Hallo zusammen,
finde die Idee von P0Rn0 gut, habe schon seit zwei Jahren ein Radi auf der Fensterbank sitzen, damals nur ein 360er Slim, und die Temperaturwerte sind selbst im Sommer noch besser als in meiner Dachgeschosswohnung.
Im Winter sind die OC-Werte wegen den Temps natürlich noch besser.
Beim betrachten der Bilder nach rechts scrollen.
Das alte System im vorletzen Jahr, noch mit dem Hitzkopf 780 Chipsatz und 8800GTX im SLI Verbund. Gekühlt wurde CPU, SpaWa, NB/SB und GPU´s.
Das jetzige System, aber mit zwei Kreisläufen. Der auf der Fensterbank (Phobya G-Changer 360) ist bei Bedarf zuschaltbar und kühlt das ganze System erneut herunter, er sitzt vor den Verbrauchern. Das Wasser fließt zwar durch die anderen Radiatoren (2x360 + 1x240) im Gehäuse, nur sind die Lüfter aus. Denn nach zwei Sunden, trotz voll aufgedrehter Heizung, sinken die Temperaturen im Zimmer auf Kühlschrankniveau
Folgende aktuelle Temps.
Outdoor: -15°C
Gehäuseinnere: 18°C
Wssertemperatur nach allen Verbrauchern: 4°C (laut Scythe Kaze Master)
Gekühlt werden: CPU, SpaWa, NB/SB und GPU
hier unload und nicht übertaktet.
under load (nur CPU)
Zur Kondenswasserbildung:
Wird hier nur weitergewarnt was mal gelesen wurde oder aus praktischer Erfahrung?
Ich, aus meiner Erfahrung heraus kann einerseits bestätigen, dass es zur Kondensatbildung bei solchen Temperaturunterschieden im Gehäuse kommt, nur ist es genau so viel als ob ich auf eine Glasscheibe oder Spiegel hauche und sich dabei der feine Kondensat bildet. Nur die Anschlüsse beschlagen mit dem Kondensat, nicht die Metallteile die mit den Verbrauchern in Kontakt kommen. Schalte ich die Lüfter im Gehäuse an, so sinkt die Temp auf unter 12°C (bei DeltaT 20°) und es bildet sich überhaupt kein Kondensat.
Mein altes System läuft immer noch, ohne dass es je Probleme gab.
@ P0RN0
Nimm die Real Temp und Core Temp, beide zeigen negative Temperatur an.
Grüße
Aeneas