News Lian Li PC-X2000FN: Alu-Tower-Riese mit reichlich Platz

Ronald2011 schrieb:
Ja, aber es gibt doch schon ungefähr 1000 verschiedene Tower-Modelle. Warum noch eines? Auch von Lian Li gibt es schon eine Vielzahl von Tower-Modellen. Es gibt aber weitaus weniger Cube-Modelle oder meinetwegen irgendwelche Mini-Gehäuse für Mini-ITX. Da besteht meiner Meinung nach eine echte Lücke!

Wie gesagt, Tower sind praktisch. Cubes sind für den Schreibtisch nun mal tendenziell zweckfrei. Habe sogar mal über 'nen Mountain Mods U2-UFO CYO nachgedacht, aber obwohl mein Schreibtisch knapp 2 m breit ist passt sowas einfach nicht richtig drunter - zu sperrig. Und ein kleinerer Cube sieht unterm Tisch aus wie 'ne Fußbank.

Für einen normalen Cube braucht man etwas zum Draufstellen. Ich finde, das sollte besser nicht der Schreibtisch sein. Cubes machen imho nur für LANs und als HTPC Sinn.

Umgekehrt gilt: Für einen Tower braucht man einen Schreibtisch. Und diese Tatsache gibt klar eine Maximalhöhe vor. Wenn Lian Li die nicht einhält sind sie selber schuld.

Ein merkwürdiger Zwitter sind kleine Tower. Die sehen auf dem Boden auch etwas verloren aus und können durchaus als Cubes gelten, wenn sie in ein Regalfach passen.
 
Umgekehrt gilt: Für einen Tower braucht man einen Schreibtisch. Und diese Tatsache gibt klar eine Maximalhöhe vor. Wenn Lian Li die nicht einhält sind sie selber schuld.

Das war damals für mich auch der Grund warum ich das X500 dem X2000 vorgezogen habe - das X2000 hätte schlichtweg nicht unter meinen Tisch gepasst.^^
 
derDAU schrieb:
*Die Ports im Deckel sind so eine Krankheit von Lian Li. Bei meinem bleiben auch nur ein paar Zentimeter bis zur Tischunterseite. Einen USB-Stick einzulochen ist Gefühlssache. Und lässt man die Klappe offen sammelt sich da auch prima der Dreck drin. (Allerdings gibt es sogar Big Tower mit externem HDD-Port im Deckel... :freak:

Tower neben den Tisch stellen hilft ... hab mir damals mein Lian-Li A10 für knapp unter 200€ gekauft. Das war vor ... ach ich kann mich nimmer erinnern. 5-6 Jahren? Bei mir steht der Rechner frei neben dem Tisch - sieht ja fürn Rechner auch gut aus. Wieso sollt ich den unterm Tisch verstecken?
 
sonymike schrieb:
was ich schade finde, das die leute hier immer was zu meckern haben, die 2000er li´s sind keine gehäuse für jedermann und werden meist auch extrem umgebaut. dazu bin ich mit meinen 2 linken händen aber nicht im stande.

ich hab mir damals jedenfalls auch gedacht, lieber einmal richtig kohle hinlegen, anstatt jedes jahr 100€ für ein billig plastikbomber ausgeben. die 2000er li´s kann man lange lange benutzen.

Das sehen eben viele nicht ein. Ein Lian Li Gehäuse kann man langerfristig benutzen. Daher macht der vergleichsweise höhere Preis auch Sinn. Viel Platz, guter Luftdurchzug, evtl. Mainboardschlitten und ein großes Ersatzeil- und Erweiterungsangebot bietet sonst kein anderer Hersteller. Was will man mehr.

Was macht man bei Coolermaster, Enermax, Corsair, etc. wenn der Einschaltknopf abbricht oder neue Schnittstellen in das Frontpanel einzug halten? Wegschmeißen? Bei Lian Li kauft man sich das entsprechende Ersatzteil für wenig Geld und fertig.
 
Wie kann ein Einschaltknopf abbrechen hatte ich in über 16 Jahren Computerzeit noch nicht,(kenne auch Niemanden) und selbst wenn sowas vorkommt einfach Hersteller/Shop kontakten klappt meistens sehr gut, und man bekommt das Teil.

Schnittstellen hmm so wichtig sind die meistens nicht das die Welt zusammenbricht, wenn man das nicht sofort hat, zumal man einfach eine Erweiterung kaufen kann für den Laufwerksschacht und wolla es geht, meine Meinung.

