Leise Gehäuselüfter und CPU-Kühler für Phanteks P300 Air

  • Ersteller Ersteller Xerwox
  • Erstellt am Erstellt am
@Xerwox
Vergiss den Brocken. Der ist zu hoch für dein Gehäuse.
  • Scythe Mugen 5 oder pcgh Edition
  • Be quiet! Slim Rock
  • Alpenföhn Brocken Eco !

Oder eben du richtig Geld in die Hand nehmen möchtest: Noctua NH-U12a :)

Ich bin mit dem (meinem) Arctic Lüfter noch nicht 100% zufrieden, aber das kann an der Lüfterkurve liegen.
 
@modena.ch
180rpm klingt ja schonmal super, jetzt bloß keinen erwischen, der an einem Montag hergestellt wurde😅

Bekomm ich beim Fuma 2 nicht Platzprobleme mit dem hohen RipJaws V im zweiten RAM Slot?

Der Freezer liegt ja nicht ganzflächig auf der CPU auf. Das wollte ich gerne vermeiden, da ich mir keinen neuen Kühler beim nächsten Prozessorupgrade kaufen möchte und wer weiß ob beim nächsten Ryzen auch alles so zentriert ist, dass der Freezer noch überall aufliegt.
 
Xerwox schrieb:
Mir ist klar, dass ein F14+Freezer für jemanden ohne große akustische Ansprüche höchstwahrscheinlich ausreicht. Ich möchte es aber so leise wie nur möglich haben, da ich mehrere Stunden am Tag in diesem stillen Raum arbeite. Und da will ich mich nicht die ganze Zeit fragen müssen, warum ich bloß am Lüfter+Cooler gespart habe

Irgendwie hat sich der Glaube festgesetzt, man müsse grundsätzlich ganz sorgfältig unter hochpreisigen Markenprodukten aussuchen, um eine gescheite Kühlung für seinen Rechner zu realisieren.

Wenn man 300-400 Watt Wärme aus einem PC abführen muss, mag das in einem kleinen Grenzbereich eine Rolle spielen, aber nicht bei einem Bürorechner, der typischerweise 50 Watt produziert und unter Last vielleicht selten mal 100 Watt.

Der Frontlüfter wird hier den Rechner nicht leiser machen und auch nicht kälter laufen lassen.

Zwei Punkte sind wichtig: 1. Minderwertigen No-Name Chinaschrott vermeiden und 2. Gute Lüfterkurven mit leisen Drehzahlen einrichten. Das war's auch schon.
Ergänzung ()

Xerwox schrieb:
Der Freezer liegt ja nicht ganzflächig auf der CPU auf. Das wollte ich gerne vermeiden, da ich mir keinen neuen Kühler beim nächsten Prozessorupgrade kaufen möchte und wer weiß ob beim nächsten Ryzen auch alles so zentriert ist, dass der Freezer noch überall aufliegt.

Eine Garantie gibt es natürlich nicht, aber auf welche Leistung soll der Rechner denn potentiell aufgerüstet werden? Es gibt bereits jetzt einen 3900X oder 3950X, deren Chipletlayout identisch ist. In 2-3 Jahren bekommt man Restbestände zum Schnäppchenpreis zum Nachrüsten. Nur noch die nächste Generation (Ryzen 4000) passt überhaupt noch auf's Mainboard, danach gibt es einen Sockelwechsel auf AM5 und es ist nicht garantiert, ob vorhandene Kühler überhaupt wiederverwendet werden können (egal bei welchem Hersteller).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xerwox
Der Fuma II hat einen asymmetrischen Aufbau des Kühlturm, da ist Ram kein Thema:
https://www.computerbase.de/artikel...hnitt_ein_kleiner_exot_unter_grossen_kuehlern

Es ist auch nicht garantiert, dass die Ryzen 4000 noch auf den aktuellen AM4 Boards laufen werden, das muss sich alles erst noch herausstellen.
Bei den 3000ern ist die Abdeckung des 34er Freezers allerdings gar kein Problem.
Das ist ein Märchen von ein paar Ahnungslosen.

https://www.computerbase.de/forum/t...der-komplett-abgedeckt.1932900/#post-23890762
 
modena.ch schrieb:
Es ist auch nicht garantiert, dass die Ryzen 4000 noch auf den aktuellen AM4 Boards laufen werden, das muss sich alles erst noch herausstellen.

Guter Punkt. Ich denke der TE hat hier gute Chancen mit seinem "MAX" Board aber sicher ist da nichts.
 
