Lieber 2x16GB oder 4x8GB?

BuenyYy

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
92
Hallo Leute,

möchte meinen Arbeitsspeicher von 16GB auf 32GB ausbauen. Den, den ich aktuell drinne habe, will ich komplett rausnehmen und versuche den zu verkaufen. Ist ein 16GB Trident Z 4,266GHz RAM, was für meinen PC zu gut ist und keinen Sinn ergibt. Deshab will ich den verkaufen und mir einen neuen holen. Da wollte ich gerne wissen, sollte ich mir lieber 2x16GB holen oder 4x8GB?

Danke für alle Antworten
 
welcher pc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
2x16GB. Bei AMD oft bessere Kompatibilität und in Zukunft leichter aufzurüsten.
 
kommt auf das restliche system an, aber vollbestückung ist eigentlich nie gut! von daher würde ich zu ersteren tendieren. und wenn du eh neu kaufst dann 16gb module...
 
Kann nur für Ryzen sprechen, da willst du in der Regel eher 2 Sticks.
Wenn dein Motherboard die RAMs daisy chained und du alle 4 Slots nutzt hast du oft Probleme die am angegebenen Takt laufen zu lassen.
Bei T topology Boards solltest du eher mit 4 Sticks unterwegs sein, gibt aber nur ein paar davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Danke euch. Hier meine PC Daten:

i5 9600K Prozessor
Nvidea 1070Ti
Asus Rog strix Z390-F Mainboard
Windows 10

Also am besten 2x16GB ja?
 
Joshinator schrieb:
Wenn dein Motherboard die RAMs daisy chained und du alle 4 Slots nutzt hast du oft Probleme die am angegebenen Takt laufen zu lassen.

Was ist daisy chained? Und woher kann ich wissen, ob meine Mainboard das macht? Und wäre es problematisch, wenn ich beispielsweise jetzt 2x16GB hole und irgendwann von 32GB auf 64GB aufstocken möchte und mir wieder 2x16GB hole? Würde es dann auch zu Problemen kommen?
 
Yep.

2x16 - kannst dann immer noch was zustecken mMn.
 
Nein. ASUS nutzt T-Topologie bei dem Board, da ist eine Vollbestückung häufig sinnvoller. Der Speichercontroller bei Intel hat damit im Gegensatz zu Ryzen keine Probleme.

Lediglich wenn 64 GB oder ein Umstieg auf Ryzen geplant sind würde ich zwei Riegel nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule und Zwirbelkatz
1 = schlecht und langsamer
2 = gut weil die zusammenarbeiten können -> schneller
4 = schlecht, weil zu viele diskutieren, zu viel heiße Luft generieren -> 2 sind besser

Gilt nicht nur für RAM :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz, Filzuslausus und NerdmitHerz
BuenyYy schrieb:
Asus Rog strix Z390-F Mainboard
Laut der Asus Seite:
https://www.asus.com/microsite/motherboard/Intel-Z390/ROG/
Hat das Board eine T-topology konfiguration....das ist eher ungewöhnlich, aber dabei ist die Signalqualität besser wenn alle vier Slots belegt sind...bzw. schlechter wenn nur zwei belegt sind.
BuenyYy schrieb:
Was ist daisy chained? Und woher kann ich wissen, ob meine Mainboard das macht?
Ich muss etwas ausholen, denn es gibt da zwei Aspekte zu bedenken....Am Ende geht es immer darum wie sich das maximal mögliche RamOC verändert.


Stell es dir so vor....du hast eine CPU mit dual Memory channel.
Optimal ist es, wenn jeder Channel nur ein Modul anspricht, aber dann hast du nur zwei Slots und da bist du eingeschränkt wenn du besonders viel Ram verbauen möchtest.

Jetzt kannst du auf die Datenleitungen der Channel zwei Slots bauen und dann insgesamt vier Slots haben.

Der Memory Controller(IMC) kann aber immer nur Ram über seinen 64Bit Bus ansprechen...nicht mehr und nicht weniger! ..
Ein Ram Riegel hat daher auch immer 64Bit....Bei einem 4GB Riegel z.B. 8 Chips, die jeder mit 8 Bit angebunden sind und 512MB groß sind....bei einem 8GB Riegel können dass 16 512MB Chips oder 8 1GB Chips sein.....aber 16 8 Bit chips wären zusammen 128Bit......damit kann der IMC nicht umgehen, weshalb diese dann in zwei Ranks orientiert werden.

