-
Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Landwirtschafts-Simulator 25: Patch 1.7 bringt den dieselelektrischen John Deere 8R eAutoPowr Traktor
Rein physikalisch betrachtet müsste es doch so sein (bitte korrigiere mich einer, wenn ich Kuhmist verzapfe):Standeck schrieb:Genau. Wenn ich das beim 22er richtig erinnere dreht auch der Motor normal hoch.
Haben die anderen schon mal gehört wie sich das anhört wenn man damit fährt. Der Motor wird immer im Optimalen Drehzahlbereich gehalten, das Getriebe passt dauernd die Übersetzung an. Heißt der Motor klingt immer gleich und ändert die Drehzahl beim Fahren nicht. Das haben sie im LS früher nicht richtig umgesetzt. Wie es im 25er ist weiß ich nicht und daher frage ich hier. Und ich zweifele dran und glaube dass sich der E Antrieb irgendwie spielt wie der normale Diesel. Vielleicht haben sie aber wenigstens das mit der Drehzahl jetzt umgesetzt.
Audi hatte mal die Multitronic. Top Getriebe. Nur die Kunden haben es nicht angenommen weil sie den "Gummiband Effekt" nicht mochten. Also dass das Auto nur bis zum Maximalen Drehmoment Bereich hochdreht und dann einfach immer schneller wird ohne weiter hoch zu drehen. Das hat den Normal Bürger irritiert.
Ergänzung ()
Weil es weder richtig simuliert ist noch sonst irgendwas. Wie gesagt: Nur das Modell wird etwas anders sein, es wird sich etwas anders anhören und der Schriftzug wird drauf sein. Mehr nicht. Die Tolle Technik muss man sich als Spieler herfantasieren.
Wäre z.b. eine Idee für den 100KW Anschluss noch ein paar Maschinen dazu zu bringen, bspw. den erwähnten Hänger. Aber das würde auch nur Sinn machen wenn man überhaupt die Antriebe simuliert hätte. Beim 22er hängt der Traktor oft mal an einem sprichwörtlichem "Maulwurfhügel" fest. Man sieht bspw. das nicht alle Räder angetrieben sind. Bei Cattle and Crops gab es das. Da konntest Du wo festhängen, dann hast Du den Allradantrieb zugeschaltet und es ging weiter. Aber Giants weigert sich ja sowas umzusetzen.
- Klassische Traktoren ohne CVT treiben immer normal über die Kardandwelle das Getriebe an. Da gibts einen Drehmomentanstieg bis 1600Umin oder so. d.H. beim Anfahren hat er weniger Kraft.
Moderne Traktoren mit CVT treiben bis ca. 5km/h hydraulisch an. Hier liegt beim Anfahren "etwas mehr" Drehmoment an(?)
- Beim Diesel-Elektrischen Antrieb liegt unabhängig von der Drehzahl das volle Drehmoment an, oder?
Das im Spiel abzubilden, erzeugt halt beim Anfahren mehr "Zug"
Ich denke, so einfach ist es nicht.PhysoX512 schrieb:Rein physikalisch betrachtet müsste es doch so sein (bitte korrigiere mich einer, wenn ich Kuhmist verzapfe):
Bei einem geschalteten Getriebe hast Du noch die Kupplung. So kann der Motor hoch drehen und Du durch das langsame Einkuppeln die übertragene Leistung regeln.
Stufenlose Getriebe werden im Traktor eher über die Leistungsverzeigung realisiert. Da kommt zur mechanischen Verbindung über ein Planetengetriebe noch der hydrostatische Pfad dazu, womit die Motordrehzahl fast unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit ist. Hier gibt es viele Varianten, mit einem oder mehreren mechanischen Fahrbereichen, die automatisch oder manuell, während der Fahrt oder nur bei Stillstand geschaltet werden können, je nach Hersteller.
Und Diesel-elektrisch, also mit kompletter mechanischer Trennung von Motor und Antrieb kenne ich an dieser Stelle nicht, und nach den Angaben auf der John-Deere-Seite hat auch das eAutoPowr-Getriebe eine mechanische Verbindung.
Im Spiel macht das wenig Unterschied, das Schalten der mechanischen Bereiche bei stufenlosen Getrieben merkt man nicht oder es ist schlicht nicht umgesetzt.
Bei automisch schaltenden Gerieben sieht man die Gänge durchzählen, aber der Durchzug ist zumindest nicht fühlbar anders.