Ich würd die MSI Boards meiden wie der Teufel das Weihwasser, aber das ist meine eigene Präferenz.
Aber meines Erachtens hat sich MSI nicht mit Ruhm bekleckert in der B/X400er Gen und dessen Bios Support.
Und wenn ich mir das hiesige Probleme mit AMD Board Forum ansehe, geht es bei 3/4 Problemen um MSI Boards.

Auch das Arctic Montagematerial der Kühler schein bei MSI öfters mal nicht zu passen.
Wieso denn bei allen Anderen?
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Ich würd die MSI Boards meiden wie der Teufel das Weihwasser,

Nun gut, die Hardware ist ja nun schon gekauft. Ich wundere mich an dieser Stelle eher über die Wahl eines Micro-ATX Mainboards für den Aufbau in einem ATX Gehäuse. Da verschenkt man sich einfach nur Erweiterungspotential, wenn man später mal etwas nachrüsten will.
 
Xerwox schrieb:
@Mechanikus wie performt denn dein Dark Rock Slim aus der Signatur? Mit dem Silent Wing müsste der ja auch flüsterleise sein.

Also ich habe 2 Anwendungsfälle.
1.Office Kram. Word, Surfen usw also ohne Hedset aufm Kopp
2. Gaming/Musik mit Headset aufm Kopp. Gaming eher leise Headset Lautstärke . Musik volle Pulle.

Fall1:
Dementsprechend habe ich meine CPU Lüfter eingestellt und regeln meine Gehäuse Lüfter.
Mindestdrehzahl des CPU Lüfters 30% steigt an auf 50% bei 60°C. Also Typische office aktivitäten
Wenn ich die Gehäuse Lüfter aus stelle . Ist gar nichts Hör bar. Stelle ich gehäuse Lüfter jedoch auf die niedrigste Einstellung hört man ein ganz sanftes rauschen des Windes. eigentlich sehr angenehm. Und irgendwann nach 5-10 min arbeit nehme ich das nicht mal mehr wahr. Der CPU Lüfter ist zu keinem Zeitpunkt wahrnehmbar

Fall2:
Gaming ab 60°C ca 50% RPM. bei ausgeschalteten Gehäuselüfter und ohne Headset wäre das dezent wahrnehmbar. Aber mit Headset und gehäuse lüfter auf minimum und bei moderater HEadset lautstärke beim Gamen und Hörbar. bei 75°C regelt der CPU lüfter dann auf 65% RPM. Ohne Headset wäre das jetzt deutlich zu hören. Aber mit Headset unhörbar selbst mit gehäuse lüftern auf Vollast nicht hörbar.

ABER sollte aus irgendeinem Grund die CPU über 85° kommen (ist mein persönliches limit die CPU kann bis 95) dreht der CPU Lüfter auf 100% RPM . Ist bislang noch nie eingetreten.
Ergänzung ()

modena.ch schrieb:
Ich würd die MSI Boards meiden wie der Teufel das Weihwasser, aber das ist meine eigene Präferenz.
Aber meines Erachtens hat sich MSI nicht mit Ruhm bekleckert in der B/X400er Gen und dessen Bios Support.
Und wenn ich mir das hiesige Probleme mit AMD Board Forum ansehe, geht es bei 3/4 Problemen um MSI Boards.

Auch das Arctic Montagematerial der Kühler schein bei MSI öfters mal nicht zu passen.
Wieso denn bei allen Anderen?
Kann ich nicht bestätigen Mein MSI X570 Gaming Plus läuft wie ein schweizer Uhrwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xerwox
Wie gesagt, ich schreibe auch über die MSI 400er Boards. Von den 500ern hört man wenig Schlechtes.

Genauso würd ich bei Gigabyte nur die 500er kaufen.

Bei Asrock hingegen würd ich nur die 400er kaufen vor allem die X470er der Mittelklasse und die Top Boards
sind sehr gut.
Hingegen sind die Asrock X570er gar nicht nach meinem Geschmack, bei jedem einzelnen
ist der Chipsatz Lüfter direkt unter der Grafikkarte montiert, totale Fehlplanung.
 
@cool and silent
Ich finde nicht, dass das Mortar Max wenig Erweiterungpotential bietet (zumindest in meinem Fall) und habe das Board hauptsächlich wegen den Anschlüssen gewählt, da es 2 M.2 Plätze und einen DP- und HDMI-Anschluss bietet. Ich will bei Bedarf einen zweiten Monitor nicht an einen DVI Anschluss hängen müssen. Das war mir wichtig.

