Leiser Slim Gehäuselüfter gesucht

Zarvan

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
387
Ich habe mir kürzlich einen Macho Rev. B zugelegt, jedoch passt nach dem Einbau mein hinterer Gehäuselüfter nicht mehr rein, da der Kühlkörper vom Macho zu nah an die Gehäuserückwand kommt. Ein Slim-Lüfter sollte jedoch gerade so passen, nur finde ich keine wirklich guten Empfehlungen.

Die Temperaturen sind auch ohne hinteren Lüfter noch einigermaßen in Ordnung, aber ein Lüfter hinten würde dem Airflow sicher gut tun und den Prozessorkühler unterstützen. Gehäuse ist das R5 und ich hab 2 Lüfter vorne und einen im Boden, die Frischluft reinblasen.

Oberste Priorität hat für mich die Lautstärke! Momentan ist mein System schön leise und das sollte auch so bleiben ^^

Habt ihr ne gute Empfehlung oder nen Vergleichstest mit Slim-Lüftern für mich?
 
Ich würde bei deiner Situation gar behaupten das man keinen Temperatur unterschied sieht der nicht unter Messgenauigkeit fällt. Würde drauf verzichten.
 
hab auf meinem macho 2x Prolimatech Ultra Sleek Vortex 14
ist zwar etwas fuddelarbeit aber die passen drauf

fuddelarbeit im sinne von:
bei den lüftern an allen 4 ecken jeweils eine kerbe reinsägen oder raspeln (beachte das bei den lüftern 1x vorderseite 1x rückseite gemacht werden - blasend/saugend)
und die lüfterhalter etwas verbiegen

vorne
2016-12-20 12.29.46.jpg

hinten
2016-12-20 12.35.49.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte den Slim Lüfter hinten ins Gehäuse packen und nicht direkt an den Kühler. Lautstärke okay?
 
achso also umgekehrt zu mir
gehäuse hat nen 25mm dicken nanoxia drauf
und am macho eben der prolimatech

du willst am macho rückseite nichts
und am gehäuse nen 15mm lüfter
das passt natürlich auch

es sind die nanoxia lauter als die prolimatech

/edit: idle rpm
proliatech dreht mit 300rpm
nanoxia mit 800rpm

stell ich die prolimatech auf max sind sie in etwas gleich zum nanoxia mit 800rpm (der wiederum 1800rpm max könnte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde darauf verzichten, der nutzen wird gegen Null gehen. Eher könnte er den Airflow in gewisser Weise sogar mindern.
 
Ist der Kühler bereits so ausgerichtet, dass du nach hinten hin den größeren Abstand hast?

Slim-Lüfter sind immer so eine Sache. Von der Leistung her gibt es tatsächlich einige Kompromisse (z.B. Ultra Sleek Vortex), bei der Lautstärke wirds aber schon bedeutend schwieriger. Zumeist werden nämlich günstigere Gleitlager oder Kugellager verbaut, welche im Vergleich zu herkömmlichen 140mm nicht ganz so rund laufen und sich auch stärker durch Nebengeräusche (Kratzen, Schleifen, Klackern etc.) bemerkbar machen. Bei der geringen Tiefe ist es auch schwierig, die Achse bestmöglich zu stabilisieren und drohende Reibungen, welche zu einem erhöhten Verschleiß und folglich wiederum zu einer erhöhten Lautstärke führen, vorzubeugen.

Persönlich habe ich schon die Slim-Lines von Silverstone, Prolimatech und Thermalright ausprobiert. Mein FN123 120mm Silverstone lief anfangs überraschend ruhig, hat aber schon nach kurzer Zeit das sporadische Schleifen angefangen. Hin und wieder ist ein vom Lager ausgehendes "kratzendes" Geräusch wahrnehmbar. Nicht wirklich penetrant, aber gerade im Vergleich zu den gängigen Silent-Empfehlungen durchaus erwähnenswert.
Bei den Prolimas gab es ähnliche Tendenzen. Habe mittlerweile schon eine ganze Hand voll an Ultra Sleeks, sowohl 120mm als auch 140mm, jeweils aus verschiedenen Chargen, ausprobiert und war von der Lautstärke nie sonderlich beeindruckt. Auf "normalem" Abstand und geschlossenem Gehäuse sind sie nicht zwingend störend. Bei näherem Betrachten wird aber auch hier ein Schleifen und Klackern hörbar.
Von meinem AXP-200 habe ich auch noch einen TY-14013, welcher lautstärketechnisch mit zu den schlimmsten Lüftern gehört, die ich jemals gehört habe. Vielleicht liegt es hier speziell daran, dass es ein Bundle (stärkere Serienstreuung) und kein Retail war. Aber das Rattern und Schleifen des Lagers ist eigentlich bei so ziemlich jeder Drehzahl hör- und für Silent-Enthusiasten auch auf keinen Fall verschmerzbar.

