Test Lian Li O11 Air Mini im Test: ATX-Würfel mit viel Platz und hoher Kühlleistung

@Reziel Das halte ich für eine gewagte These, da es da ja durchaus Quantitäts- und Qualitätsunterschiede bzgl. der Staubmenge/-art gibt. Wenn ich die Staubmenge nach zwei Jahren ohne Reinigung bei mir zuhause mit der im ungefilterten PC bei meinen Eltern vergleiche, dann ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. In meinem gefilterten Define R4 findet sich nach zwei Jahren eine dünne Schicht aus sehr feinem Staub, sowohl auf Karten wie auch auf Lüfterblättern. Im 40-€-Gehäuse ohne Filterung finden sich dicke Wollmäuse am Boden, halb verstopfte Kühlrippen und halb von Staub verdeckte Lüfterblätter.

Selbst wenn der Airflow wie du schreibst "massiv behindert" wird, handelt es sich nach meiner Erfahrung dabei nur um wenige °C. Sofern wir uns mit Staubfilter aber in einem gesunden Temperaturbereich für CPU und GPU befinden, wäre die vernünftigere Lösung seine Hardware ein paar Grad höher laufen zu lassen um sich keine Staublandschaft in den PC hineinzuholen.

Es mag natürlich einen Bereich geben, wo der fehlende Staubfilter sinnvoll ist, etwa wenn die Temperatur an der Grenze zum Throttling kratzt. Das betrifft die meisten User im Alltag allerdings nicht. Unlust zum Saubermachen betrifft allerdings die meisten, es sei denn, man ist ein Rübenschwein und mag eine Steppenlandschaft im PC.

Der PC ist übrigens kein Mensch, der kann sich nicht unwohl "fühlen". Daher hinkt auch der Maskenvergleich. Auch wenn er auf den ersten Blick putzig klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74 und chaopanda
Ich vermute mal stark das der Rechner deiner Eltern ein Gebrauchsgegenstand ist ;)
Denen ist egal wie es dem Rechner geht, er soll einfach funktionieren und gut ist.
Der Garten meiner Eltern sieht auch viel gepflegter und hübscher aus als meiner, da es mir reicht wenn bei mir der Rasen gemäht ist und die Kinder da spielen können ich brauche da kein schi schi wie Blumen un Co.

Beim Airflow geht es nicht nur um die Temperaturen sondern auch um die Lautstärke.
Sagen wir mal mit einem Staubfilter erhöht sich die Temperatur von CPU und GPU um ca. 5°C somit müssen die Lüfter höher drehen um die Temperaturen runter zu bekommen. Wo vorher im Load 900rpm reichten brauchst du nun wegen den Filtern 1200rpm um auf die gleichen Temperaturen zu kommen und wenn man Pech hat hat man so lala Lüfter verbaut die ab ca. 1000rpm Motorengeräusche von sich gibt. Dann wird sich ein neuer Satz Lüfter gekauft wobei das entfernen der Staubfilters gereicht hätte. Es ist jetzt zwar etwas überspitzt aber es soll es nur veranschaulichen.

Nein ein PC ist kein Mensch das hast du schon richtig erkannt ;) aber er reagiert genauso wie ein Mensch auf Luftmangel, erst wird ihm Heiß, dann kommt das Throttling und zum Schluss schaltet er ab :D

Aber naja jedem das seine, ich habe es gerne Kühl und Leise, dafür nehme ich es in kauf den Rechner alle 3-4 Monate vom Büro/Spielzimmer in den Schuppen zu schleppen und mittels Kompressor für 5min sauber zu pusten mit den Elektrischen Staubgebläse würde ich es sogar einmal im Monat machen.
Wem die 5min Lebenszeit zu viel ist packt eben Staubfilter rein und akzeptiert die höheren Temperaturen und die daraus resultierende Lautstärke.
 
Das Eltern-PC-Beispiel sollte auch nur verdeutlichen, dass das "Staub findet ob mit oder ohne Filter seinen Weg ins Case"-Argument nicht wirklich zieht. Klar, meine Eltern kümmert es überhaupt nicht, die gucken in einen PC nicht rein. Aber für mich ist die "Wartung" halt immer Mehrarbeit. Und die Lüfter in besagtem PC sind über die Zeit sehr viel lauter geworden, (und nun kommt's Trommelwirbel) weil so viel Staub auf den Lüftern war. Die Notebooks, die ich bisher hatte, leben auch noch. Die laufen alle viel heißer als ein Desktop-PC und daben sich teils in Turbinen verwandelt. Das liegt immer am Staub. Somit geht das Argument in vielen Anwendungsszenarien sogar eher andersherum!

Mein PC ist kühl und leise, die Gehäuselüfter sind dank konservativer Lüfterkurve sowohl bei 400 als auch bei 600 rpm unhörbar leise und ich musste meinen PC noch nie irgendwohin schleppen. Ein Glück, denn der ist ein Mordstrumm. Ferner wäre mir die Kabelstöpselei viel zu aufwendig. Irgendeine Kröte muss man immer schlucken, aber Menschen sind unterschiedlich und legen den Schwerpunkt unterschiedlich. Ich denke darauf können wir uns einigen.
 
