Hallo,
beim Auseinandernehmen eines alten Laptops ist mir aufgefallen, dass sich ein Kühlkörper lose im Gehäuse befand. Dabei handelt es sich um eine kleine Kupferplatte, die auf der Plastikseite eines I/O-Chips lediglich angeklebt war, was die Kleberückstände auf der Rückseite der Platte und dem Chip erklärt.
Meine Frage ist jetzt, womit ich die Platte wieder anklebe. Kann ich dafür normalen Sekundenkleber verwenden oder brauche ich dafür speziellen Kleber?
Meine Bedenken sind, dass…
- sich die Platte durch Erwärmen wieder löst
- die Wärmeleitfähigkeit durch den Kleber gestört ist
- sich durch das Erwärmen des Klebers irgendwelche nicht so gesunde Gerüche bilden
Freue mich auf eure Antworten.
beim Auseinandernehmen eines alten Laptops ist mir aufgefallen, dass sich ein Kühlkörper lose im Gehäuse befand. Dabei handelt es sich um eine kleine Kupferplatte, die auf der Plastikseite eines I/O-Chips lediglich angeklebt war, was die Kleberückstände auf der Rückseite der Platte und dem Chip erklärt.
Meine Frage ist jetzt, womit ich die Platte wieder anklebe. Kann ich dafür normalen Sekundenkleber verwenden oder brauche ich dafür speziellen Kleber?
Meine Bedenken sind, dass…
- sich die Platte durch Erwärmen wieder löst
- die Wärmeleitfähigkeit durch den Kleber gestört ist
- sich durch das Erwärmen des Klebers irgendwelche nicht so gesunde Gerüche bilden
Freue mich auf eure Antworten.