News Studie zur Lebensdauer von Festplatten

TchiboMann schrieb:
Du wirst doch wohl nich alles glauben, was auf Wikipedia steht oder? 'Tschuldige, hab mich um 1 Jahr vertan. 1995 kam Win95 raus, und dies hatte ich. Und da auch die 20GB Hdd... glaub 18,9 hat se reell.

Ja träum weiter die allererste Windows 95 Version konnte nicht mehr als 4GB verwalten wie willst du da ne 20GB Festplatte gehabt haben?Ist mir neu das neue Betriebssysteme weniger Speicher unterstützen als auf dem Markt ist :evillol:
 
Ich hatte Samsung, IBM und Seagate.

Die IBM hielt 1 1/2 Jahre und mir wurde jegliche Supportleistung verweigert, angeblich "selbstverschulden" - die HDD wäre Innen durch eine starke Einwirkung von außen beschädigt worden. Eigentlich war es nur ein lauter Knall, gefolgt von einem Bluescreen um 4:40 nachts.

Die Seagate hielt keine 6 Monate - hier bekam ich eine neue, welche ich dem Kollegen zum Geburtstag geschenkt hab. Leider hat sie nicht bis zum Nächsten gehalten.

Und die Samsung HDD (30GB) ist sensationelle 5 Jahre alt und läuft wie am ersten Tag - ohne störende Betriebsgeräusche und Aussetzer - einfach optimal.
 
Das Samsung (besonders die Spinpoint-Serie) eine höhere Ausfallquote als andere Platten haben, kann ich aus schmerzhafter Erfahrung bestätigen (Zwei Stück in zwei Jahren abgeschmiert).
Western Digital (die Raptor z.B.) sind zwar schnell, aber für meinen Geschmack zu laut (nur für Server zu empfehlen). Immerhin tut so eine bei mir schon einige Jahre tadellos ihren Dienst (zwar nicht viel beansprucht, da ich sie nur als Backupdrive nutze, aber immerhin).
Meine ersten paar Festplatten waren alle Seagate, über die kann ich eigentlich nichts schlechtes sagen, nur das sie ein wenig lauter sind als Samsung Platten.
Ich glaub der beste Kompromiss von Langlebigkeit und Funktionalität ist die Seagate Barracuda.
 
Interessant ist, dass ich noch NIE eine kaputte Festplatte zu vermelden hatte, trotz z.T. überdurchschnittlicher Beanspruchung. Selbst meine 5,25" Platte aus einem uralten P166 von 1997 läuft noch wunderbar. Genauso wie die Medion/Seagate Platte aus dem Aldi PC 2001, und die nachfolgenden Samsung Disks von 2004 und 2006. Vielleicht weiß ich auch nur nicht was "überdurchschnittliche Beanspruchung" heißt...
 
Also mal wieder eine Studie die keiner wirklich braucht meiner Meinung nach.Der eine Schreibt Maxtor is geil der andere ist Seagate Fan einer schwört auf Samsung bla bla bla.Fazit.Jeder Hersteller hat Vor und Nachteile.Habe auch schon Montagsproduktionen von Festplatten erwischt.Eine 80 Gig von der hier ach so hoch gelobten Firma Maxtor ist mir schon nach 2 Wochen abgeraucht,dann wiederum hatte ich zu Anfangszeiten von SATA 1 zwei schwarze Schafe von der Firma Samsung (120GB) die nach nem halben Jahr Mucken machten.Na und?Ist doch eigentlich egal was man für ne Harddisk in seinen Rechner steckt nur zuverlässig müssen die Dinger sein.Besitze aktuell 2 Samsung Festplatten Sata2 mit denen ich noch hoch zufrieden bin.Hatte vorher Maxtor verbaut (noch IDE) die auch noch funktionieren und in meinem zweitrechner hoffentlich bald noch ne ganze Zeit lang ihren Dienst verrichten werden.Jeder sammelt halt unterschiedliche Erfahrungen mit den Herstellern und ein wenig ist die Lebensdauer auch von dem Umgang mit dem PC abhängig.Was mir schon seit längerer Zeit aufgefallen ist das keine Festplatte länger hält,wenn man mit seinem Rechner auf LAN Partys fährt.Wenn man seine Kiste im Auto nicht gescheit polstert dann kann jede holprige Staße oder ein übersehenes Schlagloch der Harddisk im PC den Todesstoß versetzen.Wer hat schon ähnliche Erfahrungen gemacht?????
 
