Lautsprecher-Kalibrierung - Phasen falsch?

  • Ersteller Ersteller marcus locos
  • Erstellt am Erstellt am
M

marcus locos

Gast
Hallo,

ich habe vor einigen Tagen meine Frontlautsprecher mit meinem Denon AVR verbunden mit Bi-Wiring. Die Brücken habe ich vorher entfernt.

Also alles richtig angeschlossen. Rote Stecker in die rot-markierten Anschlüsse, schwarze Stecker in die schwarz-markierten Anschlüsse:
m-konversation-anhang (2).jpg

Bei dem AVR auch drauf geachtet das alles richtig angeschlossen ist. Bei der Kalibrierung kam dann eine Fehlermeldung:

m-konversation-anhang.jpg m-konversation-anhang (1).jpg

Ich habe dann an den Frontlautsprechern die schwarzen Kabel in die rot-markieren Anschlüsse gesteckt und die roten Kabel in die schwarz-markierten Anschlüsse. Damit hat es funktioniert.

Ich kann die Kabel an den Frontlautsprechern auch so belassen und nur am AVR rot und schwarz vertauschen dann funktioniert es auch.

Das ganze habe ich mit 2 verschiedenen Bi-Wiring Kabeln getestet und mit beiden hatte ich das selbe Ergebnis.
Ich habe in der Vergangenheit die Brücken nie entfernt und erst vor einigen Tagen erfahren das man bei Bi-Wiring die Brücken entfernen muss. Ich bin der Meinung das es mit den Brücken richtig angezeigt wurde. Jetzt ohne die Brücken muss ich rot und schwarz vertauschen. Woran liegt es also? Am AVR, an den Lautsprechern oder doch an den Kabeln?

Da ich kein Hifi-Experte bin hoffe ich das mir das jemand erklären kann und vielleicht gibt's auch ne Lösung dazu? :rolleyes:

Vielen Dank schonmal.....



Gruß
marcus locos
 
ghecko schrieb:
Dann steck die Brücken wieder rein und probiere es noch mal. Mal sehen was der AVR sagt.

Bei Bi-Wiring soll man die aber entfernen. Ich kann das erst morgen testen aber selbst wenn es dann funktioniert dann hilft mir das ja auch nicht wirklich weiter. Es soll ja ohne die Brücken funktionieren.
Ergänzung ()

cartridge_case schrieb:

Ich werde morgen die Bilder reinstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Ich weiß, habe ich dir selbst geraten, falls du dich erinnerst. Aber irgendwo müssen wir ja anfangen, um Dinge auszuschließen, die dieses Einmesssystem verwirren könnten.
Als nächstes könntest du dann mit Brücke und nur einem angeschlossenen Klemmenpaar testen.

Wenn es tatsächlich an der fehlenden Brücke liegen sollte haben wir es mit einer sehr seltsamen Weiche im Lautsprecher zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcus locos
Bei Bi-Wiring muss die Brücke am LS raus.

Welche Kabel hast du?
Kannst du davon mal ein Foto machen?

4 Adern müssen beim LS sein und 2 Adern beim AVR.
2x rot, 2x schwarz am LS, 1x rot & 1x schwarz am AVR bei Front LS.

Wenn dann immer noch ein Fehler kommt, dann die Kabel überprüfen, ob die Polung stimmt.
Kann man mit einem Messgerät testen.
 
Welchen AVR von Denon besitzt du denn?
Falls der überhaupt Bi-Wiring unterstützt..
Es liest sich so, als wenn du es falsch angeschlossen hast.
Zunächst müssen wie bereits gesagt, die Brücken am Lautsprecher raus.
Dann sollte vom Verstärker Lautsprecherausgang der Standard Front
Plus und Minus bei den Lautsprecher an den oberen beiden Anschlüssen
entsprechend an Plus und Minus angeschlossen, jedoch nebeneinander.
Anschliessend vom Bi-Wiring Anschluss des AVR für die selbe Seite, entsprechend
die Plus und Minus in die unteren Anschlüsse, auch nebeneinander
angeschlossen werden.
Hier liest es sich, als ob du die oberen und unteren Anschlüsse gemischt hast,
welcher zur Verpolung führt.
 
Ich werde morgen die Bilder und weitere Informationen reinstellen..... Leider keine Zeit jetzt......
+
Nachtschicht :freak:
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
Welchen AVR von Denon besitzt du denn?
Denon AVRX2500H 7.2
 
OliverL87 schrieb:
4 Adern müssen beim LS sein und 2 Adern beim AVR.
2x rot, 2x schwarz am LS, 1x rot & 1x schwarz am AVR bei Front LS.

Das ist leider nicht richtig.

Beim Bi-Wiring gehen 4 Adern für eine(!) Seite vom AVR zum Lautsprecher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
marcus locos schrieb:
Damals waren die Kabel recht teuer aber die neuen die jetzt bestellt habe war ne Sonderanfertigung für 45eur weil ich unterschiedliche Längen haben wollte.
Wahrscheinlich deswegen falsch verlötet oder falsch angeschlossen. Wenn du jetzt noch die Brücken einsetzt, riskierst du einen Kurzschluss.

cartridge_case schrieb:
Es ist wohl (quasi doppelt unsinnigerweise) ein Y-Kabel.
 
ghecko schrieb:
Ich weiß, habe ich dir selbst geraten, falls du dich erinnerst. Aber irgendwo müssen wir ja anfangen, um Dinge auszuschließen, die dieses Einmesssystem verwirren könnten.

