dernettehans schrieb:an den Seiten wo Schall geschluckt wird.
Wo Schall geschluckt wird ist aber zu. Und wo zu ist zirkuliert keine Luft, daraus folgt, dass die Lüfter mehr Luft bewegen müssen, sprich sich schneller drehen müssen, also wird es lauter.
Aus meiner Erfahrung kann ich berichten. Ich habe eine ältere GPU, die im Officebetrieb nicht sehr viel Strom verbraucht (ein hoher Stromverbrauch ist gleich eine höhere Hitzeentwicklung die über Kühler und Lüfter abgeführt werden muss). Die kann ich da ohne Lüfter laufen lassen. Selbst im Sommer bei Extremtemperaturen bleibt die unter den ... ich kenne meine Lüfterkurve jetzt nicht auswendig, aber ca. ... 55°C bei denen der Lüfter auf 20% anläuft.
Die Gehäuselüfter habe ich immer auf einer Grunddrehzahl laufen, und den CPU-Lüfter auch. Dies hatte ich aber testweise auch schon mal abgeschaltet und da kann man dasselbe wie bei der GPU sagen.
Meine CPU ist ein 7800X3D, also jetzt nichts schwaches.
Ich werde dir hier jetzt keine Produkte empfehlen, weil du ja eh erst irgendwann kaufen möchtes, und weil ich das Gefühl habe, du weisst noch gar nicht was du brauchst, damit du deine Anforderungen erfüllen kannst.
Daher grundsätzlich:
.) GPU mit wenig Stromverbrauch (in deinem Fall hast du die ja schon und der Faktor kann eh nicht beeinflusst werden). Eine APU,a lso eine CPU mit integrierter Grafikeinheit wäre eine Option, allerdings müsstest du das mit deinen Grafikanforderungen abgleichen, ob sowas reicht, denn die Leistung einer 6800XT erreichst du damit nicht!
.) Ein Case mit guter Luftzirkulation, was ein schallgedämmtes Case ausschliesst. Da du abgesehen von den Lüfter, in modernen Systemen keine Mechanischen Teile hast, ist das eigentlich auch nicht notwendig! Falls du doch bei deinem schallgedämmten Case bleiben möchtest, sie dir mal das S400/S600 von Coolermaster an. Schon älter (weil nichts neues mehr mit Schalldämmung gebaut wird), aber die haben den Vorteil, du kannst die Front unter Last aufklappen, was eine bessere Luftzirkulation erlaubt.
Ein offenes Case/Test Bench ist dahingehend zwar toll, aber ob das altagstauglich ist, was verstauben, und Schutz der Komponenten angeht ... hängt natürlich auch von den Rahmenbedingungen ab, Kinder, Tier, Raucher etc. ...
.) Auch wenn du keinen grossen CPU-Kühler brauchst, um z.B. einen 7000er AMD zu kühlen, kauf dir einen grossen Doppeltower (mehr Pufferspeicher für Passivbetrieb bzw. langsame Lüfter) mit grossen Lüftern. Mehr und Grösser ist gleich leiser ... da er für die gleiche Kühlleistung langsamere Drehzahlen benötigt. Teure Lüfter sind tendenziell leiser, da sie bessere Komponenten (Lager) verwenden. Lüfter ohne RGB sind bei gleichen Preis leiser, da RGB Komponenten auch extra kosten.
Du könntest über eine Wasserkühlung nachdenken, das kostet aber ein Vielfaches. Eine günstige (AiO sowie Custom) ist meist von dem Drumrum auch nicht leiser. Wenns leise sein soll, ist man gleich bei ein paar Hundert Euro. Und ob die dann leiser als ein CPU-Kühler ist, also für dich eher nicht so die erste Wahl!
.) Lüfterkurve einstellen, im Zweifelsfall mithilfe des Forums
.) UV ist bei AMD recht einfach, das wurde eh schon genannt, einfach das PBO einstellen.
.) Ein gutes (und teures) PSU mit Zero Fan Modus und guten Komponenten! (FSP Hydro Ti Pro z.B.)
Zusammengefasst würde ich empfehlen ein Mesh-Gehäuse mit Platzt für 140er Lüfter rundum, einen Noctua NH-D15 G2 CPU-Kühler, und entsprechend 140er Lüfter z.B. von Noctua.
Damit solltest du am ehesten da hinkommen wo du hin möchtest.
Ergänzung ()
till69 schrieb:Zum Thema Lüfter:
Ist so nicht wirklich korrekt. Die AM5 neigen nicht mehr oder weniger zu hohen Temperaturen wie andere CPUs/Hersteller. Was tatsächlich der Fall ist, durch den Aufbau des Dies und Headspreader verteilt sich die Wärme nur leider nicht optimal und man hat oft hohe Peaks. Und wie schon gesagt, ist das mit einer entsprechenden Lüfterkurve abzufangen. Dafür geht bei diesem Heatspreader die dauerhaft anliegende Temperatur auch langsamer hoch, was einem bei wenigen und nicht sehr starken Leistungsspitzen (wie im Officebetrieb typisch) zu gute kommt!