Auch wenn dann 16 8Bit Chips auf dem Ramriegel verbaut sind, werden die so behandelt, als wären da zwei Riegel mit je 8 Chips in dem Slot.......dann spricht man von "dual ranked". Der IMC kann immer nur zu einem dieser Riegel/Ranks "sprechen", weshalb er die abwechselnd ansprechen muss.

Aus Sicht des IMC ist es genauso, wenn die Ranks auf verschiedenen Riegeln im gleichen Channel sitzen, oder zwei auf einem Riegel.
16GB Riegel mit 1GB Chips sind zwei ranks und der IMC muss zwischen ihnen hin und herschalten.
2x8GB Riegel mit 1GB Chips sind auch zwei ranks.
Um so mehr Ranks, um so größer die Belastung für den IMC. Er wird dann weniger stabil hohe Frequenzen hinbekommen.

Wie die Datenleitungen auf dem mainboard gelegt sind, macht einen Unterschied in der Signalqualität.
An einer Gabelung teilen sich die Signale auf und ein offenes Kabelende reflektiert die Signale....es gibt ein Echo, dass sich mit den eigentlichen Signalen überlagert und dass wird vor allem zu höheren Frequenzen zum Problem.
Daisy Chain legt die Datenleitungen "über den ersten Slot des Channels hin zum zweiten"......baut man nur einen Riegel in den zweiten Slot ein, ist das Ende der Datenleitung besetzt und der Riegel wir die Signale "terminieren" damit sie nicht als Echo zurücklaufen. Der unbesetzte erste Slot macht ein kleines Echo, aber mit geringem zeitlichem Versatz...eher wie ein Hallen und daher nicht so schlimm.
Besetzt man beide Slots, ist deren Abstand zum IMC unterschiedlich und die Signale kommen unterschiedlich spät an.....das kann bei einer Vollbestückung Probleme machen.

T-Topology teilt die Datenleitungen so auf, dass die Signallaufzeiten zu beiden Slots gleich sind.....Aber wenn man jetzt nur einen Slot im Channel besetzt, dann bildet der andere Slot eine lange Abzweigung mit einem reflektierenden Ende, und die Signalqualität sinkt aufgrund des Echos.


Es gibt auf dem Markt DDR4 Chips mit 4, 8 und 16 Bit.....und Kapazitäten von 512, 1GB und 2GB.
Aber 4Bit Chips gibt es praktisch nur im Server Bereich und 16Bit Chips praktisch nur im Mobilen Bereich..bleiben für den Ram, den du und ich für unsere Spiele Rechner kaufen nur 8Bit Chips.
Die 512MB Chips sind "veraltet "und werden nicht für schnellen Ram verwendet...und die 2GB Chips sind noch relativ neu, und werden nur für 32GB große Riegel verwendet...und sind daher auch nichts, was du und ich kaufen.

Eigentlich sind 99% der Riegel die uns zu interessieren haben 1GB 8Bit Chips.
Wenn man bedenkt, dass jeder Rank immer 64Bit sein müssen, kann man folgende sinnvolle Varianten verbauen.

16GB aus 2x8 (ein Rank pro Channel und gut mit Daisy chain)
32GB aus 4x8 (zwei Ranks pro Channel und gut mit T-topology)
32GB aus 2x16 (zwei Ranks pro Channel und gut mit Daisy chain)
64GB aus 4x16GB (vier Ranks pro Channel und gut mit T-topology)

Eigentlich hat sich Daisy Chain durchgesetzt....denn die normalen Nutzer, haben in der Regel 2x8GB im Rechner...wer 32GB möchte, kann auch 2x16 nehmen und 64GB sind eher eine Randerscheinung.

Bei den Ranks hast du eh keine Wahl....mehr Ram bedeutet eigentlich immer auch mehr Ranks und damit wird es immer schwerer hohe Frequenzen zu erreichen.

Für das Board, dass du genannt hast, wäre also in der Tat 4x8GB eher geeignet, aber solange du nicht stark übertakten möchtest funktionieren sicherlich auch 2x16 und dabei hättest du die Wahl später auf 64GB zu gehen.

Es ist beim Ram OC immer die Frage nach dem limitierenden Faktor.....Ist der IMC limitierend, dann hilft es weniger Ranks zu haben ...allerdings hast du da eigentlich keine Wahl....oder die Signalqualität zu steigern(hier würde Daisy Chain und T-topology einen Unterschied machen).
Sind es die Ramchips selber, die nicht schnell genug arbeiten wollen, dann hilft die Signalqualität nur bedingt weiter und du müsstest mehr DRam Spannung verwenden und deine Timings besser ausloten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KI v0.8.2, Deathangel008, Der Paule und 4 andere
BuenyYy schrieb:
Was ist daisy chained? Und woher kann ich wissen, ob meine Mainboard das macht? Und wäre es problematisch, wenn ich beispielsweise jetzt 2x16GB hole und irgendwann von 32GB auf 64GB aufstocken möchte und mir wieder 2x16GB hole? Würde es dann auch zu Problemen kommen?