Um es kurz zusammenzufassen:
Slim-Lüfter nach Möglichkeit besser vermeiden. Die Fehlerquote ist bei der geringen Rahmentiefe konstruktionsbedingt einfach bedeutend höher. Wie auch bei den großformatigen 180mm oder 200mm hat sich hier noch keiner der renommierteren Hersteller (Noctua, Be Quiet et al) auf einen "Kompromiss" eingelassen.

Unter Umständen könnte man bei einem Mangel an Platz allerdings eine Art Shroud bzw. Fan-Duct einsetzen. Mit genügend Druck (der Macho hat zum Glück ja auch nicht so enge Lamellen) von der Frontseite ausgehend, könntest du die Abwärme der CPU damit direkt aus dem Gehäuse befördern. Ob es sich wirklich rentiert, wäre aber eine andere Frage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum davon abraten ? Hab auch den Macho Rev b. und ich kann sagen das mein System von dem hinten rausblasenden Lüfter eindeutig profitiert.

Die Abluft gerät so schneller aus dem Gehäuse und hat keine Chance sich über Stunden oben zu stauen.

Nur leider fällt mir auch kein Slim-Lüfter ein. Hatte mal richtig gute und leise.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Ist der Kühler bereits so ausgerichtet, dass du nach hinten hin den größeren Abstand hast?

Hab ihn so eingebaut wie's in der Anleitung stand, also mit dem überstehenden Teil zur Rückwand. Wenn ich ihn andersrum einbaue kriege ich auch Probleme mit meinem RAM, daher eher keine Option.

Dieser "Schlauch" ist eine interessante Idee, aber kann mir auch nicht vorstellen, dass das sehr viel bringt :D

Ich hab einen i7-4690k und der wird unter Last bis zu 76° warm. Das ist denke ich noch annehmbar, aber hatte mir eigentlich bessere Kühlleistungen vom macho versprochen. War mir halt nicht sicher, ob ich da nen Luftstau um den Prozessorkühler habe, zumal ja eigentlich immer empholen wird einen Hecklüfter zu verbauen.

Aber wenn ihr meint das würde in meinem Fall keinen großen Unterschied machen, dann kann ich mir das auch sparen. Schade, dass es keinen richtig guten (leisen) Slim-Lüfter zu geben scheint.

Vielen Dank auf jeden Fall für das Feedback =)
 
Könntest beim R5 natürlich den hinteren Deckel-Slot öffnen. Aber dann tritt auch wieder mehr Schall aus und mehr Staub ein.

Theoretisch könntest du auch einen 140mm außen am Heck anbringen und als Griffschutz z.B. einen Wire-Grill dahintersetzen. Da das Wabengitter nach hinten hin ausgebuchtet ist, bräuchtest du aber nochmal zusätzlich einen Shround dazwischen. Das wären dann mitunter also 45mm bis 50mm, die hinten auf einer Fläche von etwa 140x140mm überstehen :D

Ein Hecklüfter wäre ansich schon sinnvoll, gerade bei einem sehr leistungshungrigen System.
Aber musst du wissen, wo du in dem Fall den Kompromiss eingehen möchtest.
 
Gute Idee.. das mit dem Shroud außen am Gehäuse werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Vielen Dank dafür.

Oben aufmachen wollte ich nicht, aus den von dir genannten Gründen ^^
 
Ein Shroud hinten am Heck wäre ganz nebenbei übrigens auch für die Minderung der Verwirbelungen von Vorteil. Saugend sind einige Lüfter nämlich bedeutend lauter, was sich mit 10mm Abstand und aufwärts schonmal deutlich mildern lässt ;)

Die Venturi HF-14 oder eLoop B14 wären da klassische Kandidaten, bei denen sich das Phänomen stark bemerkbar macht.
 
Zurück
Oben