Ist der Kühler bereits so ausgerichtet, dass du nach hinten hin den größeren Abstand hast?
Slim-Lüfter sind immer so eine Sache. Von der Leistung her gibt es tatsächlich einige Kompromisse (z.B. Ultra Sleek Vortex), bei der Lautstärke wirds aber schon bedeutend schwieriger. Zumeist werden nämlich günstigere Gleitlager oder Kugellager verbaut, welche im Vergleich zu herkömmlichen 140mm nicht ganz so rund laufen und sich auch stärker durch Nebengeräusche (Kratzen, Schleifen, Klackern etc.) bemerkbar machen. Bei der geringen Tiefe ist es auch schwierig, die Achse bestmöglich zu stabilisieren und drohende Reibungen, welche zu einem erhöhten Verschleiß und folglich wiederum zu einer erhöhten Lautstärke führen, vorzubeugen.
Persönlich habe ich schon die Slim-Lines von Silverstone, Prolimatech und Thermalright ausprobiert. Mein FN123 120mm Silverstone lief anfangs überraschend ruhig, hat aber schon nach kurzer Zeit das sporadische Schleifen angefangen. Hin und wieder ist ein vom Lager ausgehendes "kratzendes" Geräusch wahrnehmbar. Nicht wirklich penetrant, aber gerade im Vergleich zu den gängigen Silent-Empfehlungen durchaus erwähnenswert.
Bei den Prolimas gab es ähnliche Tendenzen. Habe mittlerweile schon eine ganze Hand voll an Ultra Sleeks, sowohl 120mm als auch 140mm, jeweils aus verschiedenen Chargen, ausprobiert und war von der Lautstärke nie sonderlich beeindruckt. Auf "normalem" Abstand und geschlossenem Gehäuse sind sie nicht zwingend störend. Bei näherem Betrachten wird aber auch hier ein Schleifen und Klackern hörbar.
Von meinem AXP-200 habe ich auch noch einen TY-14013, welcher lautstärketechnisch mit zu den schlimmsten Lüftern gehört, die ich jemals gehört habe. Vielleicht liegt es hier speziell daran, dass es ein Bundle (stärkere Serienstreuung) und kein Retail war. Aber das Rattern und Schleifen des Lagers ist eigentlich bei so ziemlich jeder Drehzahl hör- und für Silent-Enthusiasten auch auf keinen Fall verschmerzbar.
Um es kurz zusammenzufassen:
Slim-Lüfter nach Möglichkeit besser vermeiden. Die Fehlerquote ist bei der geringen Rahmentiefe konstruktionsbedingt einfach bedeutend höher. Wie auch bei den großformatigen 180mm oder 200mm hat sich hier noch keiner der renommierteren Hersteller (Noctua, Be Quiet et al) auf einen "Kompromiss" eingelassen.
Unter Umständen könnte man bei einem Mangel an Platz allerdings eine Art Shroud bzw.
Fan-Duct einsetzen. Mit genügend Druck (der Macho hat zum Glück ja auch nicht so enge Lamellen) von der Frontseite ausgehend, könntest du die Abwärme der CPU damit direkt aus dem Gehäuse befördern. Ob es sich wirklich rentiert, wäre aber eine andere Frage...