Lautstärke reduzieren PC

Ich glaube nicht, dass ich mir den alten Lüfter noch mal kaufe, und der Gehäuselüfter hat auch nur 92mm statt 120
 
Wenn Du einen anderen Lüfter für den CPU Kühler kaufst, solltest Du die CPU Temps im Auge behalten. Thermalright hat das Paket ja abgestimmt, eher kleiner Kühler und dazu einen hochdrehenden Lüfter, der entsprechend Druck machen kann. Wenn Du einen Lüfter draufmachst, der nicht so hoch dreht, dann bitte ein Auge auf die Temperaturen und einen Testlauf mit Prime95 machen.
 
Lüfter siehe Posting #7


PS: warum werden 92er empfohlen :confused_alt:
Asgard II = 2x 120er
 
1. Software installieren, die die Temperatur ausliest.
2. Gehäuselüfter abstecken, Gehäuse schließen.
3. Temperatur mit Software testen.

Generell ist es immer sinnvoll, die größtmöglichen Lüfter installiert zu haben, da sie für den gleichen Luftdurchsatz geringere Umdrehungen benötigen.
 
Bisher habe ich den folgenden Lüfter da drin habe ich festgestellt:
hec D12SL-12
Allerdings finde ich dazu keine Angaben online bezüglich der Lautstärke. Weiß jemand wo der ungefähr liegt? (das ist der Lüfter der vorne eingebaut war und nie lief, also hat er noch keinen Lagerschaden).
Ich will lautstärketechnisch definitiv darunter bleiben, weil er deutlich der lauteste ist.

Bisher habe ich mir die folgenden rausgesucht:
Noctua NF-S12b redux-700
oder die günstige Variante von WebLobo
Zwischending vom Preis, allerdings mit besserem Durchfluss
Macht der Aufpreis Sinn? Da ich bisher von der standart Version komme und diese vom Luftstrom her ausgereicht hat, brauche ich keinen Lüfter mit 100m^3/h o.ä. denke ich.

Ich möchte das Thema noch um einen Aspekt erweitern.
Ich habe festgestellt dass meine interne Festplatte doch auch einiges an Lärm macht.
Mein Windows läuft leise auf einer SSD, die restlichen Programme, Bilder, Musik etc liegt auf einer 2TB Seagate ST2000DM001.
außerdem ist noch eine alte WD Caviar Blue 500GB Festplatte als Datengrab und Sicherungspartition eingebaut. Die letzte wird aber nur alle paar Wochen/Monate gebraucht. Ich habe sie jetzt eben manuell vom Stromnetz im Rechner getrennt, allerdings ist das eine ziemliche Fummelei.
Gibt es eine Möglichkeit, die Festplatte einfacher ein bzw ausschalten zu können? Also dass sie nicht mal im Leerlauf läuft, sondern komplett ruht bis man sie braucht? Das wäre schon mal eine Lärmquelle weniger.
Ergänzung ()

Keiner weiß was dazu? :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Festplatten alle in Sharkoon HDD Vibe-Fixer. Der Festplattenlärm besteht in der Regel aus Schwingungen, die sich aufs Gehäuse übertragen. Weniger die tatsächlichen Geräusche beim Zugriff.

Alternativ dazu kannst Du die Festplatten auch in ein externes Gehäuse packen. USB3 oder eSATA (falls kein USB3 vorhanden) sollten es dann aber schon sein, sonst wird es ein Geduldsspiel.
Ergänzung ()

WebLobo schrieb:
Lüfter siehe Posting #7


PS: warum werden 92er empfohlen :confused_alt:
Asgard II = 2x 120er

Für den CPU Kühler. Ist doch aus den Links klar ersichtlich. Allerdings will der TE jetzt einen neuen CPU Kühler kaufen (glaube ich), deswegen isses auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt bei mir denn überhaupt ein 120CPU Kühler? Hatte gar nicht bedacht, dass der jetzige ein 92er ist.
Ist ja schon einiges an Größenunterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da etwas spektisch, weil das doch recht eng aussieht. Aber ich kenne mich damit zu wenig aus um zu wissen wie der Lüfter nachher im PC sitzen wird und ob das evtl doch passt.. So sieht das im moment aus:

WIN_20160103_00_45_13_Pro.jpgWIN_20160103_00_47_57_Pro.jpg
 
Der be quiet sollte eig. in den meisten Gehäuse passen.
Auf den Foto ist schlecht zu erkennen vielleicht mal von weiter weg eins wie gesagt am besten du mist mal.
Das sieht immer kleiner aus in mein Z11 siehts auch alles klein und eng aus trotzdem passt da es meiste rein^^

Laut Internet soll da auch nen Mugen II ins Asgard 2 passen von daher sollte der be quiet locker passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das klingt doch schon mal vielversprechend!
Dann werde ich den glaube ich einfach mal ausprobieren..

Zum Letzten Thema nochmal mit der Festplatte: Ich habe nicht das Gefühl, dass es Schwingungen sind die die Festplatte überträgt. Sie ist nur mit Plastik Schnellspannern am Gehäuse befestigt, die Schwingungen eigentlich nicht sehr gut übertragen.
Außerdem kann man, wenn man mit dem Ohr an die Festplatte geht, das Geräusch relativ deutlich aus der Festplatte selber vernehmen (meine Wahrnehmung).
Gibt es da irgendeine Methode die Festplatte zu dämmen? Die 500GB habe ich ja eh nicht mehr am Strom, aber die 2TB kann ich nicht abmachen, nur die SSD hat zu wenig Speicher.
 
Jo sowas http://geizhals.de/sharkoon-hdd-vibe-fixer-4044951000029-a108251.html
Dann sollte es nen eck ruhiger werden.
Aber wenns aus der FP kommt hmm?
Aber die klackert net oder so?
Wenn doch verabschiedet se sich bald^^

Wenn du den Kühler kaufen solltest berichte denne mal zwecks Lautstärke irgentwie hats mir der auch angetan bin blos immer zun faul zu wechsel^^
Aber wenn der taugt muss ich mir das auch mal überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, dann muss ich den Quatsch oben in einen Laufwerk Slot packen.
Ist eine Überlegung wert

Wobei ich 14 Euro relativ happig finde, wenn man bedenkt, dass die Festplatte einfach nur in einem billigen Metall Gehäuse auf 4 Schaumstoff unterlagen liegt und mit einem Gummi festgezurrt wurd..
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomagedu schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit, die Festplatte einfacher ein bzw ausschalten zu können? Also dass sie nicht mal im Leerlauf läuft, sondern komplett ruht bis man sie braucht? Das wäre schon mal eine Lärmquelle weniger.
Ergänzung ()

Keiner weiß was dazu? :/

Gibt es;

Windows-Energie-Einstellungen, erweiterte E. Einstellungen anzeigen- Festplatten- abschalten bei Inaktivität (oder so ähnlich)...und dann die Minuten einstellen, z.B. 3 min, so hab ich bei meiner Großen auch Ruhe reinbekommen.
 
Geht die Festplatte dann wirklich aus? Oder läuft sie im Leerlauf weiter?
 
Zurück
Oben