ICh bin die letzten 5 Jahren öfters zum elterlichen Betrieb nach Ungarn gefahren als mir lieb war - immer mein PC im Kofferrau - und dass ich darauf geachtet hätte dass er gut gepolstert ist...ähm... bin von Natur aus etwa so mit meinem Compu umgegangen :pcangry:

Naja in 3 Jahren 3 Gehäuse und irgendwie sieht das 6 Monate alte auch nicht mehr so schön aus.:D. Aber wie gesagt, eine Seagate ist mir noch nicht abgeraucht, und mein PC ist Tag und Nacht am laufen.

Der Hit war wie ich schon vor einigen Posts erzählt habe der Auffahrunfall auf der A5. Ist mir eine Betrunkener mit 160 hinten drauf gerauscht, ich hatte etwas über 100 auf dem Tacho. Fazit: Beide Autos Schrott, Mein PC der im Kofferraum lag, lag nach diesem kleinen Rempler ca. 50m von meinem Wagen entfernt irgend wo auf der Autobahn. Aber wie gesagt, die 2 80er Seagate laufen erstaunlicherweise immer noch :D. Also alles war heile geblieben, aussser mein aussen angebauter Wärmetauscher+Eheimpumpe von der Wasserkühlung. Die waren natürlich totaler Schrott :freak:. Hatte ich erwähnt, dass die A5 3 Stunden voll gesperrt war? :D.

@Henrico, wenn man mal so die Erfahrungen hier liest, finde ich schon, dass die Diskussion was gebracht hat. Aber ein schönes Schlusswort war es trotzdem :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich kommen folgende Hersteller zu Gute:

Seagate wirklich gut, läuft und läuft. Ok eine Baracuda hat sich verabschiedet, aber nach paar Jahren Dienst ist das ok.
WD - kann ich nicht beurteilen
Samsung auch sehr gut, läuft und läuft.
IBM - SCHROTT - zum glück wurden sie von Hitachi aufgekauft. Seitdem werden die Platten besser
Maxtor auch gut, aber bisl langsam und laut. Aber wurde ja eh aufgekauft.
 
Hab 40 GB Western Digital Festplatten von 2001 und die werden laut, hab sie heute ersetzt mit einer 160 GB Hitachi.

Also manche Festplatten halten echt ewig, andere fangen wirklich an laut zu werden, Lagerschaden.

MFG

McDaniel-77
 
TchiboMann schrieb:
@SeaEagle

Du wirst doch wohl nich alles glauben, was auf Wikipedia steht oder? 'Tschuldige, hab mich um 1 Jahr vertan. 1995 kam Win95 raus, und dies hatte ich. Und da auch die 20GB Hdd... glaub 18,9 hat se reell.

Ich hatte in der Zeit (ungefähr) eine 2GB Platte für 700 DM! Ich würde vorschlagen du solltest deine (schon öfters in diesem Forum) vorschnellen Schlüsse und Vermutungen für Dich behalten.
 
Uralte HDDs fallen eben nocht nicht in die Kategorie "Einweg" ;).

30GB, 5200u/min - ~44.000 Betiebsstunden (5 jahre 24/7) stabil.

Heute braucht man Daten ja keine 2 Jahre lang mehr .. und wenn doch MUSS man diese praktisch immer doppelt und dreifach sichern.
 
mr5 schrieb:
Vor 2 Jahren waren die IBM-Plattem eine totale Katastrophe.

Bei meinem Privatrechner versagten alle 4 IBM Festplatten nach ca. nur 1 Jahr. Ich glaube das ist auch der Grund, warum es IBM-Festplatten nicht mehr gibt.
Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Habe seit fast 7 Jahren eine 30 GB IBM im Einsatz, bisher noch kein einziges Problem. Allerdings läuft sie auch nicht 24/7. Ausserdem habe ich noch eine fast 4 Jahre alte 120 GB Hitachi/IBM. Die hat bisher auch noch nicht rumgezickt. Aus dem Grund würde ich jederzeit wieder zu Hitachi/IBM greifen. Habe vor kurzem trotzdem eine 320 GB von Samsung gekauft, weil mich diese von ihrer Leistung etwas mehr überzeugt hat. Mal schauen, wie sich die schlägt. Bisher läuft sie zumindest noch... :)
 
so ich habe bis heute nur Samsung gehabt und die Platten nie mals extra Gekühlt oder mich irgendwie darum gekümmert! aber es leben alle noch!
Des wegen sehe ich kein Grund zu wechseln!
oder zu Kühlen!
 
