Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mich hat das Video von dem doch sehr bekannten Youtuber eigentlich direkt stutzig gemacht, dass er die
RGB Boxen getestet und auch ziemlich gelobt hat. (Wenn ichs richtig deute, habs nicht angesehen).
Aber ja. Wieviel Geld fließt da wohl in die Spielerei und Beleuchtung rein. Und wieviel in den ''Klang''.
Hatte mich am Anfang auch zuviel mit Regler an der Box beschäftigt. Da wurde die Auswahl an Boxen die einen haben direkt mal stark eingeschränkt, bis ich auf die glorreiche Idee kam, dass der Wiim Ultra, welcher keine wichtige Verwendung im Wohnzimmer hatte, ja einen schönen Lautstärkeregler hat.
Kurzerhand den Wiim Pro mit dem Ultra getauscht und vermutlich war das die beste Entscheidung.
So ein Kasten auf dem PC zur Lautstärkesteuerung mit richtigem (großen) Drehregler ist für mich ca. 1 Million mal besser als mit Maus und dem Taskleistensymbol. Aber ein Drehregler direkt an der Front der Box ist auch gut. (Wenn sie nicht gerade zu klein sind, wie z.b Eris 3.5). Leider sind es die meisten aber.
Naja, viele Wege führen nach Rom.
Hab es gerade probiert,ist aber nur ein Notbehelf und dauert zu lange (Erst mit dem Kürser über das Symbol zu fahren,dann drücken und drehen)
PeterSee schrieb:
Mich hat das Video von dem doch sehr bekannten Youtuber eigentlich direkt stutzig gemacht, dass er die
RGB Boxen getestet und auch ziemlich gelobt hat. (Wenn ichs richtig deute, habs nicht angesehen).
Aber ja. Wieviel Geld fließt da wohl in die Spielerei und Beleuchtung rein. Und wieviel in den ''Klang''.
Hatte mich am Anfang auch zuviel mit Regler an der Box beschäftigt. Da wurde die Auswahl an Boxen die einen haben direkt mal stark eingeschränkt, bis ich auf die glorreiche Idee kam, dass der Wiim Ultra, welcher keine wichtige Verwendung im Wohnzimmer hatte, ja einen schönen Lautstärkeregler hat.
Kurzerhand den Wiim Pro mit dem Ultra getauscht und vermutlich war das die beste Entscheidung.
So ein Kasten auf dem PC zur Lautstärkesteuerung mit richtigem (großen) Drehregler ist für mich ca. 1 Million mal besser als mit Maus und dem Taskleistensymbol. Aber ein Drehregler direkt an der Front der Box ist auch gut. (Wenn sie nicht gerade zu klein sind, wie z.b Eris 3.5). Leider sind es die meisten aber.
Naja, viele Wege führen nach Rom.
Der große LS Regler vom Wiim Ultra ist schon genial - wenn die EDIFIER QR65 nix sind kauf ich mir wirklich die Nuberts oder die KEF LSX II LT.
An die Kritiker:
Noch mal zu den EDIFIER QR65:
Hab die ja nicht "blind" bestellt sondern mir mehrere Testvideos angeschaut - der Klang wurde von allen Testern gelobt.
Die RGB Beleuchtung kostet in der Herstellung 10,- maximal 20,- Euro !
Bei 300 Euro ist das sicher nicht ausschlaggebend.
Die Membranfläche des EDIFIER QR65 ist doch nicht schlecht.
Und was nützen die adam audio d3v wenn bei geringer Lautstärke einzelne Abschnitte unterdrückt werden so wie es die Tester schreiben.
Evtl ist es besser doch so "Kleinserien" zu meiden.
Der EDIFIER QR65 hat: 1,25-Zoll-Seidenkuppel-Hochtöner und 2,75-Zoll-Aluminium-Langwurf-Membran-Mittel-Low-Treiber und in allen Tests haben die boxen gut abgeschnitten.
Das die auch noch noch dazu gut aussehen darf doch kein Nachteil sein.
4 Zoll auf dem Schreibtisch dürfen es doch schon sein.
Aber teste sie ruhig erst mal. Vielleicht ist es ja, einfach anschließen und zufrieden sein.
