Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Projekt Kühlwasser unter 0 Grad - Kondenswasser?
- Ersteller P0RN0
- Erstellt am
Nom4d <3 K-Town
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.671
Und die Leute im Baumarkt sagten ich sei verrückt, weil ich einen Heizkörper für meine Wasserkühlung kaufen wollte
.
Nunja, gute Idee, vorallem die mit den Ventilen!
Könntest du uns mal ein paar Temps auflisten wenn du fertig bist
?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Nunja, gute Idee, vorallem die mit den Ventilen!
Könntest du uns mal ein paar Temps auflisten wenn du fertig bist
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
OhNoIKilledMyHD
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 764
omg, wenn das nicht die Definition von nerdy overkill ist. Sieht aber zumindest nach Spaß aus.
Wattebaellchen
Captain
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 3.638
Mit der Aktion hier:
ruinierst du die Bausubstanz des Daches...
Du hast einfach durch die Dämmung gebohrt, die kann nun feucht werden, wodurch der Dämmwert sinkt und das Holz im Dach anfängt zu gammeln und zu verschimmeln.![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
ruinierst du die Bausubstanz des Daches...
Du hast einfach durch die Dämmung gebohrt, die kann nun feucht werden, wodurch der Dämmwert sinkt und das Holz im Dach anfängt zu gammeln und zu verschimmeln.
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 141
@arterius
ich kann das Diagram tatsächlich nicht lesen. Vielleicht kannst Du mir helfen.
Rechne mir doch mal bitte ein Beispiel z.B.Zimmertemp 22Grad, Luftfeuchtigkeit 60%
Kühlwassertemp, 10Grad
Was kann man an dem Diagramm dann ablesen, wann das Wasser kondensiert? Mich interessiert ja auch wieviel Wasser kondensiert und das muss ja auch mit der größe der kalten Fläche zutun haben?!
@Nom4d
Ich glaube kaum, daß Du im Baumarkt zum Thema PC-Wasserkühlung die richtigen Anprechpartner findest
@Wattebaellchen
Es ist nichts ruiniert, was du da siehst ist ein Loch, in das ich Glaswolle gestopft habe, dahinter ist alles technisch einwandfrei (Dampfsperre) und wie du an dem Lochblech oben siehst, gehört da eine Belüftung hin![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
ich kann das Diagram tatsächlich nicht lesen. Vielleicht kannst Du mir helfen.
Rechne mir doch mal bitte ein Beispiel z.B.Zimmertemp 22Grad, Luftfeuchtigkeit 60%
Kühlwassertemp, 10Grad
Was kann man an dem Diagramm dann ablesen, wann das Wasser kondensiert? Mich interessiert ja auch wieviel Wasser kondensiert und das muss ja auch mit der größe der kalten Fläche zutun haben?!
@Nom4d
Ich glaube kaum, daß Du im Baumarkt zum Thema PC-Wasserkühlung die richtigen Anprechpartner findest
@Wattebaellchen
Es ist nichts ruiniert, was du da siehst ist ein Loch, in das ich Glaswolle gestopft habe, dahinter ist alles technisch einwandfrei (Dampfsperre) und wie du an dem Lochblech oben siehst, gehört da eine Belüftung hin
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Wattebaellchen
Captain
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 3.638
Ich seh die Lüftung über der Dämmung, also ein unterlüftetes Dach und da wo nun die Schläuche durchgehen hat eigentlich Dämmmaterial zu sein.
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 141
die Eheim 1250 ist gestern angekommen und damit läuft alles einwandfrei. Ich hab alles mal zum testen zusammengebaut, hier ein paar Bilder:
Anhänge
P0RN0 schrieb:@arterius
ich kann das Diagram tatsächlich nicht lesen. Vielleicht kannst Du mir helfen.
Rechne mir doch mal bitte ein Beispiel z.B.Zimmertemp 22Grad, Luftfeuchtigkeit 60%
Kühlwassertemp, 10Grad
Was kann man an dem Diagramm dann ablesen, wann das Wasser kondensiert? Mich interessiert ja auch wieviel Wasser kondensiert und das muss ja auch mit der größe der kalten Fläche zutun haben?!
So, ich habe mir die Datei von der ersten Seite geladen, gibt aufschlussreichere Molier-Diagramme, aber dieses tut es auch.
Wie liest man den Taupunkt ab?
1.) Kurve der Luftfeuchtigkeit folgen (ist in % angegeben).
