Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsLicht in Spielen: AMD patentiert eigene Raytracing-Technologie
Wie aus der Patentanmeldung US 2019/0197761 A1 (PDF) hervorgeht, hat sich AMD eine eigene Raytracing-Technologie patentieren lassen und setzt dabei auf eine Hybrid-Lösung aus Software und Textur-Prozessor. Als mögliche erste Einsatzorte kommen die Xbox Scarlett und die PlayStation 5 mit Custom-SoC von AMD in Frage.
Dann kann man nur hoffen das da genug Leistung mit der ersten Gen rumkommt und sich Zeit gelassen wird.
Der Start bei NV war ja mehr schlecht als recht.
Klingt sehr interessant. Bin sehr gespannt wie sich die Lösung im Vergleich zu Nvidia RTX schlägt.
Aber ein eigenständiger Texturprozessor auf der Grafikkarte erschwert das Platinenlayout, muss zusätzlich gekühlt werden und wird auch gut Strom fressen. Könnte sein, dass es am Ende entweder etwas halbgar wird, oder ziemlich teuer.
Mit teuren Geschichten verrennt sich AMD ja gern mal, Stichwort HBM2.
Aber ein eigenständiger Texturprozessor auf der Grafikkarte erschwert das Platinenlayout, muss zusätzlich gekühlt werden und wird auch gut Strom fressen.
bis echte performancedaten da sind ist das alles heisse luft.
bin gespannt wie diese herangehensweise funktionieren wird und ob man mit der technik von nivida mithalten bzw. darüber performen kann.
Vielleicht sind damit auch nur die Textur-Einheiten (TMU) gemeint, die es sowieso auf jeder (halbwegs modernen) GPU gibt. Eventuell mit speziellen Anpassungen/Erweiterungen, so dass sie zusätzlich auch RT beschleunigen können.
Klingt für mich auch erst mal nach einer etwas kostengünstigeren Variante, was Raytracing betrifft. Ob dieses AMD eigene Verfahren etwas bringt und es eine Konkurrenz zu Nvidia`s Hardware Lösung wird, das muss sich dann zeigen. So lange man diese in einem Praxistest noch nicht gesehen hat, auch was die Leistung betrifft, bleibt es ein Ansatz zu Raytracing, bei dem noch keiner sagen kann, was am Ende wirklich rauskommt!
Von Raytracing haben wir nur etwas, wenn es auch im Massenmarkt verbreitet ist und von Spiele-Herstellern genutzt wird. Deshalb muss eine gute Lösung geradezu günstiger sein als das, was nVidia quasi nur mit Tech-Demos (ohne die Konsolen, ohne den PC-Massenmarkt) zeigen kann.
In den Konsolen wird auf jeden Fall AMDs Technik eingesetzt, die sich jetzt ohne Zusatz-Aufwand auch auf dem PC verbreitet.
Nett, dass auch AMD sich mit dem Thema beschäftigt.
Allerdings hätte ich von denen viel lieber mal wieder gescheite neue Grafikkarten mit ordentlich Leistung bei gleichzeitig angemessenem Stromverbrauch und einem fairen Preis.
Das ist mir viel wichtiger als irgendwelche Raytracing Effekte.
Klasse, dass RT unterstützt wird. Während auf dem PC nur ein kleiner Bruchteil aller Nutzer eine RTX besitzen, wird jede Konsole RT-Support bieten -> damit deutlich größeres Publikum,damit deutlich mehr Anreiz von den Entwicklern,das zu implementieren.
Natürlich fressen die eine Menge Strom und werden dadurch sehr warm. Aber einen (großen) Chip zu kühlen auf einer recht kleinen Fläche, wie einer Grafikkartenplatine, stelle ich mir einfacher vor, als einen weiteren Chip zu kühlen. Dabei bleibt es ja nicht. Spannungsversorgung und RAM sind ja auch kühlpflichtige Komponenten.
Bei der 2080Ti hat NV ja scheinbar reichlich Probleme gehabt, ein 2-Chip-Design macht es nicht unbedingt einfacher/günstiger.