Projekt Kühlwasser unter 0 Grad - Kondenswasser?

P0RN0

Ensign
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
141
Ich plane einen Heizkörper als Passivkühler außen an meinem Haus anzubringen.
Meine Frage die sich mir vorab ergibt ist:
Wenn die Außentemperatur z.B. unter -10Grad ist, kühlt sich mein Kühlwasser dem entsprechend ab. Ich habe bedenken, dass sich möglicherweise an meinem GPU&CPU Kühler & Leitungen durch die große Temperaturdifferenz möglicherweise Kondenswasser bildet.
Hat jemand damit Erfahrungen?
 

Anhänge

  • pc.jpg
    pc.jpg
    208 KB · Aufrufe: 2.087
Heute ist aber nicht der erste April, oder? :-D Krasse Idee auf jeden Fall ;)

Ich denke jedoch, dass du bei deiner Annahme richtig liegst und es sich Kondenswasser bilden kann (muss nicht). Du könntest zum Beispiel das Gehäuse noch zusätlich mit Luft versorgen, so könnte man dieses Problem meines Erachtens etwas umgehen, da immer frische Luft zugeführt wird und so die "nasse" Luft verteilt wird und nicht ansetzen kann...

aber ich gebe hier auch keine Gewähr drauf und würde noch andere Antworten abwarten!

Gruß
Backes
 
jo jo, da werden die schläuche und kühler im rechner kondensat bilden, so viel ist sicher. keine gute idee. vielleicht bringt es was 2 separate kreisläufe zu bauen und mit dem einen den anderen zu kühlen, wie beim kernkraftwerk. oder die kühlung umzuschalten, wenn es draußen sehr kalt ist.
 
ich stimme meinen vorrednern zu.
 
Natürlich kann das passieren. Wobei das Kondenswasser von der Luftfeuchtigkeit abhängt und von der Temperaturdifferenz. Es kommt also auf dein Zimmer und dessen Temperatur an wie groß das Problem am Ende wirklich wird.
 
rein Interessehalber, was für Temps hast du denn bei den "Radis"? Da die Oberfläche so klein ist, denke ich ein normaler Radi wäre effektiver! Das mit dem außen anbringen wird dir viiiel ärger bringen und Kondenswasser hast Du da wahrscheinlich schon bei temps die DEUTLICH über null sind...

Auf jeden Fall siehts mit den Heizkörpern echt geil aus....
 
und in welchen mengen? kann man das irgendwie berechen? temperaturdifferenz/fläche/luftdruck, dass muss doch irgendwie zusammenhängen. wenn es nur minimal kondenswasser gibt, reicht vielleicht eine gute belüftung im pc gehäuse?!
 
Wenn das wasser keinen Frostschutz hat wird es im Heizkörper bleiben o.O (-10°C ->eis)

Bevor das wasser den kreislauf aufgetaut hat ist dein CPu oder was auch immer schon längst wieder aus...

Und wie willst du das entlüften?

"Ich geh mal eben mit ner leiter in denn Garten die Wakü neu befüllen...":D

Aber die idee hat was ist nur nicht gerade einfach....
 
Denk aber daran, dass wenn du den Kühlkörper außen anbringen möchtest, dort keine Sonne hinkommt.
Sonst wirkt dein Radiator mehr als Heizung für die CPU und wird sie erwärmen :D
 
Ich habe das auch mal gemacht. Einen Passivradi Ultra von Innovatek an die Hauswand geschraubt. Die Temps waren super allerdings bildet sich bei 10 Grad Temperaturdifferenz schon Kondenzwasser im Rechner. Das projekt war nach 6 Wochen gestorben. Ich habe erst versucht das board mit einer Art Knetgummi zu überziehen hat aber nicht viel gebracht. Auf dauer tropft es von der Decke des Rechenerinneren.
 
Mal eine OT Frage:

Wie soll das ablaufen?
Wie kommen die Schläuche ins haus und wieder raus?
reicht es nicht, den Heizkörper ins Zimmer zustellen und das Wasser an der Umgebungsluft zu kühlen? die ist doch sicher auch max. 25°C
 
das kommt auf die feuchtigkeit des raumes an...siehe hier

edit: ja berechnen kann man das auch
 
also schonmal eine echt coole idee^^

mein vorschlag wäre
wie schon gesagt zusätzlich noch eine luftzirkulation mit einzubauen, und überall wo kondenswasser entstehen könnte mit einem stoff umzuwickeln der die feuchtigkeit aufsaugen und auch wider gut abgeben kann
ist nur so ne idee, ob das wirklich klappt oder das "handtuch" oder tuch dann richtig nass wird weiß ich nicht
 
Abgesehen davon wird bei -10°C der Heizkörper ziemlich schnell sein Ende finden, wenn der Rechner nicht läuft. Da ist das Wasser schnell gefroren.
 
Ab einer Temperaturdifferenz von ca 20°C ist mit Kondenswasser zu rechnen.
Das ganze ist noch abhängig vom Taupunkt. (der wiederum von aller Hand Parametern abhängig ist)

PS: Berücksichtige unbedingt die Rohrleitungswiderstände (/-verluste). Diese sind bei solchen Längen und Durchmessern bei normalen Leitungen (Rohrreibungskoeffizient) nicht unerheblich. Möglicherweise schafft selbst eine stärkere Pumpe keinen Kreislauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das ganze einfach so gestalten das du einfach die Heizungen/Kühlkörper drinne stehen lässt. Du wirst denke ich demensprechen soviel Wasser drinne haben, dass diese Art von Kühlung jeder anderen Wasserkühlung (mit kleiner Kühlfläche wie die Dinger die IM PC oder hinter dem PC Platz finden) überlegen sind. Vondemher wirst du denke ich bestimmt 10C° bessere Temps haben (sofern der Durchfluss stimmt) und da geht schon einiges an OC mehr.

Im zweifelsfall -> Testen und Rechner beobachten auf Kondensatbildung !
 
klar, fehlt im nur noch ein industrie luftentfeuchter. streu doch katsan in dein zimmer.
 
ich hätte eher bedenken,

1) wenn das wasser nicht in bewegung ist, dass es dann gefriert

2) Des weiteren, wenn draußen 35°C sind ... wird das blöd werden ^^

3) extra löcher in die hauswand bohren sehe ich mal als unzweckmäßig

4) evtl dann auch an blitzableitung denken

5) kondenzwasser ... naja auf den "weg in haus" würde es sich ja wieder klimatisieren, also das es nicht so kalt ankommt wie es draußen ist

6) über was für eine entfernung hast'n das vor ?
 
Zurück
Oben