Habt ihr vielleicht einen Tipp wo ich einen guten Vergleich der aktuellen CPU-Kühler hinsichtlich Temperatur- und Lautstärke finde? Finde nur Tests bei 1000rpm bzw. 100% Lüfterleistung und das hilft mir nicht gerade weiter.
 
Nimm den Dark Rock Slim . Ich bin ähnlich empfindlich wie du .
 
Habt ihr vielleicht einen Tipp wo ich einen guten Vergleich der aktuellen CPU-Kühler hinsichtlich Temperatur- und Lautstärke finde? Finde nur Tests bei 1000rpm bzw. 100% Lüfterleistung und das hilft mir nicht gerade weiter.

Hier auf CB werden in jedem Kühlertests Vergleichswerte von älteren Tests mitgeliefert, so machen es viele andere Tester auch.

Der Haken an der Sache ist - die Tests werden häufig misverstanden, da kleine Leistungsunterschiede übertrieben dargestellt werden. So wird z.B. die Lautstärke der Kühler nicht praxisnah im geschlossenen Gehäuse und in 1m Abstand gemessen, weil dann die Unterschiede so klein werden, dass sie gar nicht mehr messbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: perfid und Xerwox
Glaub mir, ich kühle gerade einen 2600X mit dem Freezer 34 Duo und das echt leise.
Ich habe den schon auf einem 1800X, 2700X, 3700X und auch 3800X verbaut und der kühlt die alle je nach Gehäusebelüftung bei um die 800-1100 RPM und das wirklich sehr gut und leise.
Diese Prozessoren geben alle massiv mehr Wärme ab als deiner.

Über die Abwärme von deinem lacht sich der Freezer schlapp.....

https://www.ocinside.de/test/arctic_freezer_34_esports_duo_d/5/
 
Wie ist das mit den CPU-Kühlern wie dem Mugen 5 die ja doch schon etwas mehr kosten, passt der auch in ein paar Jahren noch auf aktuelle AMD Plattformen bzw. wie ist das mit den Umrüst-Kits? Die Kotaktfläche bleibt gleich aber die Befestigung wird abgeändert?
 
Das wird dir so 100 Prozent niemand sagen können. Ich gehe aber stark davon aus, dass es zumindest ein Umrüstkit geben wird. Falls sich die Sockelmaße doch mal ändern sollten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xerwox
Xerwox schrieb:
Wie ist das mit den CPU-Kühlern wie dem Mugen 5 die ja doch schon etwas mehr kosten, passt der auch in ein paar Jahren noch auf aktuelle AMD Plattformen bzw. wie ist das mit den Umrüst-Kits? Die Kotaktfläche bleibt gleich aber die Befestigung wird abgeändert?

Folgendes gilt grundsätzlich für alle Kühler, egal welcher Marke:

Im Idelfall sind künftige Sockel vollständig kompatibel und alte Kühler, die bei AM4 passen, bleiben kompatibel.

Falls sich an Bohrungen oder Backplate etwas ändert, werden einige Hersteller für einige alte Kühler Nachrüstkits anbieten. Die Kontaktfläche wird dabei nicht getauscht, sie ist fest mit dem Kühler verbunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xerwox
Xerwox schrieb:
Weitere Hardware: Ryzen 3 3200G, B450M Mortar Max, Crucial MX500, 2x 8GB G.Skill RipJaws V 3200Mhz. Dafür dürften 2-3 Lüfter reichen.

Dafür reicht ein einziger.

Nimm den Noctua NH-U12A als CPU-Kühler, und verwende den zweiten Lüfter als Gehäuselüfter (absaugend hinten).
 
JMP $FCE2 schrieb:
Nimm den Noctua NH-U12A als CPU-Kühler, und verwende den zweiten Lüfter als Gehäuselüfter (absaugend hinten).

Kühler teurer als die CPU :-)
Warum nicht gleich Wasserkühlung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xerwox und Toprallog
"Langlebig" und "sehr leise" war gefragt. Und der NF-A12x25 ist nun mal ein Spitzenlüfter mit sehr großem Drehzahlbereich, und sehr geringen Motor-/Lagergeräuschen.

Nebenbei ist der Gehäuselüfter im Preis inbegriffen - den zweiten am CPU-Kühler brauche ich nicht einmal für meinen 3700X.
 
Zurück
Oben