Ich Persönlich wechsle lieber ab und an mein Case wen es ein schöneres gibt, was mir dann wieder gefällt immer das gleiche wird irgendwann langweilig, allerdings kosten die Max nur die Hälfte. Und die alten werden wieder verkauft.
 
der_henk schrieb:
Das war damals für mich auch der Grund warum ich das X500 dem X2000 vorgezogen habe - das X2000 hätte schlichtweg nicht unter meinen Tisch gepasst.^^

Musste meine Tischbeine auch hochschrauben, damit das Ungetüm drunter Platz findet.
Jetzt passt er allerdings 100% zum Setup des Büros. Er steht dezent und unaufällig unterm Tisch.

Eines Tages werd ich mich wohl auch an die Wakü trauen, dafür eignet sich das 2000er perfekt.
 
drago-museweni schrieb:
Wie kann ein Einschaltknopf abbrechen hatte ich in über 16 Jahren Computerzeit noch nicht,(kenne auch Niemanden) und selbst wenn sowas vorkommt einfach Hersteller/Shop kontakten klappt meistens sehr gut, und man bekommt das Teil.

Ich hab das hier im Forum schon mehrfach gelesen. Darf man aus dem "meistens" folgern, dass du das bereits selbst erfahren hast oder nur mutmaßt? Welche Hersteller bieten heute schon noch eine Ersatzteilversorgung? Nur noch die Premium-Hersteller lassen sich darauf ein... ist ja leider schon fast im kompletten Elektro- und Elektronikmark so. Wegschmeißen und Neukaufen fördert den Umsatz.

Schnittstellen hmm so wichtig sind die meistens nicht das die Welt zusammenbricht, wenn man das nicht sofort hat, zumal man einfach eine Erweiterung kaufen kann für den Laufwerksschacht und wolla es geht, meine Meinung.

Ein Schönes Beispiel ist USB3.0, bei dem alle anderen User immer schön hinter ihre Rechner kriechen mussten. Obwohl es am Anfang noch keine internen Stecker für USB3.0 von Herstellerseite gab, konnte man bei Lian Li bereits durch entsprechend angepasste Adapter (mit durchgeschleiftem Kabel) in Genuss der Nutzung am Frontpanel kommen. Besonders als damals nur 2x externe USB3.0-Ports zur Verfügung standen. Als die internen Stecker da waren gab's als Ergänzung einfach einen Steckeradapter für 4,95€ zu erwerben, wenn er nicht schon dem Case beilag. Die lächerlichen Frontadapter von Asus... da verschwendet man einen Laufwerksschaft für gane zwei Ports. :freak:

Letztendlich sind den Möglichkeit an Variationen am eigenen Gehäuse keine Grenzen gesetzt. Nachrüstbare Hotswap-HDD-Käfige, austauschbare Gehäusedecken mit 1,2 oder 3 Lüfterausfräsungen für Radiatoren, Seitenwände in unterschiedl. Ausführungen, etc. Caseking alleine führt z.B. 13 Unterkategorien nur an Lian Li Zubehör und 65 verschiedene Ersatzteile. Der Hersteller-Katalog umfasst noch mehr.

Ich Persönlich wechsle lieber ab und an mein Case wen es ein schöneres gibt, was mir dann wieder gefällt immer das gleiche wird irgendwann langweilig, allerdings kosten die Max nur die Hälfte. Und die alten werden wieder verkauft.

Das ist Geschmackssache, was ich auch toleriere, aber für mich ist das einfach Unfug und Verschwendung sich immer ein neues Case holen zu müssen, weil das neue ein bisschen mehr *bling *bling macht. Wenn ich bei meinem Case was neues brauche, dann ist das oft per Hinzukauf zu lösen.
 
Für den Preis ein Gehäuse das wie jedes andere von denen auch aussieht. Tausend Anbauteile und dann wackelt bei der dünnen Blechkiste alles. für 300 Euro weis ich was besseres als diese "allways the same" Gehäuse.

Und bevor jetzt wieder einer schreit - Mein Freundin hatte eines und meine zwei Kumpels auch alle drei haben ihre teuren Büchsen durch was gescheites und preislich auch gerechtfertigtes getauscht.
 
Orange8 schrieb:
lian li ist einfach besser als alle anderen gehäuse hersteller.
:lol: Nein, definitiv nicht. Es gibt einige Dinge, die kann Lian Li gut. Das sind vA die Verarbeitung und der kalte Look. Da man auf Purismus setzt braucht man sich designtechnisch ja nicht viel einfallen lassen. Die Unfähigkeit Lian Lis Cases vernünftig zu designen spiegelt sich bei den anspruchsvolleren Cases wieder: im ITX-Bereich. Und da hat Lian Li bis jetzt nix gerissen. Alle Cases sind entweder Platzverschwender oder Fehlkonstruktionen (Netzteil überm Prozessor => Towerkühler = unmöglich). Große Cases zu entwerfen ist schließlich keine große Kunst...

