klar, sie waren beim Thema hinten dran und mussten jetzt erst mal eine Kooperation eingehen und da standen einmal eben OpenAI und einmal Google zur Auswahl. Das ist meiner Meinung nach auch der Grund dafür, dass OpenAI kein Geld bekommt. Alternativ hätte man nämlich Google Gemini benutzt und Google ist ja auch bekannt dafür mit Geld sich Marktmacht zu kaufen (siehe Suchmaschine bei Apple).
OpenAI ist führend und hat sowohl im PC Sektor mit Microsoft als auch im mobilen Sektor mit Apple nun in beiden Lagern ein sehr großen Fuß im Markt und damit auch sehr viele Daten. Ohne Apple hätte Google quasi den Markt erst mal alleine durch Android + eventuell sogar dann Apple.
Spannend wird aber auch sein, ob Apple trotzdem weiterhin auch selbst in dem Bereich forschen wird, weil sonst wird man irgendwann dann doch bezahlen müssen... auch bin ich gespannt wie Microsoft die Partnerschaft betrachtet. Das Alleinstellungsmerkmal geht so ein bisschen flöten.
Apple hat AI einfach verschlafen. Und zwar so doll verschlafen dass man nichtmal noch die Konkurrenz inhouse kopieren kann wie sonst immer, sondern sogar etwas lizensieren muss. Das war bisher noch nie der Fall. Meistens hat Apple die Innovationen, zwar später integriert als die Konkurrenz aber dann zumindest deutlich verbessert als alles andere am Markt.
Da gebe ich dir recht. Zumindest bei den LLMs ist der Zug soweit abgefahren, dass es selbst für Apple rein logistisch und ökonomisch schwer werden dürfte etwas Gleichwertiges zu OpenAIs gigantischer Rechnerinfrastruktur aufzubauen.
Die Frage wird halt sein, a) wird Apple etwas schaffen, was lokal auf dem Gerät läuft und Mehrwert bietet (keine Ahnung, ob ein paar Fotoverbesserung das sein wird, auf dem Smartphone nutze ich zB LLMs gar nicht) und b) ob OpenAI überhaupt jemals mit ChatGPT Geld verdienen wird. Aktuell, bei dem Ressourcenverbrauch, kann ich mir nicht vorstellen, dass die 25 Dollar pro Monat für ChatGPT+ kostendeckend sind, wenn ich da meine Anfragen durchjage.
Klar ist natürlich dass OpenAI durch den Zugang zu den Apple-Nutzern auch gleich wieder ein paar Trainingsdaten mehr kriegt. Ob das allein aber reicht? Denn wenn jeder fleißig ChatGPT nutzt, müssen die vermutlich noch mehr Geld in die Rechenzentren pumpen. Irgendwann kommt der Punkt, wo man Geld verdienen muss.
Überrascht mich nicht so sehr. OpenAI ist, wahrscheinlich weil quasi Teil von MS, auf dem selben Zug wie MS oder Sony wo man erst mal versucht möglichst gute Zahlen für mögliche zahlende Kunden zu erzeugen und später dann versuche diese tatsächlich zu Geld zu machen.
Bei MS mit Gamepass macht das vielleicht noch Sinn, bei Sony aber ist es schon fraglicher ob der PS Account Zwang auf PC irgendwas bringt und bei OpenAI halte ich es für min. genau so unwahrscheinlich wie bei Sony dass so ein Move ihnen mittelfristig oder langfristig merklich mehr Geld bringt: man kann OpenAIs Produkte ja ohnehin schon auf Apple nutzen, sprich, alle die es wollen können es schon, jetzt ist die Integration etwas tiefer aber mehr Gründe für den Spaß zu zahlen gibts nicht.
Apple wiederum spart so massiv viel Geld weil sie keine eigene "KI" entwickeln müssen und nur was bereits existierendes integrieren.
Generell ist das Problem der heutigen KI Produkte, dass es kaum Gründe gibt dafür zu zahlen, da die Alltagsvorteile kaum bis gar nicht vorhanden sind gegenüber non KI Funktionen. ChatGPT? Suchmaschinen jeglicher Art ohne KI hilft einem genau so häufig. Bilder mit KI bearbeiten? Die meisten nehmen eins auf, klicken auf Filter XY und gut ist. Bilder generieren? Macht man mal zum Spaß mehr aber nicht. usw.
Klar gibt es spezielle Szenarien, wo man als Semi-Pro oder Enthusiast und noch seltener also Otto-Normal wirklich von "KI" profitiert, nur wird weder OpenAI, Apple noch Google oder sonst wer diese so gewinnbringend ausschöpfen können, wie sie das gerne wollen... Auch weil es für sowas häufig schon Lösungen gibt.
Der einzige Weg wie sie Geld mit KI machen könnten wäre aus meiner Sicht, wenn sie einem Zugang zu allen anderen Konkurrenz Produkten verwehren und dann Geld für die eigenen "KI"-Services verlangen... Mit allen daraus resultierenden negativen Konsequenzen. Und da wäre Apple tatsächlich der erste, dem ich sowas zutrauen würde