Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das habe ich nicht "offensichtlich überlesen" ( ) - die Info, dass der TE die Geräte schon bei sich Zuhause hat, ist vom TE selbst erst ca. eine viertel Stunde später in Post #6 mitgeteilt worden. Darauf weise ich dich nun mehr oder weniger freundlich hin und ignoriere deinen unnötigen Beitrag (bezogen auf diese Tatsache).
Solch eine Information gehört in dem Startpost und nicht erst als "Häppchen" im weiteren Verlauf des Threads serviert.
von den beiden?
na das T480.
weil da nix vom ram verlötet ist. es verträgt auch 64gb ram, so man möchte.
weil es das powerbridge system hat.
weil die akkuversorgung auf sehr lange zeit zu sehr kompatiblen preisen gegeben ist.
Danke nochmal für eure wirklich super Unterstützung. Habe übers Wochenende noch beide Geräte getestet / genutzt und beide haben ihr Vor- und Nachteile. Das T480 ist insgesamt gesehen der schnellere, zumindest bei den Backups über Macrium und es erscheint mir im Handling auch etwas performanter. Das Display ist etwas schwach aber noch im Bereich gut.
Das Latitude 7390 ist sehr handlich und das Display ist scharf aber eben etwas kleiner als beim T480. Auch empfinde ich es etwas träger im Handling, zumindest beim Backup Test lief es hier fast 35 min. und beim T480 waren es knapp 12 min.
Beide haben 16 GB RAM, der T480 2x 8GB und der 7390 1x 16GB , beide haben keinen fest verlöteten RAM sondern Steckplätze.
Am T480 finde ich auch die beiden T3 Anschlüsse sehr praktisch. Was mich noch etwas skeptisch macht sind die 2 Akkus im T480, soll beim Umschalten ja manchmal "Blackouts" geben.
Werde heute noch etwas Testen über den Tag und mich dann entscheiden.
Die Unterschiede bei den Backup Zeiten sind interessant, es sind die gleichen CPUs verbaut, oder? Welche SSD steckt im Dell, bzw. ist diese als NVMe mit PCIe angebunden?
Was auch immer es war, aber Dualchannel ja/nein sorgt definitiv nicht für eine Verdreifachung der Backupdauer. Lief das Backup vielleicht auf eine externe Festplatte und war mal per USB 2 und mal per USB 3 verbunden?
Kurze Info. Es ist jetzt doch das Dell 7390 geworden, da es für unsere Zwecke kompakter ist und sich auch leichter transportieren lässt. Es hat eigentlich alles was wir benötigen und die Sache mit dem "schnellen" Backup ist jetzt auch nicht soo schlimm. Wurde übrigens jeweils auf eine externe NVMe über T3 gemacht.
Auch kommt uns das Display etwas kontrastreicher vor.
Ich hoffe das es die richtige Wahl war. Euch allen noch vielen Dank bei der Entscheidungsfindung. Tolles Team hier.