Lediglich die manuellen Getriebe bringen auch im Spiel die typische Zugkraftunterbrechung, weshalb sie anspruchsvoller zu fahren sind.
Was meinst du mit "fantasiert"? Dieselelektrisch lohnt sich, je größer und stärker der Antrieb ist.Standeck schrieb:Und was bringt der Fantasierte Dieselelektrische Antrieb im Vergleich zum Fantasierten CVT Getriebe? Spielt sich der irgendwie anders oder was?
Dieselbetriebene Lokomotiven sind sämtlich dieselelektrisch.
Tuetensuppe
Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 7.516
Einfach ausgedrückt: beim 8R eAutoPowr ist alles, was bislang hydraulisch funktionierte, durch E-Motoren/Elektrik ersetzt.Elderian schrieb:Und Diesel-elektrisch, also mit kompletter mechanischer Trennung von Motor und Antrieb kenne ich an dieser Stelle nicht, und nach den Angaben auf der John-Deere-Seite hat auch das eAutoPowr-Getriebe eine mechanische Verbindung.
Mehr Power vom Stand weg, bessere Laufruhe, hörbar leiser, bei niedrigen Geschwindigkeiten, also auf dem feld, sind Spurwechsel leichter und etwas genauer möglich.
Zudem wird Strom erzeugt, der zum Antrieb von Anbaugeräten verwendet werden kann. Vorteil auch hier: deutlich mehr Kraft als bei entsprechendem hydraulischem Antrieb. Man kann größere Geräte anhängen und erledigt die gleiche Fläche in geringerer Zeit.
Großer Nachteil: der 8R eAutoPowr kostet gebraucht mehr als der normale 8R als Neukauf.
Der Trecker ist für Großgrundbesitzer gedacht oder für Personen, die ausschließlich Felder in Lohnarbeit für Landwirte bearbeiten.
Der Nexat macht das in echt aber wie das im ls 25 umgesetzt ist weiß ich nicht.Elderian schrieb:Und Diesel-elektrisch, also mit kompletter mechanischer Trennung von Motor und Antrieb kenne ich an dieser Stelle nicht
X5_492_Neo
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 61
Ich bin leider kein John Deere Fan, aber mal ausprobieren werd ich ihn! 😊
snickii
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 15.420
Ne, das müsste ich für jedes Feld machen. Ist mir zu viel arbeit.rmn18 schrieb:Nimm doch Courseplay zum pressen ,weil Giants krigt das eh nicht auf die Kette ,zumal oft nur Causalplayer angesprochen werden mit dem Game .
Rainbowprincess
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2023
- Beiträge
- 665
nein, soweit ich weiß bzw. soweit ich das richtig verstehe, wird über 5kmh mehr und mehr die mechanische Energie des Dieselmotors über das CVT Getriebe an die Räder übertragen.Butterhützchen schrieb:Ist der Dieselmotor bis 5km/h aus und der Strom kommt direkt aus der Batterie?
Ähnlich wie beim Fendt Vario Getriebe. Dort übernimmt in niedrigen fahrgeschwindigkeiten die Kraftübertragung ein hydrodynamischer Antrieb, sprich eine Axialkolbenpumpe (angetrieben vom Dieselmotor) treibt mittels Öldruck den restlichen Antrieb an. Und mit zunehmender Geschwindigkeit wird diese Axialkolbenpumpe zunehmend ausgekuppelt und der Motor wird mittels Planetengetriebe direkt mechanisch an den Antrieb gekoppelt. Und beim John Deere wurde nun in niedrigen Geschwindigkeiten sozusagen ein Elektromotor anstelle des Ölantriebs gesetzt.
Man macht das deshalb, weil in höheren geschwindigkeiten der Wirkungsgrad sowohl bei Elektro- als auch bei hydrodynamischen Antrieben sinkt und die rein mechanische Kraftübertragung optimaler ist.
Falles es sich weiter itneressiert, hier wird dieser Leistungsverzweigte Antrieb etwas erklärt
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Kraeuterbutter
Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 7.796
völlig anderes Prinzip, als hier im TraktorWeyoun schrieb:Was meinst du mit "fantasiert"? Dieselelektrisch lohnt sich, je größer und stärker der Antrieb ist.
Dieselbetriebene Lokomotiven sind sämtlich dieselelektrisch.