2.) Schnittpunkt mit Lufttemperatur suchen (die linke Seite ist die Temperatur der Luft, da Enthalpie der Luft beinahe 1 KJ/kg und Nullpunkt ist 0°, die Linien verlaufen also ein wenig schräg nach rechts oben)
3) Vom Schnittpunkt gerade runter (schräg nach links oben verlaufen die Nebelisothermen mit Temperaturangabe, den Wert zwischen den Geraden ablesen)
Macht in dem Fall etwa 13,5-14°, das heißt es bildet sich Kondensat auf den Schläuchen und es muss isoliert werden oder mit der Temperatur des Kühlwassers hochgegangen werden.
Wie viel Kondensat sich bildet ist komplizierter und muss berechnet werden oder eben ausprobiert.
Nom4d <3 K-Town
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.671
Die 2xx sind doch alle Hitzköpfe
. Schöne Temps. 17°C Wassertemp, schöne Sache, bei einer Außentemp von ?
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Kvnn.
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 4.549
Mal eine Frage die halbwegs hier rein passt.
Habe folgendes vor: Bild
Wie man sieht, würde ich meinen Radi (MO-RA3 9x120 LT) gerne draußen auf den Balkon aufstellen (vorallem im Sommer).
Wollte mal Fragen ab wie viel Grad Außentemperatur man sich Gedanken über Kondeswasser machen müsste!? Ich weiß das die Wassertemperatur und nicht die Außentemperatur dafür verantwortlich ist. Allerdings bestimmt die Außentemp. ja die Wassertemp.
Ich weiß auch das Ihr das nicht genau wissen könnt, wesshalb eine Schätzung auch ausreichen würde![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zudem stellt sich mir die Frage ob die Länge der Schläuche ein Problem in Bezug auf den Durchfluss darstellt.
Zum Vergleich - mein Schreibtisch ist 1,80m lang. Insgesamt würde 1 Schlau vom PC zum Radi etwa 4 Meter lang sein. Mein Schreibtisch ist 76cm hoch + PC Höhe der Löcher für die Schläuche macht einen Höhenunterschied von ca. 1,30m.
Benutzt werden soll eine Laing DDC-1T inkl. Phobya Laing nickel Aufsatz Pumpe die CPU sowie GPU kühlt. Was meint ihr dazu? Muss ich mir keine Gedanken um die Durchflussgeschwindigkeit machen oder könnte es eng werden/nicht klappen?
mfG
Habe folgendes vor: Bild
Wie man sieht, würde ich meinen Radi (MO-RA3 9x120 LT) gerne draußen auf den Balkon aufstellen (vorallem im Sommer).
Wollte mal Fragen ab wie viel Grad Außentemperatur man sich Gedanken über Kondeswasser machen müsste!? Ich weiß das die Wassertemperatur und nicht die Außentemperatur dafür verantwortlich ist. Allerdings bestimmt die Außentemp. ja die Wassertemp.
Ich weiß auch das Ihr das nicht genau wissen könnt, wesshalb eine Schätzung auch ausreichen würde
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zudem stellt sich mir die Frage ob die Länge der Schläuche ein Problem in Bezug auf den Durchfluss darstellt.
Zum Vergleich - mein Schreibtisch ist 1,80m lang. Insgesamt würde 1 Schlau vom PC zum Radi etwa 4 Meter lang sein. Mein Schreibtisch ist 76cm hoch + PC Höhe der Löcher für die Schläuche macht einen Höhenunterschied von ca. 1,30m.
Benutzt werden soll eine Laing DDC-1T inkl. Phobya Laing nickel Aufsatz Pumpe die CPU sowie GPU kühlt. Was meint ihr dazu? Muss ich mir keine Gedanken um die Durchflussgeschwindigkeit machen oder könnte es eng werden/nicht klappen?
mfG
Cybertronic
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 1.711
Na Kevim , alles klar ?
Kondespunkt ist allgmein unter 5 Grad Plus. Ab da schlägt die Raumfeuchtigkeit in Wasser um.
Selbst im Winter wird durch den Weg bis zum PC das Wasser erheblich erwärmt sein.
Kondespunkt ist allgmein unter 5 Grad Plus. Ab da schlägt die Raumfeuchtigkeit in Wasser um.
Selbst im Winter wird durch den Weg bis zum PC das Wasser erheblich erwärmt sein.