Ah siehste :D Da hab ich auch die Bilder reingestellt. Reichen die? Ich werde am besten von der Rückseite ein Bild machen damit jeder sehen kann das ich die richtig angeschlossen habe.
Ergänzung ()

Amaoto schrieb:
Wahrscheinlich deswegen falsch verlötet oder falsch angeschlossen. Wenn du jetzt noch die Brücken einsetzt, riskierst du einen Kurzschluss.
Ich nutze die Lautsprecher schon seit 2011 und hatte die Brücken immer drin. Heute weiß ich das ich die entfernen muss. Aber die letzten Jahre konnte ich trotzdem Filme mit gutem Sound abspielen und ohne Kurzschluss :D
 
Okay, der Denon AVR2500H unterstützt Bi-Wiring,
jedoch müssen die Anschlüsse eingestellt werden.
Somit wäre zunächst von Front Rechts vom AVR an den Lautsprecher
an die oberen beiden Buchsen des Lautsprechers ein 2adriges Kabel zu verwenden.
Dann kommt dazu ein weiteres 2adriges Kabel vom Anschluss Surround Back Rechts am AVR
in die unteren beiden Buchsen des Lautsprechers.
Für die linke Seite ebenso.
Vom AVR Anschluss Front links, 2 Kabel zu den oberen beiden Buchsen des Lautsprechers.
Dann dazu vom AVR Surround Back links, in die unteren Buchsen des Lautsprechers.
Auf keinen Fall ein Y-Kabel o.ä. verwenden.
Man hat wenn man es richtig anschliesst per Bi-Wire, insgesamt 8(!) Adern für 2(!)
Lautsprecher.
Darum heisst es ja auch Bi-Wire = doppelt Kabel, statt 2 für einen Lautsprecher halt 4,
was bei 2 Lautsprechern 8 Adern ergibt..
 
marcus locos schrieb:
Ich nutze die Lautsprecher schon seit 2011 und hatte die Brücken immer drin. Heute weiß ich das ich die entfernen muss. Aber die letzten Jahre konnte ich trotzdem Filme mit gutem Sound abspielen und ohne Kurzschluss :D
Richtig, denn solange es korrekt angeschlossen ist, macht es keinen Unterschied, ob mit oder ohne Brücken. Oder ob mit einem oder zwei Kabelpaaren. Elektrisch bleibt alles identisch. Erst wenn man es falsch anschließt, wird es gefährlich.
 
marcus locos schrieb:
Ich werde am besten von der Rückseite ein Bild machen damit jeder sehen kann das ich die richtig angeschlossen habe.
Mach das bitte. Und evtl in beiden Konfigurationen, also auch gedreht. Du hast dir deine Kabel anfertigen lassen, soweit ich mich erinnere? Am Ende haben die noch ein Kabel falsch bezeichnet und so eine Phase vertauscht. Würde ja lachen wenn es so wäre. Das kann man aber nur mit einem Multimeter oder durch wilde Anschlussakrobatik verifizieren.
 
Leider ist dieser Satz "Doch das einzige Potential was dabei ausgeschöpft wird, ist das finanzielle Potential des Käufers." von ghecko nicht angekommen oder überlesen worden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tek9
n1tro666 schrieb:
Okay, der Denon AVR2500H unterstützt Bi-Wiring,
jedoch müssen die Anschlüsse eingestellt werden.
Somit wäre zunächst von Front Rechts vom AVR an den Lautsprecher
an die oberen beiden Buchsen des Lautsprechers ein 2adriges Kabel zu verwenden.
Dann kommt dazu ein weiteres 2adriges Kabel vom Anschluss Surround Back Rechts am AVR
in die unteren beiden Buchsen des Lautsprechers.
Für die linke Seite ebenso.
Vom AVR Anschluss Front links, 2 Kabel zu den oberen beiden Buchsen des Lautsprechers.
Dann dazu vom AVR Surround Back links, in die unteren Buchsen des Lautsprechers.
Auf keinen Fall ein Y-Kabel o.ä. verwenden.
Man hat wenn man es richtig anschliesst per Bi-Wire, insgesamt 8(!) Adern für 2(!)
Lautsprecher.
Darum heisst es ja auch Bi-Wire = doppelt Kabel, statt 2 für einen Lautsprecher halt 4,
was bei 2 Lautsprechern 8 Adern ergibt..

Das ist Bi-AMP, was du beschreibst. Hier geht es um Bi-Wiring.

http://manuals.denon.com/AVRX2500h/EU/DE/DRDZSYcqhsmjdu.php
 
Und in deinem link tauch bi-Wiring auch nicht auf. Nur mal so am Rande.

Solange der Lautsprecher eine passive Frequenzweiche hat ist das alles bauernfängerei, egal welches bi-irgendwas. Den PA Bereich Klammer ich mal bewusst aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Zurück
Oben