Daisy chained und T topology beschreibt wie die RAM Slots auf dem Mainboard miteinander verbunden sind. Daisy chained funktioniert am besten mit 2 Sticks, ist aber bei 4 Sticks nicht ganz so schnell. Bei T topology ists umgekehrt, mit 4 Sticks ist man da schneller als auf daisy chained unterwegs. Mit 2 Sticks ist t topology aber auch tendenziell langsamer als mit daisy chained.

Beide Versionen können 4 Riegel. Hatte mit meinem Ryzen 2700x auf einem Daisy Chained Board zeitweise auch 4 Riegel laufen, die Taktraten die ich erreichen konnte waren aber mit 2 Sticks besser. Wesentlich langsamer lief die CPU deshalb aber nicht, will damit nur sagen das T topology bei 4 Sticks leicht vorne liegt.

Wegen der Konfiguration deines Boards musst du googlen, gibt das keine pauschale Aussage das Hersteller X immer Y benutzt. Crosshair VI (x370) war z.b. T topology und das VII (x470) daisy chain.
In Foren gibt es oft Spreadsheets mit Details zu Mainboards, so Sachen wie welche VRMs und sowas. Da stehen des öfteren auch die RAM Layouts dabei.
Wenn du Spaß an RAM OC hast, achte aufs Layout. Sonst kauf dir einfach 2 Sticks und stell auf XMP, so hast du die letzten zwei Slots für die Zukunft.

Edit: nicht schnell genug :p
 
Es ist halt auch immer eine Frage, welcher Takt angestrebt wird. Bis ~3800 MHz macht die Topologie bei Intel oder Ryzen 3000 normalerweise keinen Unterschied. Denn dieser wird sowohl mit Daisy Chain als auch T-Top erreicht bei Vollbestückung (solange die Sticks und der IMC mitspielen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Joshinator schrieb:
Daisy chained funktioniert am besten mit 2 Sticks, ist aber bei 4 Sticks nicht ganz so schnell. Bei T topology ists umgekehrt, mit 4 Sticks ist man da schneller als auf daisy chained unterwegs. Mit 2 Sticks ist t topology aber auch tendenziell langsamer als mit daisy chained.
Da solltest du vorsichtig mit der Formulierung sein......."schneller" kann man auch falsch verstehen.

Sofern Takt und Timings gleich sind, gibt es keinen Leistungsunterschied zwischen den Layouts.
Die Länge der Datenleitungen zum jeweils zweiten Slot ist bei beiden praktisch gleich und damit sind auch die Latenzen gleich.

Erst wenn man mit Ram-OC die Grenzen des IMC ausreizt, wird die unterschiedliche Signalqualität, ein unterschiedlich gutes OC Ergebnis hervorbringen und dann ist das eine "schneller" als das andere.
 
bei nem 9600k + 1070ti kauft man sich mit Ram mit 4266 Mhz?
 
BuenyYy schrieb:
Danke euch. Hier meine PC Daten:

i5 9600K Prozessor
Nvidea 1070Ti
Asus Rog strix Z390-F Mainboard
Windows 10

Also am besten 2x16GB ja?

4x8 GB würde ich hier raten..... Da hast Du mehr OC Optionen (im Sinne von RAM-Takt) bei dem ASUS Brett..

ASUS Strix Serie Z370/Z390 mit 4-Dimm Layout (-E, -F, -G, -H,)
2x8GB: 3.800 - 4.000 Mhz
4x8GB: 4.133 - 4.266 Mhz
2x16GB: 3.200 - 3.600 Mhz

Edit: Ich führe das gerne noch etwas aus:

In diesem Zusammenhang habe ich nämlich auch (ausnahmsweise und auch letztmalig) leichtfertig auf die Standardaussage und CB-Forenempfehlung, weniger Module gleich besser, gehört und, die Crucial Ballistix 3200 gekauft (2x16GB).

Die Dinger sind auf diesem Brett kein OC Wunder, sondern OC Rohrkrepierer und ich ärgere mich grün und blau, dass ich die gekauft habe. 4x8GB wären hier die absolut bessere Wahl gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben