BuenyYy schrieb:
Asus Rog strix Z390-F Mainboard
Laut der Asus Seite:
https://www.asus.com/microsite/motherboard/Intel-Z390/ROG/
Hat das Board eine T-topology konfiguration....das ist eher ungewöhnlich, aber dabei ist die Signalqualität besser wenn alle vier Slots belegt sind...bzw. schlechter wenn nur zwei belegt sind.
BuenyYy schrieb:
Was ist daisy chained? Und woher kann ich wissen, ob meine Mainboard das macht?
Ich muss etwas ausholen, denn es gibt da zwei Aspekte zu bedenken....Am Ende geht es immer darum wie sich das maximal mögliche RamOC verändert.
Stell es dir so vor....du hast eine CPU mit dual Memory channel.
Optimal ist es, wenn jeder Channel nur ein Modul anspricht, aber dann hast du nur zwei Slots und da bist du eingeschränkt wenn du besonders viel Ram verbauen möchtest.
Jetzt kannst du auf die Datenleitungen der Channel zwei Slots bauen und dann insgesamt vier Slots haben.
Der Memory Controller(IMC) kann aber immer nur Ram über seinen 64Bit Bus ansprechen...nicht mehr und nicht weniger! ..
Ein Ram Riegel hat daher auch immer 64Bit....Bei einem 4GB Riegel z.B. 8 Chips, die jeder mit 8 Bit angebunden sind und 512MB groß sind....bei einem 8GB Riegel können dass 16 512MB Chips oder 8 1GB Chips sein.....aber 16 8 Bit chips wären zusammen 128Bit......damit kann der IMC nicht umgehen, weshalb diese dann in zwei Ranks orientiert werden.
Auch wenn dann 16 8Bit Chips auf dem Ramriegel verbaut sind, werden die so behandelt, als wären da zwei Riegel mit je 8 Chips in dem Slot.......dann spricht man von "dual ranked". Der IMC kann immer nur zu einem dieser Riegel/Ranks "sprechen", weshalb er die abwechselnd ansprechen muss.
Aus Sicht des IMC ist es genauso, wenn die Ranks auf verschiedenen Riegeln im gleichen Channel sitzen, oder zwei auf einem Riegel.
16GB Riegel mit 1GB Chips sind zwei ranks und der IMC muss zwischen ihnen hin und herschalten.
2x8GB Riegel mit 1GB Chips sind auch zwei ranks.
Um so mehr Ranks, um so größer die Belastung für den IMC. Er wird dann weniger stabil hohe Frequenzen hinbekommen.
Wie die Datenleitungen auf dem mainboard gelegt sind, macht einen Unterschied in der Signalqualität.
An einer Gabelung teilen sich die Signale auf und ein offenes Kabelende reflektiert die Signale....es gibt ein Echo, dass sich mit den eigentlichen Signalen überlagert und dass wird vor allem zu höheren Frequenzen zum Problem.
Daisy Chain legt die Datenleitungen "über den ersten Slot des Channels hin zum zweiten"......baut man nur einen Riegel in den zweiten Slot ein, ist das Ende der Datenleitung besetzt und der Riegel wir die Signale "terminieren" damit sie nicht als Echo zurücklaufen. Der unbesetzte erste Slot macht ein kleines Echo, aber mit geringem zeitlichem Versatz...eher wie ein Hallen und daher nicht so schlimm.
Besetzt man beide Slots, ist deren Abstand zum IMC unterschiedlich und die Signale kommen unterschiedlich spät an.....das kann bei einer Vollbestückung Probleme machen.
T-Topology teilt die Datenleitungen so auf, dass die Signallaufzeiten zu beiden Slots gleich sind.....Aber wenn man jetzt nur einen Slot im Channel besetzt, dann bildet der andere Slot eine lange Abzweigung mit einem reflektierenden Ende, und die Signalqualität sinkt aufgrund des Echos.
Es gibt auf dem Markt DDR4 Chips mit 4, 8 und 16 Bit.....und Kapazitäten von 512, 1GB und 2GB.
Aber 4Bit Chips gibt es praktisch nur im Server Bereich und 16Bit Chips praktisch nur im Mobilen Bereich..bleiben für den Ram, den du und ich für unsere Spiele Rechner kaufen nur 8Bit Chips.
Die 512MB Chips sind "veraltet "und werden nicht für schnellen Ram verwendet...und die 2GB Chips sind noch relativ neu, und werden nur für 32GB große Riegel verwendet...und sind daher auch nichts, was du und ich kaufen.
Eigentlich sind 99% der Riegel die uns zu interessieren haben 1GB 8Bit Chips.
Wenn man bedenkt, dass jeder Rank immer 64Bit sein müssen, kann man folgende sinnvolle Varianten verbauen.
16GB aus 2x8 (ein Rank pro Channel und gut mit Daisy chain)
32GB aus 4x8 (zwei Ranks pro Channel und gut mit T-topology)
32GB aus 2x16 (zwei Ranks pro Channel und gut mit Daisy chain)
64GB aus 4x16GB (vier Ranks pro Channel und gut mit T-topology)
Eigentlich hat sich Daisy Chain durchgesetzt....denn die normalen Nutzer, haben in der Regel 2x8GB im Rechner...wer 32GB möchte, kann auch 2x16 nehmen und 64GB sind eher eine Randerscheinung.
Bei den Ranks hast du eh keine Wahl....mehr Ram bedeutet eigentlich immer auch mehr Ranks und damit wird es immer schwerer hohe Frequenzen zu erreichen.
Für das Board, dass du genannt hast, wäre also in der Tat 4x8GB eher geeignet, aber solange du nicht stark übertakten möchtest funktionieren sicherlich auch 2x16 und dabei hättest du die Wahl später auf 64GB zu gehen.
Es ist beim Ram OC immer die Frage nach dem limitierenden Faktor.....Ist der IMC limitierend, dann hilft es weniger Ranks zu haben ...allerdings hast du da eigentlich keine Wahl....oder die Signalqualität zu steigern(hier würde Daisy Chain und T-topology einen Unterschied machen).
Sind es die Ramchips selber, die nicht schnell genug arbeiten wollen, dann hilft die Signalqualität nur bedingt weiter und du müsstest mehr DRam Spannung verwenden und deine Timings besser ausloten.