Zanza
Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 2.765
Nein, war sie nicht, ich fand seine Frage genau richtig, nur deine Reaktion darauf war unter aller Sau !!!!!!Francis B. schrieb:Weiß, wie sich ein cvt oder d-e Antrieb verhält, deine Frage klang nur ohne Kontext etwas angepisst.. für mich..
Ergänzung ()
Seine Frage bezog sich auf das Spiel und nicht in Wirklichkeit.Weyoun schrieb:Was meinst du mit "fantasiert"? Dieselelektrisch lohnt sich, je größer und stärker der Antrieb ist.
Dieselbetriebene Lokomotiven sind sämtlich dieselelektrisch.
Und an alle anderen. Er meint es im Spiel und nicht in Wirklichkeit.
Und was bringt der Fantasierte Dieselelektrische Antrieb im Vergleich zum Fantasierten CVT Getriebe? Spielt sich der irgendwie anders oder was?
HageBen schrieb:Interessant wäre es schon
Aus der Praxis-Erfahrung kann ich dir sagen: Je mehr Gelumpe da drin ist, desto öfter müssen die eh schon sehr anfälligen Scheißteile zur Reparatur.


Butterhützchen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 1.424
Aber da sitzen doch die Elektromotoren dazwischen. Der Diesel hat doch gar keinen Kontakt zum Getriebe 🤔Rainbowprincess schrieb:die mechanische Energie des Dieselmotors über das CVT Getriebe an die Räder übertragen.
Hab das noch dazu hier gefunden:
Unter 5 km/h rein elektrisch
Eine Besonderheit des eAutoPowr ist die Laufruhe. Man hört in der Kabine praktisch keine Getriebegeräusche. Lediglich das Schalten des Fahrtrichtungswechsels ist deutlich wahrnehmbar. Dann ändert nämlich der E-Motor nicht nur seine Drehrichtung, sondern der mechanische Antrieb des Hohlrades wird entkoppelt.
Gleichzeitig wird eine Kupplung vom E-Motor zum Hohlrad geschlossen und es geht bis 5 km/h auch rückwärts rein-elektrisch, bevor der mechanische Antrieb wieder ins Spiel kommt — und rückwärts maximal 30 km/h ermöglicht. Vorwärts fährt der 8R mit eAutoPowr übrigens bis zu 50 km/h bei weniger als 1.400 Touren.
Rainbowprincess
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2023
- Beiträge
- 665
@Butterhützchen ja doch, les auf der Seite doch mal weiter. Da heißt es

Der E-motor ersetzt einfach nur den hydraulischen Teil der gängigen CVT Getriebe. Der Dieselmotor treibt statt einer Axialkolbenpumpe hier nur einen Generator an, ist aber weiterhin mit dem Getriebe direkt verbunden was bei höheren geschwindigkeiten dann relevant wird.
und dieses Foto mit der entsprechenden BeschriftungJedenfalls wird der 8R bis 5 km/h rein elektrisch bewegt, erst darüber kommt der mechanische Anteil ins Spiel. Das vierstufige Getriebe sorgt dann dafür, dass bei 1.900 Motorumdrehungen die Kraftübertragung bei ca. 7, 14, 23 und auch 45 km/h zu 100 % mechanisch erfolgt. Trotzdem empfiehlt John Deere aufgrund des nach eigenen Angaben etwa 7 % besseren Wirkungsgrades nach wie vor das e23-Lastschaltgetriebe, wenn der Traktor für reine Zugarbeiten eingesetzt werden soll.

Der E-motor ersetzt einfach nur den hydraulischen Teil der gängigen CVT Getriebe. Der Dieselmotor treibt statt einer Axialkolbenpumpe hier nur einen Generator an, ist aber weiterhin mit dem Getriebe direkt verbunden was bei höheren geschwindigkeiten dann relevant wird.
Was genau ist denn anders als zuerst mit dem Diesel einen Generator anzutreiben, der wiederum den E-Motor antreibt? Das Prinzip ist dasselbe, egal ob Lokomotive, Schiff oder landwirtschaftliche Großmaschine.Kraeuterbutter schrieb:völlig anderes Prinzip, als hier im Traktor
https://www.energie-lexikon.info/dieselelektrischer_antrieb.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselelektrischer_Antrieb
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.425
- Antworten
- 50
- Aufrufe
- 5.110