• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Lautsprecherumschalter Selbstbau?!

Woods

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2009
Beiträge
398
Moin,
nachdem die Boxenfamilie wieder Zuwachs bekommt und der Verstärker schon voll belegt ist, wollte ich mir ein Boxenumschalter zulegen, damit ich nicht immer auf die Knie zum umstecken muss. Bei der Suche nach entsprechenden Angeboten habe ich nichts überzeugendes zu mir eingängigen Preisen gefunden.

Daher kam ich auf die Idee mir so ein Ding einfach selber zu bauen. Ich habe an eine einfach Holzkiste gedacht. Diese mit 6 Polklemmenpaaren (2x Amp, 2x LS1, 2x LS2) versehen und dann alles mit diesem Schalter verkabeln.

Die Angaben bei den diversen Händlern finde ich etwas verwirrend, daher wollte ich mich hier nochmal rückversichern, ob das so hinhaut. Insbesondere ob ich beim Umschalten von LS1 über OFF auf LS2 einen Kurzschluss des Verstärkers bei diesem Schalter ausschließen kann.

Klappt das oder übersehen ich eh etwas grundlegendes?
Achja, ich will damit keine Blindtest o.ä. machen, sonder einfach in aller Ruhe von LS1 auf LS2 umschalten könne, ohne hinter Boxen oder Verstärker kriechen zu müssen. Ausserdem könnte ich bei weiterem Zuwachs einfach mit beispielsweise Drehschalter und entsprechend Klemmen nachrüsten.

Für ein paar Kommentare wäre ich dankbar!
Woods
 
Also nen Umschalter der nur betätigt wird falls alles aus ist, geht klar. Wenn die Schirmung und Verkablung ausreichend ist.

Während des Betriebs bitte nix "plötzlich" stromlos schalten.
 
Kannst du bedenkenlos so machen. Selbst wenn beide Lautsprecherpaare an einem Ausgang zeitgleich angeschlossen wären - was man natürlich trotzdem nicht machen sollte - bei Parallelschaltung der Lautsprecher an einem Ausgang halbiert sich der Widerstand, wodurch sich der Strom verdoppelt und somit die Endstufe stärker belastet wird, zu einem Kurzschluss sollte das aber nicht führen.
Man sollte den Schalter trotzdem nur im ausgeschalteten Zustand betätigen, und nicht gerade den Günstigsten nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schalter ist bis zu 6A zugelassen. Das sind an einem 4 Ohm Lautsprecher etwa 145W, es dürfte also nicht so schnell zu Problemen führen solange du keine PA-Anlage dran hängst.
(Nur um darauf auch geachtet zu haben)
 
jupp, dieser Schalter ist optimal, da es ja eigentlich ein 2*2-pol. mit zwei "gegenüberliegenden" Ein-Positionen ist.
du musst dann die beiden mittleren Anschlüsse vom Schalter miteinander verbinden, in etwa so:

O O-O O
O O-O O

und daran die Polklemmen für den Verstärker anlöten. Die LS kommen dann an die "äußeren" Anschlüsse.
Damit ist dann 100% sichergestellt, dass nix passieren kann. Die "inneren" Anschlüsse sind ja in einer Stellung mit einem äußeren Paar verbunden, in der Mittelstellung ist alles aus und in der entgegengesetzten die anderen beiden äußeren.
 
KTelwood schrieb:
Also nen Umschalter der nur betätigt wird falls alles aus ist, geht klar. Wenn die Schirmung und Verkablung ausreichend ist.

Während des Betriebs bitte nix "plötzlich" stromlos schalten.

Hatte nicht vor im Betrieb zu schalten. Besondere Ansprüche an Schirmung und Verkabelung sollte es doch eigentlich hier nicht geben, oder? Ich hätte innen einfach die gleichen Kabel wie aussen verwendet, 2*2,5mm Standard LS-Kabel. Im Zweifelsfall dann noch alles ordentlich mit Kabelschuhen versehen. Je nachdem, was für die Anschlüssee der Bauteile am günstigsten ist.

Mickey Mouse schrieb:
jupp, dieser Schalter ist optimal, da es ja eigentlich ein 2*2-pol. mit zwei "gegenüberliegenden" Ein-Positionen ist.
du musst dann die beiden mittleren Anschlüsse vom Schalter miteinander verbinden, in etwa so:

O O-O O
O O-O O

und daran die Polklemmen für den Verstärker anlöten. Die LS kommen dann an die "äußeren" Anschlüsse.
Damit ist dann 100% sichergestellt, dass nix passieren kann. Die "inneren" Anschlüsse sind ja in einer Stellung mit einem äußeren Paar verbunden, in der Mittelstellung ist alles aus und in der entgegengesetzten die anderen beiden äußeren.

Das verstehe ich nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass ein 4-poliger Stecker mit On-OFF-On Schaltung folgendermaßen aussiet:
R L
+ - + -
o o o o ON =>LS1
o o o o OFF=>Amp
o o o o ON =>LS2
+ - + -
R L
Und dass dann bei On jeweils der Kreis jeweils nach oben bzw. unten geschlossen wird?!

Rickmer schrieb:
Der Schalter ist bis zu 6A zugelassen. Das sind an einem 4 Ohm Lautsprecher etwa 145W, es dürfte also nicht so schnell zu Problemen führen solange du keine PA-Anlage dran hängst.
(Nur um darauf auch geachtet zu haben)

Handelt sich um den HK aus der Signatur. Hat 2x120W bei 310W maximaler Leistungsaufnahme. Daher geh ich auch davon aus, dass der Schalter klar geht.
 
du hast völlig Recht, vergiss meinen Beitrag!!!
ich hatte 2-polig gelesen und die 4 Anschlüsse auf der einen Seite auf dem Bild gesehen.
 
Wenn du die Masse unbedingt trennen willst, dann brauchst du jeweils einen Schalter für den linken (L) und den rechten (R) Stereokanal.

Du kannst aber auch alle 6 Massen (Verstärker (L/R) + beide Lautsprecher (L/R)) auf einem Punkt fest verbinden und schaltest dann jeweils nur die Plus-Leitungen (L/R) vom Verstärker auf die Lautsprecher. Dann reicht ein Schalter für beide Kanäle.
 
Zurück
Oben