Projekt Kühlwasser unter 0 Grad - Kondenswasser?

Vllt. sollte es für den Anfang erst mal der Keller sein, falls es einen gibt. Das dürfte kompliziert genug werden, die Temps aber dennoch merklich verbessern.

Gegen Kondenswasser am Gehäusehimmel könnte eine Abschrägung helfen. Allerdings sollte da wohl tunlichst gar keine Feuchtigkeit im Spiel sein.
 
Also erstmal geile Idee. eigentlich gibt es 3 Möglichkeiten.
1. Das "Gehäuse" muss eine entsprechend gute Luftzirkulation besitzen. Da du aber wohl eher ein sehr leises System haben willst, is das eher nicht in deinem Interesse.
2. Das Gehäuse komplett dicht machen und ein Unterdruck erzeugen, also ein Vakuum im Gehäuse. Is natürlich nich so einfach möglich.
3. Das Gehäuse komplett dicht machen und die Luftfeuchtigkeit nahe 0 bringen, mit Luftentfeuchter. Das ist wohl die beste Möglichkeit
 
Ich glaube an das Gehäuse farblich passende 120mm Lüfter (2 vorne und 2 hinten) und die mit 400-600rpm laufen lassen wird wohl auch fast unhörbar sein (wenn es sich um silent Modelle handelt) Damit hätte er schon eine gute Luftzirkulation
 
todde1987 schrieb:
Also erstmal geile Idee. eigentlich gibt es 3 Möglichkeiten.
1. Das "Gehäuse" muss eine entsprechend gute Luftzirkulation besitzen. Da du aber wohl eher ein sehr leises System haben willst, is das eher nicht in deinem Interesse.
2. Das Gehäuse komplett dicht machen und ein Unterdruck erzeugen, also ein Vakuum im Gehäuse. Is natürlich nich so einfach möglich.
3. Das Gehäuse komplett dicht machen und die Luftfeuchtigkeit nahe 0 bringen, mit Luftentfeuchter. Das ist wohl die beste Möglichkeit

oder

4. die hardware in ein ölbadlegen.

is denk ich das einzige was leicht umsetzbar ist und 100% vor kondenzwasser schützt. auch wenns gewisse nachteile hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines ist ja absolut klar, hier gehts es weniger um irgend einen OC nutzen, mein System ist jetzt schon mit Heizkörpern passic gekühlt udn die Temperaturen sind ok. Es geht einfach darum, daß man etwas baut, weil man es kann und bock drauf hat. Das ich Frostschutzmittel brauche und das es eines gewissen Aufwandes bedarf ist vollkommen klar.
Es geht nur darum, ob mir das Kondeswasser einen Strich durch die Rechnung macht. Die Idee mit dem Zweikreiswassersystem ist auch sehr interessant, da gibt es z.b. den "Koolance Radiator HXP-193 Plate Heat Exchanger" bei aquatuning. Damit könnte man auch gut die Temperatur im innern Kühlkreis regeln, in dem man die Pumpe zum äußeren Kühlkreis an und aus schaltet....nur wenn sich kondenswasser bringt alles nichts
 
Hehe, nette Idee mit den Heizkörpern und dann auch noch nach draußen verlagern :cool_alt:

Aber der Einwand mit der Sonne sollte auch nicht unbedacht bleiben :freak:
 
Möglicherweise könntest du ein Kondensieren im inneren des PCs verhindern, indem du die in den PC geblasene luft mit dem schon gekühlten wasser vorkühlst.
Also einen normalen Wasserkühler zwischen außenkühler und kühler die die hardware direkt berühren anbringen. ich hoffe du verstehst was ich meine.

Edit: Das mit den zwei wasserkreisläufen ist auch interessant, und wahrscheinlich ungefährlicher
 
Tausch das Liquid mit Öl aus und flute damit den kompletten Pc und Kühle dies über die außenwand des Hauses.
Fraglich nur wie du dein PC bei 35° kühlen willst.. ^^
 
du brauchst nen Luftentfeuchter im Gehäuse xD,
jetzt zum ernst der Dinge ^^, ich denk mal es wird total schwer sein es so zu organisieren dass keine feuchtigkeit an den Kühlkörpern oder schläuchen rankondensiert weil wasserpartikel sind überall in der Luft die kann man ja schlecht aus der Luft ausschleusen, ohne industriellemittel geht das denk ich mal nicht, immerhin atmest du auch Wasser aus, ergo müsstest du mit ner maske rumlaufen die dein abgeatmetes wasser wegbringt^^, also überleg dir das ganze besser nochmal meiner Ansicht ist es nur schwer zu realisieren
 