Wer kann das schon für Dich beurteilen. (Ich nicht)
Die Nuberts haben ja sogar einen DAC, aber halt ohne Drehregler.
Aus Interesse:
Wie kommt es das ihr ständig die Master-Lautstärke ändern müsst? Ich verstelle manchmal die Lautstärke im youtube-player oder Spotify-app. Aber der Rest ist nahezu immer gleich laut. Hat man an sich nicht für alles eine Standardlautstärke? Nur Musik manchmal lauter oder leiser...
Nur RDR2 ist leider so leise, dass man dann den Master hochdrehen muss. Dann ist der Rest zu laut. 😆
Wie kommt es das ihr ständig die Master-Lautstärke ändern müsst? Ich verstelle manchmal die Lautstärke im youtube-player oder Spotify-app. Aber der Rest ist nahezu immer gleich laut. Hat man an sich nicht für alles eine Standardlautstärke? Nur Musik manchmal lauter oder leiser...
Nur RDR2 ist leider so leise, dass man dann den Master hochdrehen muss. Dann ist der Rest zu laut. 😆
Ich lasse die Musik immer im Hintergrund laufen und Arbeite am PC - wenn ein Anruf kommt oder jemand ins Zimmer kommt brauche ich einen schnellen physischen Regler wo ich binnen 1 Sekunde die Musik leider oder stumm schalten kann.
Da extra das Fenster öffnen und mit der Maus hantieren dauert mir viel zu lange.
Werde mir nun sowas holen - das ist genial und genau das was ich gesucht habe:
Wir sind nicht gerade unschuldig daran und haben Dir es bestimmt auch vermiest.
Leider kenne ich die beiden Lautsprecher nicht. Und doch würde ich die beiden den Edifier
zumindest bei einer Bestellung ganz klar bevorzugen.
Mit den beiden kannst Du sicher glücklich sein/werden.
Und das ist nachher das wichtigste. Gibt nix schlimmeres beim Hobby, wenn später die Fragen aufkommen,
ob es nicht doch besser gewesen wäre, ein paar Euro mehr zu investieren.
Spreche da aus leidlicher Erfahrung.
Würde auch die Nubert nehmen wenns um die beiden geht.
Nur als Gedanke, mit den Adam T5V kam ich im Hochtonbereich nicht klar. Der Hochtöner bei Adam oder zumindest bei dem von mir gehörten Model ist schon anders als ein Kalotten-Hochtöner.
Wobei die Größe ja auch nur bedingt was aussagt. Ich hatte vorher Samson Mediaone 5a, welche deutlich größer sind als die Nubert. Klanglich trotzdem nicht besser, ganz im Gegenteil.
Immerhin nehmen die dann nicht so viel Platz weg auf dem Schreibtisch.
Die Adam D3V hätten einen Regler, aber sind ja nochmal deutlich kleiner. Finde die Angabe des Frequenzgangs mit 48 Hz - 22,6 kHz dann echt überraschend und frage mich wie man das hinbekommt.
Und ob dann für den allgemeinen Klang nicht tatsächlich Volumen fehlt. Irgendwann ist es halt echt zu klein.
Wobei die Größe ja auch nur bedingt was aussagt. Ich hatte vorher Samson Mediaone 5a, welche deutlich größer sind als die Nubert. Klanglich trotzdem nicht besser, ganz im Gegenteil.
Ja gut, das ist aber eh eine andere Preisklasse und bedingt noch einen Verstärker. Und Platz....
Man kann aktive und passive Boxen bei der Größe aber auch nicht direkt vergleichen. Aktive Boxen können aus kleineren Gehäusen mehr rausholen als passive - zumindest im Tieftonbereich.
Das geht allerdings auf Kosten der Pegelfestigkeit, und ein kleines Bassreflexgehäuse kann man nicht beliebig tief abstimmen.
Ein geschlossenes theoretisch schon, aber das bringt dann noch weniger Pegel. Was aus denen an Tiefgang herauskommt, ist schon eindrucksvoll, aber bei basslastiger moderner Musik geht damit knapp Zimmerlautstärke: