johnripper
Ensign
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 248
Und trotzdem diskutiert man sich hier um die Wette.Holt schrieb:Natürlich sind Ausfallwahrscheinlichkeiten für Heimanwender mit einer Handvoll HDDs egal,
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und trotzdem diskutiert man sich hier um die Wette.Holt schrieb:Natürlich sind Ausfallwahrscheinlichkeiten für Heimanwender mit einer Handvoll HDDs egal,
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren. Spätestens 6 Jahre nach dem Produktionsdatum würde ich also nicht mehr viel von einer HDD erwarten, schön wenn sie noch läuft, aber es ist eben auch jederzeit mit Problemen zu rechnen.
forfuture schrieb:@Holt
Als ich übrigens vor paar Wochen meinen Asbach PC entsorgte, hatte ich die SCSI HD (2 GB) spaßeshalber mal am IDE Port rangesteckt und die alten Worddateien waren noch alle lesbar.
Aber gut, wenn die HD-Hersteller sich zu Maxzeiten äußern, dann gibt es da wohl eben eine zeitliche Begrenzung der Lebensdauer. Ich hatte