leises Netzteil gesucht

CasualP schrieb:
Ist es wirklich so, dass ich bei dem Netzteil beide Anschlüsse der Grafikkarte an denselben Kabelstrang (also an den Dual-PCIe-Stecker) hängen könnte, ohne dass ein Nachteil entsteht?
Ja,da gibts keine Probleme.Hab an das Kabel eine 9070XT mit 304W rangehängt,alles bestens.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CasualP
So, ich hab das Corsair RM750x heute Abend eingebaut. Was soll ich sagen: ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bis jetzt hab ich das Netzteil nur gehört, wenn ich den Drehknopf für die Mindesumdrehungszahl des Lüfters aufgetreten habe. Und da muss ich schon ein gutes Stück aufdrehen, damit der Lüfter unangenehmer wird als es der des FSP Vita bereits im Niedriglastbetrieb war. Ich gehe ja mal davon aus, dass es save sein sollte, den Drehknopf ganz auszulassen, oder? Da hör ich jetzt tatsächlich jetzt beim Schreiben dieses Textes gar nichts. Eben als mein Backup-Programm angesprungen ist, hab ich übrigens zum ersten Mal in diesem Rechner den CPU-Lüfter gehört. Der wurde vorher halt immer vom schleifenden Netzteillüfter übertönt. Was soll ich sagen: wenn das jetzt so bleibt, bin ich ABSOLUT zufrieden! Danke an alle für die Beratung hier!

Was jetzt noch bleibt: was ist mit dem alten Netzteil (dem FSP Vita 850 GM) los, ist es kaputt oder ist das Geräusch normal? Ich werde auf jeden Fall RMA beantragen, da ich mir normal nicht vorstellen kann. Andererseits wenn man hier im Forum sucht, gibt es mindestens noch zwei andere Forumsteilnehmer, die auch erst recht kürzlich anscheinend dasselbe Problem haben (bzw hatten, da sie teilweise auch das Netzteil getauscht haben), siehe hier (@TomAkar) und hier (@HIrscHI - da war es die 750-Watt-Variante). Vielleicht ungenügende Qualitätskontrolle oder ne schlechte Serie? Ich finden, bei so vielen Fällen kann man das Netzteil jedenfalls im Moment nicht ohne Vorbehalt empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomAkar und dman
Der Lüfter ist wohl nicht per se so schlecht beim Vita, aber hat wohl ne Serienstreuung, Aris von Cybenetics hat den schon kritisiert obwohl er eigentlich nicht laut war bei ihm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CasualP und Critical Bill
CasualP schrieb:
Ich werde auf jeden Fall RMA beantragen, da ich mir normal nicht vorstellen kann. Andererseits wenn man hier im Forum sucht, gibt es mindestens noch zwei andere Forumsteilnehmer, die auch erst recht kürzlich anscheinend dasselbe Problem haben (bzw hatten, da sie teilweise auch das Netzteil getauscht haben), siehe hier (@TomAkar) und hier (@HIrscHI - da war es die 750-Watt-Variante)

Hab das 850 zurück geschickt. Unf meiner Tochter mein 1000 Watt eingebaut. Unnötig bei einer 4060 aber Neukauf, hier in der Türkei wäre preislich auf das selbe raus gekommen. Das läuft leise und hervorragend.

Ich selbst hab nun ein 1200 NZXT und bin zufrieden. Beim FSP hatte ich bei der 5090 manchmal ein fiepen. War nicht schlimm aber nun bin ich zufriedener. Also ja, scheinbar gibt es deutliche Unterschiede in der kaum vorhandenen Qualitätskontrolle.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CasualP
@Drewkev Naja, heutige Netzteile, korrigiert mich gerne, ziehen nur das was das System benötigt. Und wie erwähnt, ein neues 750 Watt Vita wäre heute, hier teurer als mein 1000 FSP (nicht Vita, Name fällt mir nicht ein, höhere Serie). In Deutschland wäre ich jedoch anders gefahren. Nur damit du einen Vergleich hast, mein NZXT kostet in Deutschland cirka 180€, hier kostet das selbe Teil 310€ !
Von Effizienz also "keine" Rede sein kann. Irgendwann bekommt die eine 5080/6080 und gut ist.
 
@TomAkar
c850.jpg
c1200.jpg


Er meint, dass kleinere Netzteile bei niedrigeren Lasten idR eine höhere Effizienz haben. So ist das C850 z.B. effizienter bei ~50-120W als das C1200. Ob sich das am ende wirklich auf der Stromrechnung läppert - eher ein paar € im Jahr würde ich schätzen.

Quellen: C850, C1200
 
Danke für die Information. Glaube da ist etwas durcheinander geraten.
Ich hab das 1200er siehe Signatur. Sie hat mein vorheriges 1000 was natürlich mit 4060 übertrieben ist, jedoch aus Qualität und Kostengründen so entschieden wurde. Und glaubt mir, habe 4 Netzteile geprüft. Die Qualität ist echt durchwachsen "mies".
 
Ich habe das schon richtig verstanden und nur das C850 und dein C1200 beispielhaft vergleichen.

Kanst dir ja den Efficiency Graph (auf 230V schalten) des C1000 hier selbst anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomAkar und Drewkev
Diese Cybernetics-Tests sind ja echt interessant. Danach hat das FSP Vita GM 850W sogar ein besseres Noise Rating (A) als das Corsair RM750x (A-). Selbst wenn ich davon ausgehe, dass mein FSP nicht in Ordnung ist (geht ja auch in RMA jetzt), kann das eigentlich nicht sein, da beim Corsair unter ~50% Leistungsaufnahme ja gar kein Lüfter läuft.
 
Weiß auch nicht genau, wie er das testet, aber das Vita neigt ja anscheinend zu Serienstreuung beim Lüfter.
 
CasualP schrieb:
Diese Cybernetics-Tests sind ja echt interessant. Danach hat das FSP Vita GM 850W sogar ein besseres Noise Rating (A) als das Corsair RM750x (A-). Selbst wenn ich davon ausgehe, dass mein FSP nicht in Ordnung ist (geht ja auch in RMA jetzt), kann das eigentlich nicht sein, da beim Corsair unter ~50% Leistungsaufnahme ja gar kein Lüfter läuft.
Ich muss meine Aussage hier korrigieren. Ich hab auf Cybenetics auf die alte Version des RM750x geschaut, die hatte A- Rating. Die aktuelle ATX 3.1 Version hat ein A+ Rating.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: Die Bude heißt Cybenetics, ohne r :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CasualP
Danke, hab's zumindest im letzten Post korrigiert 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Übrigens gehört HWbusters.com auch Aris, er macht ebenfalls die ganzen Netzteiltests auf Igorslab und viele auf tomshardware.
 
Zurück
Oben