- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 141
Also es muss ein Passivkühler aussen sein, da das ganze ja auch Wetterfest sein muß und zu aufwändig wäre Strom, Schmutz auf Lüfter usw.
Ich benutze Frostschutz aus dem KFZ bereich, benutze ich schon seit Jahren in meinem System, kein Rost im Wasser - perfekt. Hoher Frostschutz ist damit kein Problem udn wenn ich bei der Idee des Zweikreissystems belibe, dann kann sogar was kapitt gehen ohne, dass mein inner Wasserkreis und somit mein PC in mitleidenschaft gezogen wird. Der Platz für den Heizkörper aussen ist schattig und überdacht und wenn der Heizkörper irgendwann rostet, dann soll er, bis der durchgerostet ist, habe ich schon wieder ander Ideen und bastle sicher schon am nächten Projekt, ausserdem kostet so ein Heizkörper €30,--.
Die Komponenten in Öl legen kommt für mich nicht in Frage, ist mir eine zu große Sauerei udn ich müsste ein neues Gehäuse bauen. Vielleicht ist wirklich die gute Belüftung des Gehäuses die beste Lösung
Ich benutze Frostschutz aus dem KFZ bereich, benutze ich schon seit Jahren in meinem System, kein Rost im Wasser - perfekt. Hoher Frostschutz ist damit kein Problem udn wenn ich bei der Idee des Zweikreissystems belibe, dann kann sogar was kapitt gehen ohne, dass mein inner Wasserkreis und somit mein PC in mitleidenschaft gezogen wird. Der Platz für den Heizkörper aussen ist schattig und überdacht und wenn der Heizkörper irgendwann rostet, dann soll er, bis der durchgerostet ist, habe ich schon wieder ander Ideen und bastle sicher schon am nächten Projekt, ausserdem kostet so ein Heizkörper €30,--.
Die Komponenten in Öl legen kommt für mich nicht in Frage, ist mir eine zu große Sauerei udn ich müsste ein neues Gehäuse bauen. Vielleicht ist wirklich die gute Belüftung des Gehäuses die beste Lösung