jetzt sind wir indirekt wieder bei den Grundlagen zu Phase bzw. Phasenverschiebung über den Frequenzbereich...
ein normales Filter hat auch Einfluss auf die Phase. Hier bei
Wikipedia gibt es dazu ein schönes Bild, passend für ein Tiefpass-Filter. Man sieht bei diesem Filter, dass die Trennfrequenz bei 100Hz liegt und da "verschiebt" es die Phase um (-)45°!
weit darunter im Durchlassbereich sind es "saubere" 0°, weiter hin zum Sperrbereich nähert es sich immer mehr den -90° an.
das braucht man jetzt nicht genau verstehen und ich will auch nicht (wieder) zu sehr ins Details gehen. Wichtig ist nur, dass man zwar Filter in bestimmten Situationen braucht aber auf sie verzichten sollte, wenn sie unnötig sind. Wenn sie "da sind" aber man sie nicht komplett abschalten kann, dann sollte man ihre Trennfrequenz so weit wie möglich in den ungenutzen Bereich schieben, eben um die Phasenverschiebung im genutzten Bereich so gering wie möglich zu halten.
das LFE Signal wird bereits im Studio gefiltert. Der LFE Kanal ist zwar bei neuen Ton-Formaten technisch dazu in der Lage ein Vollbereichsignal zu transportieren, aber wie gesagt, es wird im Studio gefiltert. Laut Norm spätestens bei 120Hz für Dolby und 80Hz bei DTS Signalen.
Jedes weitere Filter ist daher SINNLOS!!!
Andere Hersteller bieten diesen Blödsinn gar nicht erst an, D&M hält leider zur Verwirrung der Leute immer noch daran fest. Man kann sich jetzt darüber streiten, ob man die Standard Einstellung 120Hz beibehält (s.o. 45° Phasenverschiebung bei diesem Beispiel) oder lieber so weit wie möglich "weg schiebt". Soviel ich weiß kann man das auch auf 200 oder 250Hz setzen.
dasselbe gilt für den Subwoofer selber!
wenn man dort den Tiefpass ganz abschalten kann, dann sollte man das tun. Ansonsten eben die Trennfrequenz so hoch wie möglich einstellen.
interessanterweise schreiben viele Leute: "Subwoofer so hoch wie möglich einstellen", halten sich aber beim AVR zurück...