Was ich mit einem KOllege mal gemacht habe, war in seinem Zimmer (PC stand ca. 1,5m vom Balkon entfernt) den PC mit einem Langen Rohr nach aussen hin zu verbinden. Praktisch im Winter als es um die 2-7C° hatte wurde die Kalte luft mit 3 120mm lüfter angesaugt und ins Gehäuse befördert. Im Gehäuse waren 4 80mm Lüfter verbaut. Rechner lief mal 5 Std am Stück ohne Kondenswasserbildung. Kann zu dem Zeitpunkt vllt an der Kalten Trockenen Luft und geringer Feuchtigkeit im Haus liegen aber das ging mal mit Traumhaften werten ! (AMD Athlon X2 6000+ auf 3,23x Ghz und 27C° beim Zocken)

Aber der Aufwand für alles für eine erhöhte Kühlleistung war....naja...

Würde wie erwähnt die Dinger im Haus stehen lassen udn gut ist !
 
wie sieht das mit der Wetterfestigkeit der Heizkörper aus?
Werden die nicht schnell außen Rosten, Abblättern, durch starke Temperaturunterschiede Schaden nehmen etc.

Coole Idee, Umsetzung aber eher schwierig.
 
ich denke ein normaler großer Radi (480/540/Mora) hat ne deutlich größere Oberfläche, da die Lamellen wesentlich enger stehen.
Daher die Frage nach den Temps...

Aber es geht ja auch rein um die Machbarkeit ... Ein Zweikreissystem ist antürlich auch ne idee ;)
 
buntstift23 schrieb:
Tausch das Liquid mit Öl aus und flute damit den kompletten Pc und Kühle dies über die außenwand des Hauses.
Fraglich nur wie du dein PC bei 35° kühlen willst.. ^^


er braucht nich mal das öl kühlen, es reicht wenn die hardware im öl liegt und die wasserkühlung ganz normal die kühlung übernimmt.
 
Hier im Forum gibts auf jeden Fall noch jemanden der in seiner Wasserkühlung einen Heizkörper eingebunden hat und darüber hinaus die Heatpipes von Luftkühlern an die Wasserkühlung angebunden hat ...

Aber die Radis draußen? Der Keller wär wohl echt erstmal der bessere Schritt.

Pumpen die das schaffen sind wohl die größeren Modelle von Laing, die ja zufällig aus dem Bereich kommen^^
 
Schon mal daran gedacht die Leitungen entsprechend zu isolieren ;)? Vielleicht bekommt du von Leuten mit KoKü ein paar Tipps, da ist die Temperaturdifferenz noch größer und trotzdem lässt sich das Ganze in den Griff bekommen.
 
@Nitewing
Wenigstens einer erkennt den Knackpunkt.:daumen:
Obendrein ist ein Heizkörper lackiert --> Wärmeübergang noch niedriger.
 
Ich denke, ein passendes Frostschutzmittel zu finden ist das größte Problem. Bei den Temperaturen wird wohl kaum Wasser übrigbleiben und das Frostschutzmittel hat kaum eine hohe Wärmekapazität, so daß es nicht mehr soviel Wärme aufnehmen kann.

Ansonsten denke ich auch, das eine Isolierung des Zulaufs die Kondenswasserbildung komplett verhindern sollte.
 
miac schrieb:
Ansonsten denke ich auch, das eine Isolierung des Zulaufs die Kondenswasserbildung komplett verhindern sollte.
Wieso das? An der Temperaturdifferenz im Innenraum ändert sich doch nichts. Oder?
 
Ja, aber die Temperaturdifferenz erfolgt nicht schlagartig sondern über vielleicht 1 cm. Bei uns im Heizungskeller liegen auch isolierte Kaltwasserleitungen. Da entsteht auch kein Kondenswasser. Einziger Schwachpunkt sind die Übergänge.
 
Ich denke, ein passendes Frostschutzmittel zu finden ist das größte Problem. Bei den Temperaturen wird wohl kaum Wasser übrigbleiben und das Frostschutzmittel hat kaum eine hohe Wärmekapazität, so daß es nicht mehr soviel Wärme aufnehmen kann.
Von allen Problemen ist das das geringste. Wenn die Wärmekapazität um 1/4 niedriger ist, muss die Durchflussrate um 1/4 erhöht werden.
 
Zurück
Oben