Kurzum: Wer auf Purismus steht und für seinen Rechner genug Platz hat (hergeben will), für den ist Lian Li genau richtig. Für alle anderen sind es langweilige, viel zu groß geratene Alu-Würfel.

MfG, Thomas
 
@Eisbrecher99 bei Aplus Case habe ich schon einmal einen Frontlüfter bekommen da ich meinen vernichtet hatte und damls gabs die so nicht zu kaufen sogar umsonst bekommen, sollte auch bei anderen Herstellern klappen.

Und zu dem Beispiel, kan man sehen wie man will wo es auf den Boards noch keine Interne Anschlüsse gab, hielten sich die USB3 Geräte auch noch im Rahmen dennoch hast recht damit.

Ja Hobby halt da gönnt man sich dann halt ein anderes Gehäuse, und ein Hobby ist fast nie wirtschaftlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis ein Gehäuse das wie jedes andere von denen auch aussieht..

Das entspricht nicht den Tatsachen bzw. nimmst du anscheinend die Unterschiede nicht wahr.

Davon abgesehen: Einige Gehäuse von Lian Li passen sehr gut zu bestimmten Einrichtungsstilen. So wie auch bestimmte Gehäuse von Cubitek.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte den Vorgänger damals in Betracht gezogen. Vom Design her!
PC-B10, PC-V1020 waren damals auch in die engere Wahl mit einbezogen.
Letzten Endes habe ich mich aber, da ich unter 700€ für das komplette System kommen wollte, für das PC-A05FN entschieden. Der Clou an dem Gehäuse ist, dass die PSU am unten, vorne installiert wird. Somit spart man Platz in der Tiefe und das Gehäuse bleibt schön klein und bietet weiterhin genug Platz. Da ich seit 9 Jahren nur noch Apple benutzt habe, sind meine Ansprüche in Bezug auf Qualität gestiegen. Vor dem Lian Li hatte ich das Fractal Design Define R3 - gleicher Preis. Die Qualitätsunterschiede sind wirklich klar erkennbar! Das R3 war kein schlechtes Gehäuse, aber Lian Li bietet für das Geld einfach mehr und wenn ich lese: "Für das X2000FN würde ich maximal 140€ hinlegen.", dann kann ich nur den Kopf schütteln. Die HDD/SSD-Terminals sind alle mit installierten Anschlüssen verbaut, nur USB-3 Schnittstellen, sehr gute Spaltmaße, mit Sicherheit wieder eine sehr stabile Gesamtkonstruktion, Zonen-Einteilung im Gehäuse selbst (was für bessere Kühlung sorgt), das Gehäuse lässt sich wieder mit minimalem Werkzeuggebrauch mit Komponenten bestücken und das mit Sicherheit bequemer als bei anderen Gehäusen (Spaltmaße, Passgenauigkeit), gut zu entnehmende Filter die leicht gereinigt werden können und last but not least ein wirklich schickes Design fernab von dem Jugendzimmer-Style mit Blinklichtereffekten und Turbinensoundfetischisten. Ich denke das Gehäuse ist für Menschen die wissen wo das Geld reingeht, nämlich ins Detail! Ab einer bestimmten Preisklasse kosten Details oft unverhältnismäßig viel Geld aber es gibt genug Menschen die dieses Geld haben und die auf solche Details wert legen. Lieber rege ich mich eine Woche darüber auf so viel Geld gelassen zu haben als das ich 3 - 5 Jahre (Mindestnutzungsdauer für ein Gehäuse?!) Ärger habe, weil ich am falschen Ende gespart habe.
 
HighTech-Freak schrieb:
...Die Unfähigkeit Lian Lis Cases vernünftig zu designen spiegelt sich bei den anspruchsvolleren Cases wieder...

Das hier wäre wohl ein Beispiel dafür:
Lian Li PC-A55

Zwar kein ITX, aber der fehlgeschlagene Versuch, ein extrem kompaktes Full-ATX-Gehäuse zu bauen.
Was nicht heißen soll, dass Lian Li insgesamt unfähig ist. Das ist halt einfach der Beweis, dass man bei keinem Hersteller blind zuschlagen kann.
Also immer erstmal ein paar Reviews lesen. :)
 
Zurück
Oben