Hatte das Case hier und fand es so extrem traurig, dass man den HDD Käfig nicht demontieren konnte da vernietet :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Meandro schrieb:
Hatte das Case hier und fand es so extrem traurig, dass man den HDD Käfig nicht demontieren konnte da vernietet :(
Nichts was ein Akkuschrauber nicht lösen kann, oder?;)
 
In den Tests (zB Gamers Nexus) schneidet das Lian Li O11 Air Mini ja recht gut ab bis auf die GPU Temps die recht hoch sind. Das wundert mich, weil man unten auch min 2x140 oder 3x120 verbauen kann und die GPU so mehr als genug Luft bekommt. Daher, warum wird die GPU dann dennoch so warm? Selbst ein Meshify 2 Compact hat hier deutlich bessere Temps und da kann man nicht Lüfter unten einbauen, die direkt auf die GPU blasen wegen der Shrout?
 
Schrotty74 schrieb:
In den Tests (zB Gamers Nexus) schneidet das Lian Li O11 Air Mini ja recht gut ab bis auf die GPU Temps die recht hoch sind. Das wundert mich, weil man unten auch min 2x140 oder 3x120 verbauen kann und die GPU so mehr als genug Luft bekommt. Daher, warum wird die GPU dann dennoch so warm?
Wird doch im Test direkt gesagt - die Testkarte ist derart lang, dass sie den Luftstrom teilt und damit blockt. Es ist und bleibt halt ein kompaktes Case.

Ne dicke Strixx oder Suprim bockt da halt einfach nicht so wie in nem großen Case. Aber auch keine wirklich neue Erkenntnis. ;)

Der andere Grund ist weniger Bodenfreiheit. Aber nunja ... weiß man vorher. :)
 
Moin,

bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Gehäuse und bin auf das O11 Ait Mini gestoßen. Optisch sagt mir das Case zu, jedoch bin ich aufgrund der fehlenden Staufilter etwas skeptisch. Gibt es hier mittlerweile Langzeiterfahrungen?

Danke :)
 
Wie soll es Langzeiterfahrungen geben wenn es erst wenige Wochen am Markt ist?
 
Ups, das habe ich wohl übersehen. Benutzt es denn jemand seit ein paar Wochen und kann von seinen bisherigen Erfahrungen berichten?
 
ich hab mir an der front und vorm netzteil nen filter (mit magnetstreifen) dran gepappt. Dadurch ist es innen weniger staubig.

Das was am groben mesh sonst so hängt, wird regelmäßig abgewischt.

Für mich funktioniert es so hinreichend gut und ich hab Case und Filter seit Release vom Case. :)
 
chaopanda schrieb:
ich hab mir an der front und vorm netzteil nen filter (mit magnetstreifen) dran gepappt. Dadurch ist es innen weniger staubig.
Welche Magnet Filter nützt du?
 
Ich hab die hier:

280mm x 140mm PC Gehäuse Staub Netzfilter, 2 Stück, magnetischer Rahmen, Computer-Ventilator, Staub-Netz, PC-Kühlerfilter, staubdicht, PVC-Abdeckgitter, Schwarz Marke: YSSHUI

Dazu sei noch gesagt, dass ich die Frontlüfter abweichend zur angedachten Position angebracht habe. Sie sitzen direkt im Gehäuse, wodurch sie weiter weg vom Frontmesh sitzen. Dadurch kann ich dann ganz entspannt den Filter davor setzen. Nachteil: es ist weniger Platz für überlange Grafikkarten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Was ich mich grade frage wenn man z.B. den obersten Frontlüfter weg lässt sollte eine 360er ja eigentlich passen oder nicht?

edit: Hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrotty74 schrieb:
Nutzt ihr so Druckluft Sprays zum Ausblasen?
Ähm nein, man benutzt einen großen feinen Pinsel und einen Staubsauger.
Was sollte das kurzzeitige Aufwirbeln des Staubs durch Druckluft bringen ?
 
0ssi schrieb:
Was sollte das kurzzeitige Aufwirbeln des Staubs durch Druckluft bringen ?
Wenn du das im Freien machst und dann alles wieder rein räumst, bleibt der Staub draußen. :) Im Zimmer selbst selbstverständlich nur ein bedingt sinnvoller Ansatz wenn es um Reinigung geht. :)
 
Mein Air Mini ist nun auch endlich fertig.
Was eine stille ohne AIO herrlich.

PXL_20220726_212455205.jpg


PXL_20220726_212443340.jpg


Jetzt fehlen eigentlich nur noch 2 Noctua A12 sowie die neuen 140er von Noctua.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Reziel schrieb:
Mein Air Mini ist nun auch endlich fertig.
Was eine stille ohne AIO herrlich.
Glückwunsch - wobei ich den Stock-Lüfter beim D15 nicht leise genug fand . So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein. :D
 
Naja der dreht bei mir im Office betrieb mit nur ~400 RPM, beim Zocken wenn ich mit Lautsprechern bzw. KH zocke merke ich denn nicht.
Beim Thema fertig war ich wohl zu voreilig, war dank Gehaltserhöhung und Einmalzahlung wieder Shoppen ^^.
 
Zurück
Oben