Ich habe hier eine uralte 10GB Seagate, die nur 2 Jahre gehalten hat.
Dann noch eine 40GB Seagate, auch kaputt, 2,5 Jahre.
Die IBM Deskstar mit 80GB habe ich letzten Monat ausgetauscht, hier steht irgendwas vom März 2002... habe mal nach dem Ding gegoogelt (angeblich erlebt das Ding seinen 2. Geburtstag nicht): Glück gehabt!

Immo läuft hier seit 1,5 jahren eine 120Gig Samsung und eine 400Gig Samsung Spinpoint seit letztem Monat (von Alternate, nicht besonders gut verpackt)

Ich vermute, dass es Zufall ist ob die Platte jetzt nach 2 oder 4 jahren kaputt geht, klar hat man mal gute und schlechte Erfahrungen gemacht, aber letztendlich ist es Glück, genauso wie mit einem Auto (Montagsautos)
 
mir ist noch nie ne Festplatte kaputt gegangen dabei hab ich mir fast jedes jahr ne neue gekauft, hab 2x80 gb 1x160gb 1x320gb 1x300gb usb und dann noch ne ganz alte 30gb Seagate aus nem HP Rechner mit 800mhz (also 5-6 Jahre alt?) und alle sind eingebaut und laufen noch :D
 
OMG, was ist das bloss für eine Geldverschwendung von denen. Aber Saumsung wird bestimmt gut rauskommen
 
Meine Erfahrungen mit Festplatten im Mehrjährigen Dauereinsatz (24/7):

Die "alten" Maxtor Diamond 8: Grottenschlecht.
5/6 Platten defekt!

IBM 30 GB: Ebenso, 3 von 4 defekt.

Seagate: 0/4 defekt, überragend!

Samsung + WD (aktuell):
Schlagen sich gut, sind aber noch zu neu um das ganze zu beurteilen *g*
 
Ich hasse dieses mystische Gehabe Google's... sollten mal Ross & Reiter nennen!

Greetz, G.
 
@keith303

Hab auch noch nen alten 386 mit High Power 33MHZ und ner ca. 250MB Seagate HD im Keller rum liegen. Wurde von 1994 bis 1999 von mir genutzt und lief langsam, laut aber einwandfrei.
Werd das gute alte Stück mal wieder rauskramen und testen...:jumpin:
 
Ich bin momentan fast versucht zu sagen, das es keine Frage des Herstellers ist, sondern entweder des Modells oder der genauen Serie, ob eine Festplatte sich aufraucht, vom Zufall mal abgesehen. Meine eigene Erfahrung ist was Festplatten angeht ziemlich positiv, zwei IBM-Platten von 1998, 2,1 und 9,9 GB laufen noch fröhlich vor sich hin. Eine 30 GB Maxtor von 2001 in meinem Rechner arbeitet auch hervorragend. Mangelhafte Begeisterung kann ich momentan nur einer 60GB Maxtor angedeihen lassen. Man bekommt seit ein paar Wochen immer wieder mal einen kryptischen Anruf das der Rechner nicht hochfahren würde und da ganz früh eine Fehlermeldung komme, an die man sich aber natürlich nicht genau erinnern kann. Als ich die natürlich unzuverlässige SMART Fehlermeldung auch mal zu Gesicht bekam dachte ich mir, das vielleicht mal ein neues Backup angebracht ist... Was macht diese Gottverdammte Platte? Natürlich, sie zerstört mal eben ein paar tausend Sektoren und ich kann es nicht vernünftig brennen, nichtmal kopieren. Jetzt sitze ich hier und warte was mir GetDataBack noch ausspuckt. *grummel*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (ein ? pro Satzende langt)
Also meine Platten, ca. 10 Stück (natürlich nicht mehr alle in regelmässigem Betrieb) sind von diversen herstellen... Samsung, Seagate, Western Digital und IBM.
Und es hat in den letzten 10 Jahren noch NIE eine den Geist aufgegeben obwohl mindestens eine davon vermutlich die 10000 Stunden Betriebsgrenze in mehr als 4 Jahren Einsatz überschritten hat.
 
Zurück
Oben