Zuletzt bearbeitet:
Kvnn.
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 4.549
Na sicher ist alles klar, sonst würde ich mich ja nicht mit Infos für die Beschaffung einer WaKü kümmern *g*
Danke für die Information.
Bleibt nur noch die Frage ob die Schlauchlänge mit dem Höhenunterschied ein Problem für den Duschfluss darstellt.
Danke für die Information.
Bleibt nur noch die Frage ob die Schlauchlänge mit dem Höhenunterschied ein Problem für den Duschfluss darstellt.
°Sn0wFlow°
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 627
Das ist so sinnlos!gerne draußen auf den Balkon aufstellen (vorallem im Sommer).
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Kvnn.
Banned
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 4.549
Naja, dafür kann ich die Lüfter draußen voll aufdrehen und hab ein komplett lautloses System drinnen, bis auf's Netzteil und vlt. noch einem langsam drehendem CasefanAber was mir mal einfällt. Gibt es überhaupt so lange Lüfterkabelverlängerungen?! Also von gut 4 Metern, für 9 Lüfter-.-Das ist so sinnlos!Im Sommer ist es draußen viel wärmer als drinnen also wird es besser sein du behälst deinen Radi schön im Zimmer.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zur Durchflussfrage bei 2x 4 Metern Schlauch:
Ich habe 2x 5 Meter extern sowie zusätzlich knapp 1,5 Meter intern und komme mit einer AS auf einen völlig ausreichenden Durchflusswert jenseits der 60 l/h. Sollte also mit einer DDC auf jeden Fall unproblematisch sein. Interessant wäre aber in dieser Frage, wie der Kreislauf sonst aussieht / aussehen soll.
Zur Kabelfrage für die Lüfter:
Du kannst entweder selbst basteln / löten oder einfach x Verlängerungen aneinanderreihen.
Zur Überlegung, den MoRa nach draußen zu stellen:
Insbesondere im Sommer ist die Überlegung alles andere als ratsam. Ich verstehe auch das Lautstärkeproblem nicht; mit dem Radiator gibt es da m.M.n. keins. Einfach 9 Lüfter mit 400-500 rpm drauf und dann ist doch schon gut.
Gruß
Obi
Ich habe 2x 5 Meter extern sowie zusätzlich knapp 1,5 Meter intern und komme mit einer AS auf einen völlig ausreichenden Durchflusswert jenseits der 60 l/h. Sollte also mit einer DDC auf jeden Fall unproblematisch sein. Interessant wäre aber in dieser Frage, wie der Kreislauf sonst aussieht / aussehen soll.
Zur Kabelfrage für die Lüfter:
Du kannst entweder selbst basteln / löten oder einfach x Verlängerungen aneinanderreihen.
Zur Überlegung, den MoRa nach draußen zu stellen:
Insbesondere im Sommer ist die Überlegung alles andere als ratsam. Ich verstehe auch das Lautstärkeproblem nicht; mit dem Radiator gibt es da m.M.n. keins. Einfach 9 Lüfter mit 400-500 rpm drauf und dann ist doch schon gut.
Gruß
Obi
Cybertronic
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 1.711
@TE: Mit der Heizung, das sieht ja nicht wohnlich aus.....und die Temps habe ich auch, mit Luftkühlung und 28 Grad im Raum
Nom4d <3 K-Town
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.671
1337Kevim schrieb:Gibt es überhaupt so lange Lüfterkabelverlängerungen?! Also von gut 4 Metern, für 9 Lüfter-.-![]()
Klar, kann man sich selbst machen ( ist relativ billig ) oder kaufen, sind aber dann immer 1m Stücke... und wird relativ teuer.
Bräuchtest aber gute 110m
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Zuletzt bearbeitet:
wieso braucht man 108m litze?
es reicht vollkommen ne 3 adrige litze in 4m zu nehmen und dann einfach an deren ende alles auf die 9 lüfter aufzuteilen
vorrausgesetzt man schnallt nich 9 deltalüfter oder solche leistungsfresser dran gibts auch keine probs mitm regeln bei ner guten steuerung
es reicht vollkommen ne 3 adrige litze in 4m zu nehmen und dann einfach an deren ende alles auf die 9 lüfter aufzuteilen
vorrausgesetzt man schnallt nich 9 deltalüfter oder solche leistungsfresser dran gibts auch keine probs mitm regeln bei ner guten steuerung